Herkunft / Inhaltsart
Fasching in München
Kamera: Rau
Besuch von UN-Sekretär Waldheim in Bonn
Kamera: Luppa
F.J.Strauß in China und
Herkunft: China
Pressekonferenz nach der Reise
Kamera: Rau
Spielwarenmesse/Nürnberg
Kamera: Rau
Abfahrtsrennen
Herkunft: Austria
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Unterhaltung: Fasching an der Isar
Am Eschermittwoch war alles wieder vorbei. Aber die Tage vorher nutzten die Bundesbürger fast mehr noch als in den vergangenen Jahren, um beim Fasching und Karneval Ölpreise und Wirtschaftskrise zu vergessen. In München verwandelten 40.000 närrisch gestimmte Bayern die Fussgängerzone zwischen Stachus und Marienplatz für einen Sonntagnachmittag zum Gaudipflaster. Am Karlstor hatte auch der Nachwuchs eine Chance. Zum Trubel unter freiem Himmel hatten die sonst verbissen konkurrierenden Münchener Faschingsvereine gemeinsam eingeladen - eine Aktion, die Zuspruch fand, der sich noch steigerte, als die Aussichten besser wurden. Spätestens hier verdrängten die Münchener sogar Beckenbauers Eigentore.
Dabei-Politik: Waldheim in Bonn
Für UNO-Generalsekretär Waldheim war Bonns Flughafen über alle Toppen geflaggt. Viel Protokoll und Ehr für einen Mann, der sich bemüht, das Prestige der Vereinten Nationen durch sympathische Repräsentation hochzuhalten. Schon vor seinen Gesprächen mit Bundespräsident Scheel und Bundeskanzler Schmidt hatte er gleichmässig Lob über die beiden Deutschland ausgebreitet. Die beiden UNO-Neuling - so Waldheim - hätten sich als einfallsreiche und fleissige Mitglieder ausgezeichnet. In Bonn - und später in Ostberlin lies er keinen Zweifel daran, dass die Vereinten Nationen zwei deutsche Staatsangehörigkeiten anerkennen, Einen Besuch in Wesberlin hatten Waldheims vorsichtige Protokollbeamte ausgespart.
Dabei-Politik: Strauss in China
Das Münchener CSU-Parteihaus wurde für zwei Stunden zur Weltbühne dekoriert. Was der eine Vorsitzende den andern zu sagen hatte, und wie das Treffen Mao-Strauss innenpolitisch zu bewerten sei; darüber streitet sich die deutsche Presse bis zum heutigen Tage - für uns ein Grund, den Extrakt der Strauss' schen Reiseschilderung für die Nachwelt zu bewahren:
'Mao stand auf, als ich hereinkam, als wir hereinkamen, und dann gab's gegenseitige Vorstellung, Gruppenbild mit Dame, die Dame war meine Frau in dem Fall. Dann haben Herr Hollach und meine Frau wieder den Saal verlassen, Herr Voss blieb mit mir zurück, damit auch auf unserer Seite eine Niederschrift angefertigt wurde. Auf der anderen Seite gab es in mehrere. Und dann ging das Gespräch los, quer durch den Garten.'
'Ich bin und meine Begleiter waren mit dem gebotenen Programm zufrieden und begrüssen dankbar diese Erweiterung unseres Horizontes, ohne daraus irgendwelche weitergehenden Schlussfolgerungen, sie es aussen- oder innenpolitischer Art abzuleiten.'
Dabei-Messe: Teddy wird teurer!
Eine kohlebetrieben Dampflokomotive und ein sehr beweglicher Alukunststoffdrachen mit dem beziehungsreichen Namen 'Spermy' gehörten zu den Neuheiten, von denen sich Deutschlands Spielwarenindustrie wieder Aufwind erhofft. Die 26. Internationale Spielwarenmesse in Nürnberg liess erkennen: das Bonner Motto'Aufschwung in Stabilität' hat in dieser Branche Chancen: Spielzeuge werden nur zwischen 2 und 8 Prozent teurer, der Rekordbesuch von 27.000 Facheinkäufern verhiess den Ausstellern gute Umsätze. Technische Raffinessen und Modelltreue, die sich auf den Mini-Rennpisten längst durchgesetzt haben, sind auch im Wasser und in der Luft auf dem Vormarsch. Naturgetreue Nachbildungen von Polizei- und Sportbooten, die sich mit Zubehör um- und ausbauen lassen, warben in Nürnberg erfolgreich um die Einkäufer. Flugfertige Freiflug-Modelle mit Batterie-Antriebe locken Freizeitpiloten. Pädagogen, Techniker und andere Experten haben bei der Entwicklung der Kosmos-Kästen mitgearbeitet-elektronische Bausätze, aus denen jeder interessierte Amateure Schaltungen und Geräte bauen kann. Die Drahtbrücken werden gebogen und für eine Schaltung in die Grundplatte eingesteckt. Der technische Clou: die elektronischen Bauelemente lassen sich ohne Löten oder umständlich Montagearbeiten zu Schaltungen zusammenfügen schall- oder opto- elektronisch gesteuert. Logische Schaltungen, Parklicht-Automatik, akustische Belichtungwächter - der Elektronik-Kasten last eine Vielzahl praktischer Anwendungsmöglichkeiten zu. Neu Eisenbahnmodelle bietet die Firma Arnold an: die schwere Diesellok 221 der Deutschen Bundesbahn beispielsweise oder die Tennerlok BN 2, die kleinste elektrische Rangierlok der Welt. Auch das Zubehör wird immer attraktiver. Anspruchsvolle Käufer können sich inswischen einen vollständige Stadt- oder Industrielandschaft zusammenstellen. Der Trend zum technisch perfekten Spielzeug halt an - auch in der Sparte Plüsch. Die Firma Carl präsentiert einen ganzen Zoo voller mechanischer und elektrischer Plüschtiere. In Nürnberg hoffte man auf ein gutes Geschäftsjahr 1975. Das übernächste Jahr nahm ein kleiner Schneemann mit Karottennase und Tirolerhut vorweg: das offizielle Maskottchen der Olympischen Winterspiele 76 in Innsbruck.
Dabei-Sport: wieder Sieg für die Pröll?
Kein Gebirge und kein Berg, der nicht in diesen Wochen die Kulisse für den Skizirkus 75 abgiebt. Weltcup-Vorjahressiegerin Annemarie Maser-Pröll scherzt mit den Konkurrentinnen- und denkt an Sieg und Gold. Lächeln muss sein, aber das Geschäft ist härter geworden in dieser Saison. Die heissen Höschen der Läuferinnen wurden auf den Index gesetzt, weil ihr Abbrems-Effekt bei einem Sturz gleich Null war. Aber einfallsreiche Ski-Ausrüster und ehrgeizige Trainer veränderten den schnellen Pisten-Set so raffiniert, das er jetzt den Vorschriften entspricht. Gleichwohl blieb der extreme niedrige Reibungsverlust des Anzugs fast erhalten. Saalbacc - eine der Zwischenstationen für die alpine Profis auf der Jagd nach Weltcup-Punkten. Nur 7. Platz für die Titelverteidigerin. Das hatte sie nicht eingeplant. Erfolgreicher war Rosi Mittermaier in dieser Saison die beständigste deutsche Läuferin. Über ihren 3. Platz beim Abfahrtslauf in Saalbach konnte sie sich nicht lange freuen. Nach einem Zusammenprall mit einen Ski-Urlauber wenige Tage später, schied sie mit gebrochenem Arm aus den Weltcup-Wettbewerb. Die Stürze in Saalbach verliefen trotz schneller Hosen glimpflich. Cindy Nelson - eine junge Amerikanerin. Mit ihr hatte in Saalbach niemand gerechnet. Meist in der Hocke suchte Cindy die Ideallinie ins Ziel. Sie fand sie und schlug die ganze international Konkurrenz. Cindy Nelson war nicht nur die erste Amerikanern, die in dieser Weltcup-Saison siegt. Sie war auch-wie es scheint-die hübscheste Siegerin.
Personen im Film
Genscher, Hans-Dietrich ; Tse Tung, Mao ; Scheel, Mildred ; Scheel, Walter ; Schmidt, Helmut ; Waldheim, Kurt ; Wechmar von, Rüdiger ; Moser-Pröll, Annemarie ; Nelson, Cindy
Orte
Nürnberg ; Bonn ; München ; China ; Österreich ; Saalbach ; Saalbach/Österreich
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hände ; Karneval ; Fahnen ; Fasching ; Presse, Pressekonferenzen ; Rassen ; Rückblicke ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Spielwaren, Spielzeug ; Staatliche Besuche (außen) ; Staatliche Besuche (innen) ; Maskottchen ; Ausstellungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau