Sacherschließung
01. Ostberlin/ Bonn: Günther Gaus in Ostberlin, Michael Kohl in Bonn
G. Gaus halbtotal und groß und nah steigt aus dem Wagen, knöpft die Jacke zu. Volkspolizist steht an der Wagentür. Staatsratsgebäude im Hintergrund. Ehrenkompanie, Abschreiten der Front. Staatsratsvorsitzender Stoph kommt in das Zimmer. Akkreditierungszeremonie. G. Gaus liest das Beglaubigungsschreiben vor. Händeschütteln Gaus - Stoph. Bonn Villa Hammerschmidt. Michael Kehl steigt aus einem Mercedes. Stander am Auto. Kohl geht zusammen mit Gustav Heinemann. Beide nebeneinander, halbtotal. Beglaubigungsschreiben, groß und nah.
02. Stuttgart: "Jugend forscht" - Stern-Wettbewerb
Daimler Benz Werksmuseum von außen. Die Schüler treten ein. Henri Nannen, groß und nah bei der Preisverleihung. Sven Schütte gewinnt den 1. Preis im Bereich der Geo- und Raumwissenschaften. Kurt Debus im Gespräch mit Sven Schütte. Andere "junge Forscher" erklären ihre Arbeiten. Bisamratten groß und nah im Terrarium. Taschenrechner groß und nah.
03. Köln: Herrenmode
Dressman auf der Hoteltreppe. Hotelportier. Trick: zweigeteiltes Bild. Rechts richtig sitzende, links falsch sitzende Bekleidung. Büro: Fräulein Gauert an der Schreibmaschine. Dressman. Modeaufnahmen in der Bar. Barmixer. Passat Segelschiff in Lübeck, Freizeitmode für den Herren.
04. Hamburg: Fußball WM: BRD - DDR
Fans strömen in das Stadion. Bunte Mützen, Fahnen etc. Katharina Focke, Helmut Kohl, Günther Gaus, Helmut Schmidt kommen als Zuschauer. G. Gaus und Michael Kohl sitzen nebeneinander auf der Zuschauertribüne. Die beiden Mannschaften und die Schiedsrichter. Wolfgang Overrath an der Mittellinie hüpfend. Spiel in ZL. G. Müller am Ball, gibt zu Grabowski weiter, aber er verpaßt die Gelegenheit. Müller hat nochmals eine Chance, schießt aber an den Pfosten. Abwehrfehler der BRD-Elf, Jürgen Sparwasser schießt das 1:0 für die DDR. Wiederholung des Tores. Sololauf Overrath. Beckenbauer am Ball. Günter Netzer am Spielfeldrand macht sich fit. Schlachtenbummler aus der DDR schwenken fröhlich ihre Fahnen. Großer Jubel auch unter den DDR-Spielern. Netzer Nr. 10 auf dem Spielfeld. Beckenbauer geht mit einem DDR-Spieler vom Feld.
Herkunft / Inhaltsart
Günther Gaus in Ost-Berlin
Herkunft: DEFA
Michael Kohl in Bonn
Kamera: Luppa
"Jugend forscht"
Kamera: Rau
Herren - Mode
Kamera: Rieck
Fußball-WM: BRD - DDR /Hamburg
Kamera: Seib, Zimpel, Brandes
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Politik: deutsch-deutsche Präsenz
Die beiden deutschen Hauptstädte erlebten in dieser Woche eine Stunde der kleinen aber feinen Unterschiede. Vor dem Staatsratsgebäude der DDR schritt Bonns neuer Mann in Ost-Berlin an einer 600 Mann starken Ehrenkompanie der Volksarmee entlang - eine militärische Ehre, wie sie nach dem Verständnis der DDR dem Botschafter einer fremden Macht gebührt. Günter Gaus absolvierte das kalkulierte Protokoll mit einem deutschlandpolitischen Vorbehalt im Herzen.
Staatsratsvorsitzender Stoph: auch er zog bei der Akkreditierungs-Zeremonie alle protokollarischen Register, um die 2-Staaten-Theorie der DDR zu unterstreichen. Die Errichtung von ständigen Vertretungen in Bonn und Ost-Berlin war i m innerdeutschen Grundvertrag vereinbart worden.
Zur gleichen Zeit regierte auch in Bonn das Protokoll - wenn gleich zu entgegengesetzten Zwecken. Michael Kohl, dem ständigen Vertreter Ost-Berlins in Bonn, wurden die üblichen Akkreditierungsehren nicht zugestanden: kein Cut und Stresemann, keine militärische Ehrengarde. Im dunkelblauen Tuch machte Kohl seinen Antrittsbesuch beim Bundespräsidenten. Etwas Genugtuung verschaffte Kohl später ein Blick ins Gästebuch: dort war seinem Namen der Titel Botschafter vorangestellt.
Dabei-Wissenschaft: Raumfahrt zu Fixsternen
Aus der Anonymität eines Schülerlebens in das Rampenlicht des öffentlichen Interesses. 61 Jungen und 11 Mädchen trafen sich zur Endausscheidung des neunten Bundeswettbewerbs. "Jugend forscht" im Museum der Daimler-Benz-Werke in Stuttgart-Untertürkheim.
Henri Nannen, der Chefredakteur der Zeitschrift Stern, der 1965 den Wettbewerb für Jungforscher nach amerikanischem Vorbild ins Leben gerufen hatte, verlich die Preise im Wert von 58.000 Mark.
Sven Schütte, 20 Jahre alt, gewann den 1. Preis im Bereich der Geo- und Raumwissenschaften mit einer Arbeit, die selbst dem Direktor des NASA Raumfahrtzentrums, Kurt Debus, dem prominentesten Ehrengast, Respekt abnötigte. Schütte löste archäologische Rätsel im norddeutschen Raum und erschloss der vor- und frühgeschichtlichen Forschung wissenschaftliches Neuland.
900 Jungen und Mädchen nahmen in diesem Jahr an dem Wettbewerb teil. 7.500 waren es bisher insgesamt. Alle Jungen und Mädchen, die nicht älter als 21 sind, können mit neuen Ideen auch beim nächsten, dem 10. Wettbewerb für junge Naturwissenschaftler, mitmachen. Teilnehmen kann jeder, ob Schüler, Praktikant oder junger Arbeitnehmer. Die Forschungsarbeit kann er zuhause in seiner Freizeit, in der Schule oder in einem Unternehmen durchführen.
Die Untersuchungsziele müssen nicht immer allzu hoch gesteckt sein. Ein 14-jähriger zum Beispiel - der Jüngste unter den Siegern dieses Jahres - stellte fest: Schulfüllhalter sind nicht immer das, was Schüler wirklich brauchen.
Und eine 18-jährige untersuchte zum ersten Mal Verhaltensweisen von Bisamratten. Was Fachleute bisher nicht wußten, fand sie heraus: Bisamratten leben bis zu 4 Wochen nach der Geburt nur auf dem Land und müssen danach erst schwimmen lernen. Wer wissen will, wie man Jungforscher wird, erhält alle Informationen vom Stern in Hamburg.
Dabei-Mode: Hilfe beim Anzugskauf
Mode für den Mann: 70 Prozent der deutschen Männer lassen sich von ihrer Freundin oder Frau beim Kauf eines neuen Kleidungsstücks beraten - nicht immer mit Erfolg. Gut angezogen will gelernt sein. Einige wenige Tips kennen und beherzigen: dann weiss bald auch der Mode-Muffel, was richtig und was falsch ist. Der Mann zur Rechten trägt modisches Selbstbewußtsein: der Kragen liegt gut am Hals an, das Sakko sitzt richtig und auch die Hosenlänge stimmt.
Lockere Stimmung durch lockere Hosen ist nicht an jedem Ort gefragt. Büro-Kleidung sollte korrekt sitzen, ohne unbequem zu sein.
Ob Büro, Party, Reise, Urlaub oder Freizeit: einige modische Grundsätze gelten überall - die richtige Ärmellänge beispielsweise. Sie ist leicht festzustellen: die Manschette muss fingerbreit zu sehen sein.
Ein abstehender Kragen, zu kurze Ärmel: wer sich so nachlässigpräsentiert, bringt sich schnell um seine Chancen.
Urlaub, Freizeit - gut angezogen heisst auch: richtig angezogen sein. Wer sich seine Kleidung überlegt auswählt, erspart sich Zeitverlust, Spott und Ärger. Baumwolle, superleichte Wolle oder Synthetic-Wollgemische machen es modebewussten Männern heute leicht, sich korrekt zu kleiden, ohne auf Chic und Bequemlichkeit zu verzichten.
Dabei-Sport: der Fußballschock
Hamburg, an einem Sommerabend. Die Fussball-Fans der Bundesrepublik hatten diese Stunde seit vielen Jahren herbeigewünscht: innerdeutsches Duell auf dem Rasen, ein Wettkampf der Systeme, bei dem Politik sogar leibhaftig gegenwärtig war. Polit-Prominenz lieferte den Rahmen für das prestige-belastete Unternehmen, dessen Ausgang Deutschlands grösste Strassen-Postille schon vorweggenommen hatte. Die Bild-Zeitung - auch auf dem Gebiet des Sports ohne Takt und mit geringem Sachverstand - machte am Spieltag mit der Schlagzeile auf: "Weshalb wir heute gewinnen!
Zwei deutsche Botschafter tauschten Tips über zwei deutsche Nationalmannschaften aus: über den Titelfavoriten Bundesrepublik und den krassen Aussenseiter DDR.
Siegeserwartung auf den ausverkauften Rängen, auf der Mittellinie ein nervöser Wolfgang Overath, der als Mittelfeld-Stratege ein power-play der bundesdeutschen National-Elf inszenieren sollte.
Deutsche belagern Deutsche: die Gastgeber wollen auf dem kürzesten Weg zum gegnerischen Tor und verlieren dabei schnell die Übersicht.
Ein Müller-Ausflug auf den linken Flügel bringt die erste Chance. Aber Grabowski verstolpert sie
Beim Angriffswirbel der Bundesdeutschen erhält wenig später Müller die Gelegenheit, sein Torkonto aufzubessern. Der Pfosten rettet für Torwart Croy. Im Gegenzug rollt das DDR-Team mit gefährlichen Konterangriffen die entblößte Abwehr des WM-Favoriten auf Torwart Maier wird überrascht. Nach einem schweren Abwehrfehler der Bundes-Elf vergibt Kreische das 1:0.
Immer wieder laufen sich die Bundesliga-Profis in der Strafraummitte fest Glücklos agiert auch Wolfgang Overath bei seinen Solo-Läufen.
Unmut auf den Rängen, als der Favorit auch in der zweiten Halbzeit kopflos stürmt In der gut gestaffelten DDR-Abwehr finden die Spieler keine Lücke. Fehlerlos spielt in der National-Elf nur Franz Beckenbauer. Die Zuschauer rufen nach Günter Netzer. Doch der konditionsschwache Spanien-Kicker zeigt selbst bei Strafstößen nichts von seiner früheren Klasse.
In der 77. Minute schockt ein Magdeburger das halbe Fussball-Deutschland.
Die Wiederholung zeigt: Jürgen Sparwasser versetzt Höttges und Vogts und schiesst unhaltbar ein. Im Gleichtakt heben 1.500 Schlachtenbummler aus der DDR die Jubelfähnchen.
Die Sensation ist perfekt t: der Aussenseiter demütigt den Titelanwärter Nummer 1 - für die Spieler aus der DDR vielleicht ihr grösster WM-Erfolg.
Bis zum Abpfiff rennt die National-Elf erfolglos gegen ihre Niederlage an, Sie scheiterte weniger am Gegner als an sich selbst: an dem Erwartungsdruck, der auf dem Favoriten lastete. Inzwischen wächst die Zahl der Skeptiker, die erwarten, dass die bundesdeutsche Elf schon in der 2 Finalrunde endgültig ein Opfer ihrer Nerven wird.
Personen im Film
Beckenbauer, Franz ; Debus, Kurt ; Focke, Katharina ; Gauert, Claudia ; Gaus, Günther ; Heinemann, Gustav ; Kohl, Hannelore ; Kohl, Michael ; Nannen, Henry ; Schmidt, Helmut ; Schütte, Sven ; Stoph, Willi ; Grabowski ; Müller, Gerd ; Netzer, Günter ; Overath ; Sparwasser, Jürgen
Orte
Lübeck ; Bonn ; Hamburg ; Köln ; Ost-Berlin ; BRD ; Stuttgart
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Erziehung, Jugend ; Fußball ; Raketen ; Raumfahrt ; Schiffahrt ; Staatliche Besuche (außen) ; Staatliche Besuche (innen) ; Technik ; Tiere (außer Hunde) ; Wettbewerbe ; Wissenschaft und Forschung ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Mode ; Berufe ; Bauwerke in Europa ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau