Sacherschließung
01. Zolder/ Belgien: R 5-Elf-Pokalrennen
Rennfahrer setzt den Helm auf. Autos fahren. Nasse Fahrbahn. Diverse Impressionen vom Rennen. Frauen am Fahrbahnrand. Diverse Impressionen vom Renne. Frauen am Fahrbahnrand. Ein R 5 schleudert. Diverse Mineralölgesellschaftswerbung. Ein R 5 schubst einen anderen Wagen. Siegerehrung. Tagessieger Lutz Kämmerer. Gewinner des Rennens: Wolfgang Schütz.
02. Hagen: Cabinen-Taxi mit Minister Matthöfer
Demonstration der Cabinen-Taxis. Versuchsstrecke. Minister Matthöfer spricht, O-Ton: "Das Cabinentaxi ist eine Entwicklungslinie, die auf den ersten Blick sehr viele Vorteile verspricht; es weist von allen Systemen die größte Flexibilität für den Fahrgast auf. Es kann von vielen Haltepunkten aus sein Ziel möglichst nah und ohne umsteigen ansteuern. Insofern wird es nur noch vom Kraftfahrzeugtaxi übertroffen. Wie zielrein und flächendeckend der Cabinentaxi-Verkehr in der Praxis einmal sein wird, hängt natürlich entscheidend von der Dichte der Streckenführungen ab, was vor allem eine Frage der Kosten, unter Umständen aber auch der Ästhetik ist." Matthöfer löst durch Computer eine Fahrkarte. Matthöfer im Cabinen-Taxi.
03. Bremen: Altenhilfe in Bremen
Eine alte Dame geht, groß und nah. Mehrere alte Leute sitzen in der Parkanlage. Sozialzentrum von oben. Medizinische Station. Zwei alte Frauen in den Betten. Kranke werden gefüttert. Wohnungen für Alte, eingerichtet mit eigenen Möbeln. Die Küche des Zentrums. Zwei Köche. Restaurant des Hauses. Therapiestation. Swimmingpool. Männer und Frauen beim Turnen. Aufnahmen im Mal- und Zeichenraum. Flohmarkt der Senioren.
04. Österreich: Lena Zavaroni
Menschen steigen aus dem Flugzeug. Lena Zavaroni steigt aus dem Flugzeug aus. Ein kleines Plüschtier in der Hand. Fährt vom Flughaufen auf einem Gepäckwagen. Gibt Autogramme. Ißt Eis. Aufnahmen im Fernsehstudio. Trickaufnahmen im Restaurant.
Herkunft / Inhaltsart
R 5-Elf-Pokalrennen in Belgien
Kamera: Luppa, Petersen
Cabinen-Taxi mit Minister Matthöfer
Kamera: Jürgens, Luppa
Altenhilfe in Bremen
Kamera: Rühe, Brandes
Lena Zavaroni
Herkunft: Austria
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Motorsport: erfolgreiche Rennsaison
Auf dem Rundkurs von Zolder traf sich die deutsche Lehrlingsklasse des europäischen Auto-Rennsports zu ihrer Abschlussprüfung - zum Finale um den Renault 5 - Elf-Pokal. Obwohl Platz 1 und 2 schon vor diesem Endlauf vergeben waren, lieferten sich die Pistenflitzer harte Positions- und Kurvenduelle beim Kampf um den dritten Platz. Der Renault 5 TL als Mini-Renner. Bevor er auf die Piste darf, wird er mit Überrollbügeln, anderen Ventilfedern, scharfer Nockenwelle und Billstein-Stossdämpfern umgerüstet. Hauptförderer dieser kleinsten Formel-Klasse sind Renault und die Mineralölgesellschaft Elf. Fahreigenschaft und Motorenstärke sind bei allen Wagen gleich. In den Rechts-Links-Kurven des Zolderkurses entschied allein das Fahrerkönnen über die Plazierung. Ohne Stürze und Zwischenfall beendeten die 31 Fahrer das Pokalfinale. Tagessieger wurde der Pinneberger Lutz Kämmerer. Der Gesamtsieger und Gewinner des Renault-5-Elf-Pokals aber stand schon vor dem letzten Rennen fest: Wolfgang Schütz durfte die aus Ventilen zusammengesetzte Trophäe entgegennehmen, die unter den jungen deutschen Hobby-Rennfahrern seit zwei Jahren hoch im Kurs steht.
Dabei-Technik: 'Taxi' von Morgen
In der westfälischen Stadt Hagen hat die Zukunft des Nahverkehrs begonnen. Auf der 1000 Meter langen Versuchsstrecke läuft das Cabinentaxi jetzt in täglichen Testbetrieb. Das neue Transportsystem ist eine Entwicklung der Firmengruppe Denag-Messerschmidt-Bölkow-Blohm. Das Geld kommt vom Bundesministerium für Forschung und Technologie, das dem Cabinentaxi mit 38 Millionen Mark auf die Schienen half. Das computergesteuerte Verkehrsmittel nimmt dem Benutzer fast alle Arbeit ab. Nur eine Fahrkarte muss er lösen. Die darauf gedruckten Daten verwandelt der Computer in das gewünschte Fahrprogramm. Forschungsminister Matthöfer gibt dem Cabinentaxi gute Chancen:
'Das Cabinentaxi ist eine Entwicklungslinie, die auf den ersten Blick sehr viele Vorteile verspricht; es weist von allen Systemen die grösste Flexibilität für den Fahrgast auf. Es kann von vielen Haltepunkten aus sein Ziel möglichst nah und ohne umsteigen ansteuern. Insofern wird es nur noch vom Kraftfahrzeugtaxi übertroffen. Wie zielrein und flächendeckend der Cabinentaxi-Verkehr in der Praxis einmal sein wird, hängt natürlich entscheidend von der Dichte der Streckenführungen ab, was vor allem eine Frage der Kosten, unter Umständen aber auch der Ästhetik ist.'
Dann löste auch der Minister eine Karte, um das neue Fahrgefühl zu erproben. Technisch neu ist nicht zuletzt die Antriebsart: Räder mit Vollgummibandagen sorgen für geräuschlose Fahrt, ein Linearmotor treibt die Kabine an. Das Cabinentaxi eröffnet eine neue Chance, Ballungszentren, Altbauviertel und Trabantenstädte geräusch- und abgasfrei zu erschliessen.
Dabei-Report: Freude im Alter
Alte Menschen in der Großstadt - zum Beispiel in Bremen. Ihre soziale Betreuung gehört zur Daseinsvorsorge in einem modernen Staat. Bremen hat in einem seiner dichtbesiedelten Viertel ein Sozialzentrum errichtet, das in vielen Punkten Modellcharakter für die Betreuung älterer Mitbürger in einer Großstadt hat. Eine medizinische Station mit 92 Betten für normale, leichte und schwere sogenannte Pflegefälle ist Bestandteil des Bremer Sozialzentrums. Denn die Grundkonzeption lautet: Integration von Gesundheitsvorsorge und sozialer Betreuung. 128 vollständig ausgestattete Altenwohnungen für Menschen, die ihren eigenen Haushalt weiterführen wollen, bilden den Hauptkomplex. Ihre Bewohner können sie mit ihren eigenen Möbeln einrichten. Der Mietzins entspricht etwa den sozialen Wohnungsmieten. Eine Tag und Nacht besetzte Telefonzentrale gibt den Bewohnern die Sicherheit, niemals ganz allein zu sein. Die Küche ist auf die Ernährungsbedürfnisse alter Menschen zugeschnitten. Wie viele andere Einrichtungen des Zentrums steht auch die Küche nicht nur den Bewohnern sondern allen älteren Bürgern der näheren Umgebung zur Verfügung. Zu den wichtigsten Einrichtungen gehört die vielseitige Therapiestation. Auch sie steht allen alten Stadtbewohnern offen. Bewegungsübungen, therapeutisches Turnen, Bäder und Unterwassermassagen halten hier Bremens Rentner und Pensionäre fit.
Träger des Zentrums ist die Arbeiterwohlfahrt. Sie wird das Sozialzentrum demnächst zu einem vollständigen Dienstleistungszentrum für alte Einwohner dieses Stadtteils weiterentwickeln. Zu den neueren Einrichtungen zählt dieser Mal- und Zeichenraum, in dem alte Menschen ihre Phantasie und Kreativität erhalten oder wiedergewinnen können. So angeregt, entfalten die Alten neue und manchmal ungewohnte Aktivität.
Bremens Senioren luden ihre Mitbürger zu einem Flohmarkt ein. Und die nostalgisch gestimmten Jungbürger drängten sich zu Hunderten vor den Ständen, auf denen die Alten ihre Krimskrams und Großväter-Hausrat zum Verkauf ausgebreitet hatten. Ein Jux für alle Beteiligten, der die übrigen Bremer ausserdem zu der Erkenntnis verhalf, dass unter ihnen rund 85.000 Bürger über 65 Jahre alt sind.
Dabei-Musik: Pop songs aus Kindermund
Laut Pass ist sie noch nicht einmal 11 Jahre alt. Wenn sie Mama ruft, spitzen die Schallplattenbosse ihre Ohren: denn so erfolgreich wie Lena Zavaroni hat vor ihr nur Heintje um die Gunst reiferer Jahrgänge gebuhlt. Die Familie lässt ihr Goldkehlchen nicht mehr aus den Augen, seitdem es auch ausserhalb von Grossbritannien Tantiemen und Gagen kassiert. Nach zwei Jahren Show-Training in schottischen Bierlokalen war Lena im Sommer der Sprung auf die britische Hitliste gelungen. Die unfreiwillige Komik, die ihr den amerikanischen Show-Stars abgelauschtes Gesten-Repertoire auslöst, scheint ihre Wirkung eher noch zu steigern. In Fernsehstudios und Konzertsälen schmettert die kleine Schottin ihre Erfolgssongs in die Mikrophone. Lena Zavaroni ist gegenwärtig so gefragt, dass sie sich vor Angeboten kaum noch retten kann.
Personen im Film
Matthöfer, Hans ; Zavaroni, Lena ; Kämmerer, Lutz ; Schütz, Wolfgang
Orte
Bremen ; Österreich ; Hagen ; Zolder/Belgien
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Frauen, Mütter ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Motorsport ; Musikalische Veranstaltungen ; Porträts ; Reklame ; Technik ; Medizin ; Menschen ; Verkehr: Öffentliche Verkehrsmittel ; Wissenschaft und Forschung ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau