Sacherschließung
01. BRD: Les Humphries auf neuer Tournee
Les Humphries. Dudelsack spielend. Übungen mit Chor. Les Humphries, groß und nah. Diverse Aufnahmen mit Chor.
02. München: Deutscher Filmball 1975
Damen und Herren in Abendkleidung. Adamo, Horst Buchholz, Omar Sharif, Roger Moore, Jane Birkin. Hans-Dietrich Genscher, Franz Beckenbauer in buntem Anzug. Alfons Goppel, Werner Maihofer. Hans-Dietrich Genscher trinkt Sekt.
03. Bonn: Neujahrsempfang bei Bundespräsident Walter Scheel
Ehrenwache. Vorfahren der Diplomaten. Walter Scheel begrüßt Diplomaten. Helmut Schmidt begrüßt Diplomaten. Walter Scheel spricht O-Ton, groß und halbtotal: "Aus der Sicht unseres Volkes und seiner Regierung ist ein dauerhafter Frieden das oberste Ziel aller politischen Bemühungen. Dieser Friede aber muss mehr bedeuten, als dass die Waffen schweigen. Die Sicherung wirklichen Friedens erfordert ein stetes Bemühen um die wirksame Lösung von Konflikten mit friedlichen Mitteln, um die gemeinsame Bewältigung weltweiter wirtschaftlicher, sozialer und humanitärer Probleme." Helmut Schmidt, groß und halbtotal.
04. Niederlande: Lebensrettungsgesellschaft
Demonstration eines gekenterten Seenotrettungsbootes, das sich wieder aufrichtet. Das Boot auf offenem Meer. Technik auf dem Boot. Alte Gemälde über den Untergang der Fregatte "Vrede". Rettung eines Schiffbrüchigen. Rettungsboot auf dem stürmischen Meer.
05. London/ Spanien: Ski ohne Schnee
Skisportort. Skilaufen. Ein Mädchen mit offenem Anorak. Unter dem Anorak nichts. Skiausstellung in London. Wedeln auf einem Laufband. Eine endlose Matte. Skilaufen und Abfahrtslaufen auf der Matte. Rollbandschuhe. Demonstration der Rollbandschuhe an dem Abhang.
06. Berlin: Hallenfußball, Hertha BSC - HSV
Aufnahmen von den Torwarten in Aktion. Zeitlupe. Diverse Spielszenen. Spielfeld total von oben. Hertha BSC in gestreiften Hemden. Campari-Werbung an dem Trikot. Hertha BSC Gewinner. Spielführer mit Pokal.
Herkunft / Inhaltsart
Les Humphries
Kamera: Jürgens
auf neuer Tournee
Kamera: Brandes
Deutscher Filmball 1975
Kamera: Rau
Neujahrsempfang bei Bundespräsident Scheel
Kamera: Luppa
Lebensrettungsgesellschaft in Holland
Herkunft: Polygoon
Ski ohne Schnee
Herkunft: No-Do, COI
Hallenfußball: Hertha BSC - HSV
Kamera: Pahl, Männling
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Musik: wieder auf Tournee
Les Humphries macht wieder Kaese, Am Vorabend seiner Mammut-Tournee durch Deutschland stimmte er sein Instrument, den Chor. Humphries fröhlicher Party-Beat aus der Retorte ist nach wie vor gefragt. Die meisten seiner mehr als 60 Konzertabende sind so gut wie ausverkauft. 250.000 Mark investierte Les Humphries in seine Show - in technische Ausrüstung, Bühnenausstattung - und in die Transvestitenkleidung seiner Sänger - für ihre Persiflagen auf gefeierte Stars des Show-Geschäfts.
Dabei-Informationen: deutscher Filmball 1975
Die gute alte Zeit des deutschen Films wurde derweil in München beschworen, Beim 'Deutschen Filmball 1975' der alljährlich von der Spitzenorganisation der Filmwirtschaft veranstaltet wird, signalisierten Stars und Sternchen das neue Selbstbewusstsein der Filmindustrie. Jane Birkin, Horst Buchholz, Omar Sharif, James Bond Darsteller Roger Moore und andere Grossverdiener im internationalen Filmgeschäft zeigten ihr Interesse am Kinomarkt der Bundesrepublik. Auf dem Markt der Eitelkeiten vergassen auch politische Gegner für einen Abend ihren Streit, im übrigen: mit der begehrten Eintrittskarte hatte jeder ein gutes Gewissen gleich miterworben: Der Erlös der rauschenden Ballnacht fliesst der deutschen Filmkünstler-Nothilfe zu.
Bonn: Neujahrsempfang Bundespräsident Scheel
Einmal im Jahr merkt auch der unpolitische Hauptstadtbewohner, dass die Bundesrepublik diplomatische Beziehungen zu mehr als 100 Staaten unterhält. Der traditionelle Neujahrsempfang des Bundespräsidenten für das in Bonn akkreditierte diplomatische Korps fand auch diesmal in der Beethovenhalle statt. Walter Scheel ab absolvierte zum ersten Mal als Bundespräsident den protokollarischen. Parcours, begleitet vom Kanzler und vom Aussenminister. Den versammelten Diplomaten nannte er das politische Ziel, dem sich die Bundesrepublik auch in Zukunft verpflichtet fühlt:
'Aus der Sicht unseres Volkes und seiner Regierung ist ein dauerhafter Frieden das oberste Ziel aller politischen Bemühungen. Dieser Friede aber muss mehr bedeuten, als dass die Waffen schweigen. Die Sicherung wirklichen Friedens erfordert ein stetes Bemühen um die wirksame Lösung von Konflikten mit friedlichen Mitteln um die gemeinsame Bewältigung weltweiter wirtschaftlicher, sozialer und humanitärer Probleme.
Von seinem Vorgänger Gustav Heinemann übernahm Scheel eine Neuerung des protokollarischen Stils: Er hatte zuvor auch schlichte Bürger und eine Gruppe von Gastarbeitern in die Villa Hammerschmidt eingeladen.
Amsterdam: Jubiläum der Lebensrettungsgesellschaft
Ein gekentertes Seenot-Rettnugsboot, das sich mit Hilfe eingebauter Tanks von selbst wieder aufrichtet: Dieses und anderes Rettungsgerät stellten jüngst Hollands maritime Lebensretter vor, als sie den 150. Jahrestag ihrer Gründung feierten. Menschen in Seenot zu helfen: Pflicht für alle Küstenstaaten, heissen sie nun Holland oder Deutschland. Und doch musste einiges geschehen, ehe organisierte Hilfe alt stark motorisierten Spezialbooten den Schiffbrüchigen eine echte Überlebenschance bieten konnte. In Holland wer es der Schock über den Untergang der Fregatte 'Vreda', bei dem 1824 Passagiere, Mannschaft und die schlecht ausgerüsteten Retter ertranken. Danach gründete Holland eine Nationale Lebensrettungsgesellschaft. Pferde zogen die ersten standardisierten Rettungsboote ins Wasser. Auf der Insel Ameland versehen sie noch heute ihren Dienst. Bis zur Jahrhundertwende waren es schlichte Ruderboote, in denen holländische Rettungsmänner den Kampf mit der tobenden See aufnahmen. 74 von ihnen haben dabei ihr Leben verloren. 1907 übernahmen die Lebensretter ihre ersten Motorboote und blieben fortan dem technischen Fortschritt auf den Fersen. Heute sind mit allen Finessen der Navigation und Rettungs-Technik ausgestattete Boote zur Stelle, wenn Schiffbrüchige Hilfe brauchen. 16.000 Menschen haben Holland´s Rettungsmänner bis heute aus Seenot gerettet.
London: Internationale Skiausstellung
Ein Winter ohne Schnee demoralisiert zwar tausende von Skisport-Fans aber nicht die britischen Tüftler. Auf einer Skiausstellung in London präsentierten einfallsreiche Briten gleich mehrere alpine Ersatzvergnügen. Eines davon hatte wenig später auf einem Hang bei der schottischen Hauptstadt Edinburgh Premiere. Die Endlos-Matte mit Kunststoffbelag erlaubt Slalom- und Abfahrtsrennen ohne eine Spur von Schnee. Mit Rollband-Schuhen hoffen die Spanier über den schneelosen Winter zu kommen. Für diese Art von Skilauf genügt ein schlichter Rasen, abschüssig, aber möglichst eben, damit der Läufer nicht vom Kurs abkommt Rollband-Ski: ein harmloses und ziemlich ungefährliches Vergnügen das manche Spanier auch im Sommer pflegen, um Kondition und Haltung für die nächste Winterabfahrt zu konservieren
Dabei-Sport: Dribbling in der Halle
Torwart-Duelle in der Halle. Ähnlich wie beim Hallenhandball fordert diese Miniform des Fussballspiels vom Tormann ein Höchstmass an Gewandtheit und Reaktion. Hallenfussball ist 'in', die gelenkige Show auf dem Parkett lockt von Jahr zu Jahr ein grösseres Publikum an. Beim Fünftage_Turnicr in der Berliner Deutschlandhalle sorgten 43.000 Zuschauer für volle Kassen. Die Veranstalter kamen ebenso auf ihre Kosten wie die hochbezahlten Bundesligaprofis, die Hallenfussball als willkommene Abwechslung vom Bundesliga-Alltag schätzen. Hertha BSC - in gestreiften Hemden - und der Hamburger SV machten auf dem Parkett die sportlich beste Figur. Sie trennten sich zwar 0:0, belegten aber am Ende des Turniers die beiden vorderen Plätze. Jedes Team stellt fünf Feldspieler und einen Torwort. Gespielt wird zweimal zwölf Minuten. Die Spieler können beliebig oft ausgewechselt werden. Die Berliner Fans konnten am Schlusstag jubeln.
Hertha BSC, einer der Titelanwärter in der Bundesliga, gewann das Turnier mit grossen Abstand - vielleicht die gelungene Generalprobe für den Kampf um die Meisterschafts-Trophäe.
Personen im Film
Beckenbauer, Franz ; Adamo, Salvadore ; Birkin, Jane ; Buchholz, Horst ; Genscher, Hans-Dietrich ; Goppel, Alfons ; Les Humphries Singers ; Maihofer, Werner ; Moore, Roger ; Sharif, Omar ; Scheel, Walter ; Schmidt, Helmut
Orte
Kongo ; London ; München ; Spanien ; Holland ; Bonn ; BRD ; Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Filmschaffen ; Frauen, Mütter ; Fußball ; Musikalische Veranstaltungen ; Reklame ; Schiffahrt ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Ausstellungen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau