UFA-Dabei 937/1974 09.07.1974

Sacherschließung

01. Bonn: Sparkassentag
Empfang im Foyer des neuen Verwaltungszentrums des Sparkassen- und Giroverbandes. Minister Apel (Finanzminister). Kopf, groß und nah. Sparkassenpräsident Geieger, O-Ton: "Es fügt sich, meine Damen und Herren, glücklich, dass dieses Ereignis zusammenfällt mit dem 50jährigen Bestehen unseres Verbandes in seiner heutigen Form. 1924 gelang es trotz der Wirren der Inflationszeit, die damals in einem Sparkassenverband, in einem Zentralgiroverband, einem Kommunalbankenverband zersplitterten Aktivitäten unserer Gruppe in einer neuen Verbandsform zusammenzuschließen. Heute, wie vor 50 Jahren, stehen die Sparer unseres Landes im Mittelpunkt der Arbeit, diejenigen Menschen also, die den Lohn für ihre Arbeit nicht vollständig verbrauchen, sondern Teile davon zurücklegen. Für die Wechselfälle des Lebens, für die Ausbildung ihrer Kinder, für den Bau eines Eigenheimes oder einer Eigentumswohnung, für die Alterssicherung, für die Vermögensbildung. Diese Millionen fleißiger Menschen in unserem Lande erwarten, dass wir uns konsequent für die Stabilität des Geldwertes und für den Sparerschutz einsetzen." Finanzmininster Apel, O-Ton: "Sie haben sich bemüht, der Bundesregierung in ihrem beschwerlichen Kampf um die Stabilität in fairer Weise zu helfen. Tatsache ist, dass auch der Sparer uns zu einer auf Stabilität orientierten Politik zwingt. Deswegen sind sie als der Sachverwalter der Sparer für uns ein wesentlicher Gesprächspartner. Das heißt aber auch, dass sie es in der Hand haben, ob wir bei der Debatte über die Preissteigerungsraten mit dummen oder zutreffenden Argumenten gegenüber unseren Bürgern auftreten, ob wir den Bürger verunsichern oder ob wird ihm ehrlich, ich unterstreiche, ehrlich Grenzen und Möglichkeiten der Stabilitätspolitik in unserem Wirtschafts- und Gesellschaftssystem auch im weltwirtschaftlichen Verband deutlich machen."

02. Seeheim: Lufthansaschule Seeheim
Fachwerkhäuser. Aus dem Bus steigen farbige Mädchen. Das Schulungszentrum von außen und innen. Ausländisches Bodenpersonal beim Unterricht im Frachtübungsraum. Technische Unterrichtsmittel wie Buchungsgeräte, Dia-Geber, Filmprojektoren und Video-Anlage. Lernspieler. Freizeitmöglichkeiten im Schulungszentrum wie Schwimmhalle, Kegelbahn, Leseraum, Fernsehzimmer, abends Tanzen. Schulungszentrum in der Nachtbeleuchtung.

03. München: Fußball WM Endspiel: BRD - Holland
Der Pokal groß, nah. Bundespräsident Walter Scheel begrüßt die Spieler. Henry Kissinger auf der Ehrentribüne. Bundeskanzler Helmut Schmidt begrüßt die Spieler. Auf der Ehrentribüne Frau Dr. Mildred Scheel mit Gracia Patricia. Anfangsstoß. Cruyff wird im Strafraum gefoult. Schiedsrichter Taylor. Beckenbauer, Maier, Breitner. Elfmeter für Holland. Verzweiflung bei Helmut Schön und in den Reihen der Reservespieler. Neeskens schießt das Tor. Fußballerbeine, groß und nah. Beckenbauer am Ball. Foul an Hölzenbein im Strafraum. Elfmeter für die BRD-Mannschaft. Breitner schießt ein Tor. Verzweiflung in den holländischen Reihen. Jubeln auf den deutschen Rängen. Wiederholung des Tores. Mischnick (FDP). Hände klatschend. Grabowski gibt mehrere Vorlagen, Bonhoff spielt sich frei, Ball zu Müller. Müller schießt ein Tor. Cruyff, Nr. 14 unter Druck und wird nervös. ZL-Aufnahmen mit Torkamera. Spielende: Deutschland Weltmeister. G. Müller kniet sich auf den Rasen. Jubeln bei den Zuschauern. H. Schön und Franz Beckenbauer umarmen sich. G. Müller wird in die Luft gehoben. Bundeskanzler Helmut Schmidt gratuliert Franz Beckenbauer, Walter Scheel überreicht den Pokal an Franz Beckenbauer, nächste an der Reihe bei den Glückwünschen Sepp Maier. Paul Breitner, H. Schön. Walter Scheel gratuliert der holländischen Mannschaft. Ein Kameramann stolpert über Kameras. Die deutsche Mannschaft macht einen Siegeslauf durch das Stadion.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Beckenbauer, Franz ; Bonhoff ; Breitner, Paul ; Apel, Hans ; Geiger, Helmut ; Monaco von, Gracia Patricia ; Kissinger, Henry ; Mischnik, Wolfgang ; Scheel, Mildred ; Scheel, Walter ; Schmidt, Helmut ; Cruyff, Johann ; Grabowski ; Hölzenbein ; Maier, Josef ; Müller, Gerd ; Neeskens, John ; Schön, Helmut ; Taylor, Tommy

Orte

Seeheim ; Bonn ; München

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Banken, Bankwesen ; Bauwerke in Deutschland ; Gas ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Fußball ; Schulen, Schulungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Städtebilder: Deutschland ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Geldwesen ; Fouls ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 937/1974

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
09.07.1974
Produktionsjahr:
1974

Stabangaben

Herkunft:
Sparkassentag
Kamera: Jürgens, Luppa

Lufthansaschule Seeheim
Kamera: Labudda

WM-Fußball: Endspiel BRD-Holland
Kamera: Rau, Jürgens
Herkunft: Pool

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Welt im Bild 15/1952
    07.10.1952

  • UFA-Dabei 1053/1976
    28.09.1976

  • Neue Deutsche Wochenschau 28/1950
    08.08.1950

  • Die Zeit unter der Lupe 716/1963
    19.10.1963

  • El Mundo al Instante 814/1978
    24.04.1978

  • Mackensens Siegeszug durch die Dobrudscha
    1916

  • UFA-Wochenschau 239/1961
    21.02.1961

  • UFA-Wochenschau 487/1965
    23.11.1965

  • UFA-Dabei 731/1970
    28.07.1970

  • Neue Deutsche Wochenschau 306/1955
    09.12.1955