UFA-Dabei 949/1974 01.10.1974

Sacherschließung

01. Hamburg: FDP Parteitag
Hamburger Congress Centrum. Ankunft: Genscher, Friedrichs, Kameramänner und Photographen. W. Mischnick, groß und nah von vorne. Josef Ertl und Liselotte Funcke am Tisch sitzend. An der Wand, groß, FDP. 25. Bundesparteitag 1974. Hans Dietrich Genscher spricht, O-Ton: "Dieser Parteitag, meine Parteifreunde, steht im Zeichen einer zunehmenden Diskussion über Aufgabe und Standort der Freien Demokraten. Wir als Liberale wollen den Bürgerstaat, aber wir wollen nicht den Verbändestaat und wir wollen auch nicht den Gewerkschaftsstaat, meine Damen und Herren. Wir handeln unbefangen nach dieser liberalen Ansicht, denn wir sind auf uns allein gestellt. Für uns wurde im Bundestagswahlkampf 1972 keine Unternehmeranzeige aufgegeben, kein Gewerkschaftsflugblatt verteilt und kein Hirtenbrief verlesen. ... Für den Wahlvorschlag Nr. 1, Dr. Friedrichs, stimmten 204 Delegierte, für den Wahlvorschlag Nr. 2 190 Delegierte bei einer Nein-Stimme. Damit ist Dr. Friedrichs als stellvertretender Vorsitzender gewählt." Friedrichs groß und nah, Hildegard Hamm-Brücher, groß und nah. Martin Schleyer, Hamburgs regierender Bürgermeister Peter Schulz, Maihofer. Genscher bekommt Blumen. Friedrichs und Maihofer während der Wahlergebnisbekanntgabe. Ralf Dahrendorf. Photographen.

02. Köln: Photokina
Trickaufnahme mit Augen. Nizo-Filmkameras. Photographierender Mann und photographierendes Mädchen. Instamatic 92. Wirtschaftsminister Friedrichs besucht die Ausstellung. Ein Mädchen demonstriert für Friderichs Super 8-Tonfilmkamera. Jürgens (Deutsche Wochenschau) an einer Kamera. Diverse Ausstellungsgegenstände. Rollei A 110, groß und nah. Rolleiflex SLX - die erste Spiegelreflexkamera. Filmkassetten, die Antriebstechnik besteht aus einem Akku-Paket. Der Stand der Firma Braun. Dia-Tandem-Vorführgerät. Der Elektronikblitz F 900 Pilotton-Super-8-Kamera Nitzo. Alte Photo- und Kamerageräte.

03. Bad Oldesloe: Crash-Test ADAC
Ein VW-1500 fährt mit 60 km/h frontal gegen einen Caterpillar. Totalschaden am Auto. Ein Mann auf einem Schleuderschlitten mit Tempo 15. Ein Polizist probiert den Schlitten auch aus. Mit einem Hubschrauber wird ein Auto hochgehoben. Man läßt den Wagen herunterfallen. Der Fall aus 40 Metern entspricht dem Aufprall bei Tempo 100. Verformung des Wagens auch in ZL. Totalschaden. Benzin läuft aus.

04. Frankreich: Autocrash-Amazonen
Aufschlüsselung aus El Mundo 626/ 4 - gleicher Schnitt. "Staatsekretärin für Frauen" Giraud ihrem Arbeitszimmer. Durch das Fenster: Stadtaufnahmen - Paris. Sie hängt Bilder an die Wand. Umarmt ihr Kind. Eine Frau im Kosmetiksalon bekommt Behandlung. Make-up. Eine Frau spielt Klavier. Eine Frau an der Schreibmaschine. Eine Frau kocht. Dieselben Frauen als "Stuntwomen". Eine Stuntfrau steigt ins Auto. Am Steuer. Diverse Aufnahmen in einer "Hell-Drivers"-Vorführung. Brennende Autos, Autos überschlagen sich mehrmals. Auch ZL-Aufnahmen.

05. Kiel: Stadtportrait Kiel
Flugzeug von vorne und unten. Vater hat die Tochter auf der Schulter. Beide fahren auf der Rolltreppe. Segeln. Eine Stadt aus der Luft. Kugelkopfschreibmaschine. Baumzweige. Marinesoldaten. Segeln auf der Förde. Moderne Bauten. Das Rathaus. Aufnahmen vorm zerstörten Rathaus und der Stadt Kiel nach dem Krieg. Jazz auf dem Marktplatz. Max von der Grün schreibt Buchwidmungen. Nord-Ostsee-Kanal. Schiffe. Brücke, ein Schiff fährt unten durch. Oslo-Kiel. Werften. Kiel-Schilksee-Yachthafen. Segelboote mit vollen Segeln.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Dahrendorf, Ralf ; Ertl, Josef ; Friederichs, Hans ; Funcke, Liselotte ; Genscher, Hans-Dietrich ; Grün von der, Max ; Hamm-Brücher ; Jürgens, Curd ; Maihofer, Werner ; Mischnik, Wolfgang ; Schleyer, Martin ; Schulz, Peter

Orte

Köln ; Frankreich ; Bad Oldesloe ; BRD ; Kiel ; Paris ; Hamburg

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Frauen, Mütter ; Städtebilder: Deutschland ; Städtebilder: Europa ; Technik ; Tests ; Körperteile: Augen, Nasen, Münder, Ohren, Bärte, Hände, Beine ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Berufe ; Ausstellungen ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 949/1974

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
01.10.1974
Produktionsjahr:
1974

Stabangaben

Herkunft:
FDP - Parteitag/Hamburg
Kamera: Brandes, Labudda, Zimpel

Photokina Köln
Kamera: Luppa, Jürgens, Luppa

Crash-Test ADAC/Bad Oldesloe
Kamera: Rieck, Rühe

Stuntwomen
Herkunft: Pathé Journal

Stadtportrait Kiel
Kamera: Brandes

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 495/1966
    18.01.1966

  • Neue Deutsche Wochenschau 589/1961
    12.03.1961

  • Zu Gast in Bonn
    1961

  • Neue Deutsche Wochenschau 210/1954
    03.02.1954

  • UFA-Dabei 825/1972
    16.05.1972

  • Neue Deutsche Wochenschau 303/1955
    18.11.1955

  • UFA-Dabei 754/1971
    05.01.1971

  • Neue Deutsche Wochenschau 145/1952
    03.11.1952

  • Deutschlandspiegel 225/1973
    1973

  • Wiederherstellung der Ordnung in Finnland durch finnische Weiße Garden und deutsche Truppen
    1918