Eröffnung d. Kernkraftwerke Biblis
Kamera: Brandes, Rau, Jürgens, Rückert
Scheel auf Trimm-Pfad
Kamera: Luppa
und in Paris
Herkunft: Gaumont
Frisuren aus Holland
Herkunft: Polygoon
Fallschirmspringen
Herkunft: Polygoon
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Dabei-Technik: Biblis A in Betrieb
'Ich glaube, dass mit dem grossen Kernkraftwerk Biblis A in unserem Land die Kernenergie aus der Zeit der Erprobung, wenn ich das so sagen darf, - oder der tastenden Versuche herausgewachsen ist zu einem kraftvoll expandierenden Energieträger. Die hier vollbrachte Leistung findet in Ausland, dies können wir aufgrund der Diskussionen in allen Teilen der Welt bestätigen hohe Anerkennung.'
Erst lobte, dann besichtigte Wirtschaftsminister Friderichs das Atomkraftwerk, das am Ufer des Rheins binnen fünf Jahren enporgewachsen war. Techniker und Arbeiter aus 14 Ländern bauten am grössten Atomkraftwerk ausserhalb der Vereinigten Staaten mit, Zeitweise waren 2500 Menschen in der Nähe der hessischen Ortschaft Biblis damit beschäftigt, den ehrgeizigen Entwurf der Atomwissenschaftler auszuführen. Dabei verbrauchten sie hunderttausende Tonnen von Beton und Stahl. Spannbetonbinder - jeder 85 Tonnen schwer und 40 Meter lang - tragen das Dach des Maschinenhauses. Das Reaktorgebäude wurde so sicher konstruiert, dass auch die Umweltschützer verstummten. 2 Meter 20 dicke Betonmauern halten die Reaktor-Strahlen zurück. Der Reaktor selbst machte seine erste und zugleich letzte Reise als Rheinpartie. Das Reaktor-Druckgefäss ist das Herz des neuen Kraftwerks, In ihm vollzieht sich die Kernspaltung. Auf einen Spezial-Transporter wurde die 425 Tonnen schwere friedliche Bombe zum Reaktorgebäude bewegt und zentimeterweise auf ihren Platz gehievt. Die 193 Brenn-Elemente im Reaktor-Druckgefäss erzeugen so viel Dampf, dass damit der Turbo-Satz in der Maschinen-Halle eine Leistung von 1200 Megawatt erzeugen kann - genug, un beispielsweise das ganze Saarland mit Strom zu versorgen. Der sogenannte 'Block A' wurde als erster von vier Bauabschnitten jetzt in Betrieb genommen. Als industrialisierter Staat ist die Bundesrepublik ein Energie-Großverbraucher. Das neue Kraftwerk hilft, den Energiebedarf von morgen zu sichern. Wenn die drei nächsten Bauabschnitte fertig sind, steht bei Biblis an Rhein das grösste Atomkraftwerk der Welt.
Dabei-Politik: Walter Scheel unterwegs
'Dies ist die erste Veranstaltung dieser Art. Ich möchte diejenigen, die mit mir jetzt laufen wollen, auffordern: Wir laufen los!'
Ein Bundespräsident als Trimm-Dich-Sportler. Auf dei Bonner Venusberg vertauschte Walter Scheel seine strenge Berufskleidung mit dem Sportlerdress, um in leichten Trab für eine gute Sache zu werben: Für die Trimm-Trab-Aktion des Deutschen Sportbundes, der die Bundesbürger zum täglichen gesunden Dauerlauf überreden will. Ex-Leichtathlet Scheel absolvierte das leichte Lauftraining lächelnd und ohne Schnaufen. Dann riefen ihn wieder die Staatsgeschäfte. Eine Sondermaschine der Luftwaffe brachte ihn nach Paris. Gastgeber Giscard d'Estaing begrüsste den ersten deutschen Bundespräsident in Frankreich seit 14 Jahren. Für Walter Scheel war der Frankreich-Besuch seine erste offizielle Auslandsreise als Bundespräsident. Der Elysée-Palast, Sitz des französischen Staatspräsidenten, war Start- und Endstation seines fünftägigen Besuchs, der ihn zwischendurch auch in die französische Provinz führte. Bevor Scheel und Aussenminister Genscher für ein politisch geeintes Europa zu werben begannen, mussten sie das öffentliche Rampenlicht mit einem weiteren Staatsgast teilen: mit Giscard's ehemaligem deutschen Kindermädchen Mathilde Zerwas, die ihrem Zögling, wenn er ungezogen war, kräftig zu versohlen pflegte. Obwohl Scheel wegen des Stockholmer Attentats seinen Besuch vorzeitig beendete, wurde er in Frankreich so wohlwollend begrüsst und beurteilt wie kein anderer Bundespräsident vor ihm.
Dabei-Handwerk: Haar-Styling '75
Klappern gehört zum Handwerk - ein Geschäftsprinzip, das vor allem Friseure mit Hingabe zu befolgen pflegen. Wer in aller Munde ist und vorzeigebare Prominenz zu seinen Kunden zählt, steht als Friseur auf goldenem Handwerksboden. Einfälle muss man haben, und seien sie noch so pittoresk: es wird sich schon einer finden, der sie preist. Ambitionierte Haar-Stylisten pflegen sich auf Wettbewerben so ins Zeug zu legen, dass mancher Zuschauer, der bisher auf Naturwuchs schwörte, von Zweifeln befallen wird. 33 Damen- und Herrenfriseure zeigten einem betroffenen Publikum in Amsterdam, auf was man gefasst sein muss wenn man einen karriere-entschlossenen Coiffeur unter die Hände gerät. Vergleichsweise kesse kurze Frisuren mit Anklängen an die "roaring twenties' machten in Amsterdam das Rennen. Ihr Schöpfer, ein britischer Friseur, bedankte sich auf seine Weise.
Dabei-Sport: freier Fall
Handgriffe, die über Tod und Leben entscheiden. Fallschirmspringer bereiten ihre heile Rückkehr zur Erde vor. Auf dem Boden üben sie, was ihnen in der Luft Wertungspunkte bringen soll: z.B. den sogenannten Stern im freien Fall aus. Ein Springer filmt seine Kameraden, mit einer in seinem Helm eingebauten Kamera. Später, auf der Erde, können die Springer dann auf dem Film ihre Bewegungen und Flugmanöver kritisch werten. 3000 Meter über der Erde: der Wind heult und reisst an der Kleidung, Menschen machen es den Vögeln nach - vielleicht die schönste Form des Fliegens mit Händen und Armen manövrieren sich erfahrene Springer exakt zum vereinbarten Treffpunkt in der Luft. Spätestens 500 Meter über der Erde trennen sich die Springer und lösen ihre Fallschirme aus. Jeder Springer hat einen Höhenmesser bei sich. Wer ihn in Flugrausch vergisst und die Sicherheitshöhe passiert, ohne seinen Schirm auszulösen, hat keine Chance mehreine Gefahr, die bisher noch keinen passionierten Springer davon abgehalten hat, seine Freizeit in freien Fall zu verbringen.