Sacherschließung
01. BRD: Fahrversuche mit Methanol
VW-Käfer kommt von halbnah auf nah. Herr Wiechmann am Steuer, Herr Rieck am Steuer. Tanken des Wagens. Zwei Mädchen an Autosteuer. Autobahnverkehr. VW-Scirocco von vorne, Grafik über Energiebedarf. Dr. König vom VW-Werk, O-Ton: "Nehmen wir ein weiteres stetiges Wirtschaftswachstum an, dann werden wir im Jahre 2000 fast die dreifache Energiemenge gegenüber heute benötigen. Zur Zeit ist das Eröl der wichtigste Primär-Energieträger. Spätestens seit Herbst 1973 ist aber klar, dass ein weiteres Anwachsen des Erdölkonsums nicht möglich sein wird. Daraus folgt, dass Mitte der 80er Jahre eine Energielücke auftreten wird, die durch andere Energieträger ausgefüllt werden muss. Schon heute wird an der Erforschung möglicher Alternativkraftstoffe gearbeitet. Im Vordergrund steht dabei neben dem synthetischen Benzin das Methanol.". Die Anlage von einem Chemieunternehmen. Schaufelbagger. Laboraufnahmen. Computer. Fahrversuche mit Methanol auf der Teststrecke.
02. Berlin: Das 500.000 Mitglied der CDU
Schiff auf dem Berliner Wannsee. Jazz-Band. Kaltes Buffet auf dem Schiff. Helmut Kohl am Tisch. Helmut Kohl am Steuer des Schiffes, groß und nah. Das Fahrwasser des Schiffes. Helmut Kohl spricht O-Ton: "Es gibt nicht wenige in der Führung der Union der letzten 25 Jahre, die es für unwirklich gehalten hätten, dass wir diese magische Zahl der halben Million überspringen könnten. Nach menschlichem Ermessen werden wir in dem entscheidenden Wahlkampf 1976 im Herbst zusammen mit unseren Freunden in der CSU in der Bundesrepublik Deutschland eine ¾ Million Mitglieder haben, die dann gemeinsam, jeder für sich und an seinem Platze, um jede Stimme in der Bundesrepublik Deutschland für den Wahlsieg 1976 kämpfen werden." Konrad Adenauer Gedenkmedaille groß und nah. Drei neue Mitglieder sagen ihre Meinung, warum sie in die CDU eingetreten sind, O-Töne: "Ich bin recht unzufrieden mit der Politik der jetzigen Bundesregierung, und aus dem Grunde bin ich in die CDU eingetreten." - "Die CDU ist die Partei, die mir am nächsten steht, und ich möchte gern in der CDU aktiv werden, weil es auf die Dauer unbefriedigend ist, immer zu meckern und nichts zu unternehmen." - "Ich möchte versuchen, durch meinen Eintritt in die CDU die Partei so zu stärken, dass sie bei den nächsten Wahlen die Regierung übernimmt."
03. Frankfurt: Lufthansa DC-10 nach Rio de Janeiro
Die Maschine auf dem Boden. Startvorbereitungen. Die Crew informiert sich über Wetter. Flughöhe und Route. Der Kapitän spricht O-Ton. Letzter Check-up. Passagiere kommen an Bord. Aufnahmen durch Kabinenfenster in das innere der Maschine. Start der Maschine im Dunklen von vorne. Sonnenaufgang. Schlafende Passagiere. Steward und Stewardessen servieren das Essen. Radar. Bording und Flugkapitän bei der Arbeit. Instrumente. Christusstatue und die Stadt von oben. Copacabana Badestrand. Strandleben. Wellenreiter. Große Wellen.
Herkunft / Inhaltsart
Fahrversuche mit Methanol
Kamera: Rieck
Das 500.000 ste CDU-Mitglied
Kamera: Jürgens
Lufthansa DC 10 nach Rio de Janeiro
Kamera: Rau
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Motor - Menthol statt Benzin
Freude am Auto, Spass am Fahren, - doch wie lauge noch, wenn der Energiebedarf der Industrienationen weiter steigt und das Benzin noch knapper und teurer wird. In Wolfsburg setzt sich eine Forschungsgruppe des Volkswagenwerkes mit dieser Frage auseinander:
Dr. König 'Nehmen wir ein weiteres stetiges Wirtschaftswachstum an dann werden wir im Jahre 2000 fast die dreifache Energiemenge gegenüber heute benötigen. Zur Zeit ist das Erdöl der wichtigste Primär-Energieträger. Spätestens seit Herbst 1973 ist aber klar, dass ein weiteres Anwachsen des Erdöl-Konsums nicht möglich sein wird. Daraus folgt, dass Mitte der 80 er Jahre eine Energielücke auftreten wird, die durch andere Energieträger ausgefüllt werden muss. Schon heute wird an der Erforschung möglicher Alternativ-Kraftstoffe gearbeitet. Im Vordergrund steht dabei neben dem Synthetischen Benzin das Methanol.'
Methanol gehört chemisch zur Gruppe der Alkohole und ist deshalb auch unter dem Namen Methylalkohol bekannt. Methanol lässt sich aus Erdgas, Kohle und sogar aus Kalk in grossen Mengen produzieren, Kalk und Kohle stehen noch für Jahrhunderte zur Verfügung. Die amerikanische Umweltschutzbehörde hat untersuchen lassen, wann frühestens Alternativkraftstoffe wie Methanol kostengünstig und in ausreichender Menge produziert werden können. Ergebnis: Mit heute bekannten Verfahren könnte Methanol aus Kohle bereits 1978, mit Hilfe von Kernwärme ab 1985 hergestellt werden. In den Forschungslabors des Volkswagenwerkes ist diese Zukunftsvision bereits Realität. Um zu prüfen, ob serienmässige Kraftfahrzeugmotoren mit Methanol arbeiten können, und welche technischen Veränderungen nötig sind, wurden Versuchsfahrzeuge auf Methanolbetrieb umgestellt und getestet. Erste Erkenntnis: die heute üblichen Verbrennungsmotoren können ohne grosse Veränderung verwendet werden. Und: mit Methanol betriebene Motoren verhalten sich nicht wesentlich anders als benzinbetriebene. Zweite Erkenntnis: Der Serienvergaser muss geändert und eine zusätzliche Saugrohr-Vorwärmung eingebaut werden. Dritte Erkenntnis: Die Abgase sind bei Methanol weniger schädlich als bei Benzin. Vierte Erkenntnis und Fazit: ein Methanolmotor leistet mindestens genau so viel wie ein vergleichbarer Benzinmotor.
Dabei-Politik: 500.000 in der CDU
Mit einer Riverboat-Shuffle auf dem Berliner Wannsee beglückwünschte sich die CDU in dieser Woche zu ihrem neuen Mitgliederrekord: ein junger Berliner verhalf der CDU zum Sprung über die Halb-Millionen-Grenze. Dass die statistische Wachstumsmarke in Berlin ermittelt wurde, hatte seinen Grund: Parteichef Kohl wollte demonstrieren, dass die CDU mehr als nur einen Koffer in Berlin hat. Kohl bilanzierte auf der Wannseefahrt die Entwicklung seiner Partei: Die Zunahme von Mitgliedern beschleunigt sich, das Mitgliedsalter sinkt, der Anteil von Frauen und Arbeitnehmern wächst ständig. Auf dem Wannsee liess Kohl keinen Zweifel daran, dass er die CDU auch künftig auf Erfolgskurs halten will:
Helmut Kohl
'Es gibt nicht wenige in der Führung der Union der letzten 25 Jahre, die es für unwirklich gehalten hätten, dass wir diese magische Zahl der halben Million überspringen könnten. Nach menschlichem Ermessen werden wir in dem entscheidenden Wahlkampf 1976 im Herbst zusammen mit unseren Freunden in der CSU in der Bundesrepublik Deutschland eine 3/4 Million Mitglieder haben, die dann gemeinsam, jeder für sich und an seinem Platze, um jede Stimme in der Bundesrepublik Deutschland für den Wahlsieg 1976 kämpfen werden.'
Eine Krankenschwester und eine Hausfrau hatten die Jubiläumszahl um jeweils einen Punkt verfehlt. 500.000 stes Mitglied wurde ein dreissigjähriger Betriebsmeister. Wir fragten alle drei nach den Gründen ihres Eintritts in die CDU:
'Ich bin recht unzufrieden mit der Politik der jetzigen Bundesregierung, und aus dem Grunde bin ich in die CDU eingetreten.'
'Die CDU ist die Partei, die mir am nächsten steht, und ich möchte gern in der CDU aktiv werden, weil es auf die Dauer unbefriedigend ist, immer zu meckern und nichts zu unternehmen.'
'Ich möchte versuchen, durch meinen Eintritt in die CDU die Partei so zu stärken, dass sie bei den nächsten Wahlen die Regierung übernimmt.'
Dabei-Luftfahrt: mit der de 10 nach Rio
Flughafen Frankfurt - ein Tag, wie jeder andere. Premierenstimmung stellt sich nur bei der Besatzung dieses Flugzeugs ein. Die DC 10 wird für ihren Jungfernflug nach Südamerika vorbereitet. Der neue Grossraum-Jet der Lufthansa soll den Sprung von Kontinent zu Kontinent noch schneller und komfortabler machen. Briefing beim Kapitän: Die Crew wird - wie vor jedem Langstreckenflug - über Wetter, Flughöhe und Route informiert. Der erste Flugabschnitt endet in Casablanca.
Letzter Check-up für den Premierenflug. Das Grossraumflugzeug soll seinen ersten Linieneinsatz nach Südamerika mit Glanz bestehen. Die Flugroute führt von Frankfurt über Casablanca nach Rio de Janeiro, dann nach Sao Paulo und Asuncion. Start: 21.40 Ortszeit. Die DC 10 hat die grössten Kabinenfenster von allen bisher gebauten Jets - ein Kundendienst für die Langstreckenpassagiere. Drei starke Triebwerke bringen die Maschine schnell auf die notwendige Startgeschwindigkeit. Die leisen Triebwerke laden zur Entspannung ein. Der Bordservice überzeugt auch verwöhnte Jet-Set-Passagiere. Neun Stewards und Stewardessen halten die Reisegesellschaft bei Laune - mit Leckerbissen und Menüs aus den drei Bordküchen, die für 220 gut trainierte Mägen geplant werden. Soviel Passagiere transportiert die DC 10 über den Atlantik.
Sieben Uhr 55 Ortszeit. Die 38 Meter hohe Christusstatue auf dem Corcovado kündigt das Ende der Transatlatikreise an. Rio de Janeiro ist nah - und die Copacabana, der Welt farbigster und lebendigster 3 Badestrand: für urlaubsreife Mitteleuropäer gerade jetzt eine Versuchung, ihren Weiterflug nach Sao Paulo oder Asuncion zu unterbrechen, um sich im sonnigen Winter Rios für einen Verregneten Sommerurlaub zu entschädigen. Nirgendwo sonst - so sagen die Brasilianer - ist man seinen Wünschen und Träumen näher, als an der Copacabana. Selbst im Winter wenn Luft- und Wassertemperaturen auf 23 oder 22 Grad absinken. Warmer Sand, ein Strandflirt, ein Ritt auf den Wellen: für Mitteleuropäer ist die Copacabana auch im Winter eine Reise wert.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Hussein von Jordanien ; Kohl, Hannelore ; Rieck, Hans Jürgen ; Wiechmann, Hans-Ludwig
Orte
Frankfurt ; Rio de Janeiro ; Berlin ; BRD
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Banken, Bankwesen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Flugzeugtypen ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Musikalische Veranstaltungen ; Städtebilder: Südamerika ; Tests ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Wasser ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Geldwesen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau