Herkunft / Inhaltsart
Berliner Filmfestspiele und Filmtheaterfachverband
Herkunft: BNF, Blick
SFB - Fernsehschule
Kamera: Pahl
Jugend musiziert
Kamera: Jürgens, Rühe
Judomeisterin Rebecca Kuttner
Kamera: Rau
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Film: Kino wieder 'in'
[...]
Dabei-Schule: Fernseh-Werkstatt
Musik- und Kameraproben in einem Studio des Senders Freies Berlin. Wissbegierige Zuschauer am Rande der Dekoration - Studenten des 'Television Training Center', der Ausbildungsstätte für ausländische Fernsehfachkräfte beim Sender Freies Berlin. Fernseh-Experten der Dritten Welt werden in einem praxisnahen Training für Fernsehaufgaben in ihren Heimatländern weitergebildet. Bisher haben 265 Fernseh-Mitarbeiter aus über 40 Ländern das Television Training Center besucht. Die Kursteilnehmer - jeweils bis zu 40 Stipendiaten - kommen aus den Fernsehbereichen Programm, Produktion und Technik. Regisseure, Redakteure und Produzenten lernen vom Skript bis zur Sendung das Handwerk der Fernseh-Arbeit. Für Mitarbeiter der Betriebs- und Messtechnik bietet der Technikkurs eine theoretische und praktische Allround-Ausbildung. Der Normalkurs dauert neun Monate, die Unterrichtssprache ist Deutsch.
Repräsentanten des SFB und des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit feierten in diesen Tagen gemeinsam mit den Studenten des Television Training Center die modernste Einrichtung ihrer Schule. Mit einem Knopfdruck wurde die 'Fernsehwerkstatt' in Berlin von schwarz-weiss auf Farbe umgeschaltet.
Dabei-Musik: früh übt sich
Musizieren, in der Gruppe, in der Familie, hat in Deutschland eine lange Tradition. Auf ihr baut der grosse Wettbewerb 'Jugend musiziert' auf, an dem sich alljährlich viele tausend junge Musikanten aus der ganzen Bundesrepublik Deutschland beteiligen. In der Musikhochschule von Hannover trafen sich die Besten zum Musik-und Preisfinale. Vor der Preisverleihung gab es hunderte von regionalen Qualifikationswettbewerben. Teilnahmeberechtigt ist jeder Jugendliche zwischen 14 und 19 Jahren. Geprüft wird nach Instrumenten und Leistungsklassen. Die 15 jährige Suze Nebes beispielsweise war Sieger in ihrer Leistungsklasse und gewann zugleich den europäischen Musikpreis, der von den westeuropäischen Ländern ausgeschrieben wird. Alexander Stein aus Regensburg war auf dar Flöte erfolgreich. Der Wettbewerb 'Jugend musiziert' hat sich seit seiner Gründung zum motor und Naßstab der musikalischen Jugendbildung in der Bundesrepublik entwickelt. Nicht wenige Wettbewerbs-Teilnehmer wühlen später die Musik zu ihrem Beruf.
Dabei-Sport: sanfte Gewalt
Ihr Kampfareal bauen sich die Kinder selbst, den Lehrstoff vermittelt ihnen eine junge Frau: die 23 jährige Münchenerin Rebecca Kuttner, die selbst erst vor fünf Jahren den aus Japan stammenden Selbstverteidigungssport Jude erlernte; inzwischen nacht sie über die Grenzen Bayerns hinaus als deutsche Meisterin und Europa-Dritte von sich reden. Ihre Judo-Begeisterung ist so gross, dass sie die 'Kunst des sanften Nachgebens' auch Kindern und Jugendlichen weitergeben möchte.
Jede Unterrichtsstunde beginnt mit Gleichgewichts, Fall- und Atemübungen. Judo zielt nicht auf die Schwächung des Gegners ab, sondern auf die Stärkung der eigenen Kraft, auf die Entwicklung des Menschen zur Harmonie durch völlige Selbstbeherrschung, äußerste Konzentration, blitzschnelles Reagieren.
Der Judokampf, 1906 erstmals in Europa im Zirkus demonstriert - umfasst an die 200 Wurf- und Grifftechniken. Schon der Nachwuchs mobilisiert sein Selbstbewusstsein - churagiert wie die Meisterin - durch den sogenannten Eigenfall. Jeder Wurfversuch, das lässt Rebecca Kuttner schon ihre jüngsten Eleven spüren, kann mit einem Gegenwurf beantwortet werden. Dabei nutzt man im richtigen Augenblick Bewegung und Gleichgewichtslage des Gegners zum eigenen Wurfansatz aus. Und schon hier zeigt sich der Erfolg: die sanfte Kunst hat auch das vermeintlich schwache Geschlecht zum Kampf herausgefordert.
Ihre Judo-Künste weiss Rebecca Kuttner auch in den eigenen vier Wänden auszuspielen. 'Wenn mein Mann beim Abspülen nicht hilft' - so, gestand sie in einem Interview - 'werf ich ihn einfach in die Ecke.'
Personen im Film
Garbo, Greta ; Kuttner, Rebecca ; Laser, Dieter ; Lollobrigida, Gina ; Maihofer, Werner ; Mekes, Suse ; Scheel, Walter ; Stein, Alexander
Orte
Berlin ; BRD ; München
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Judo ; Kinder ; Erziehung, Jugend ; Fernsehen ; Filmschaffen ; Funk ; Musikalische Veranstaltungen ; Musikinstrumente ; Porträts ; Schulen, Schulungen ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Wettbewerbe ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau