Weltspartag 1975
Kamera: Rühe
Mode in München
Kamera: Rau
Ersatzteillager der Lufthansa
Kamera: Labudda
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Dabei-Geld: sparen als Aufgabe
'Ich würde mir 20 Baumstämme kaufen, etwas Strick und ein paar Nägel. Bau mir ein Floss, kauf mir ein grosses Segel und mit diesem Segel werde ich Richtung Südsee auf 'ne kleine Insel fahren, werde mich hier erholen am Korallenstrand, circa 14 Tage ... '
Sparer-Träume, geträumt zum Weltspartag, der sich in diesen Tagen zum 51. Male jährt. Sparen, um sich mehr leisten zu können, sparen aber auch, um in wirtschaftlicher Notlage gesichert zu sein. Der Grundsatz, besonders in wirtschaftlichen Krisenzeiten sein Geld zurückzulegen, hat sich bewährt. Seitdem Sparkassen aus 28 Ländern in den Nachwirren des ersten Weltkrieges den Weltspartag kreierten. Die Bundesbürger gehören zu den fleissigsten Sparern der Welt. Wofür sie sparen, sagten sie uns in einer Zweigstelle der Hamburger Sparkasse:
'Also, erstens spare ich für mein Studium, um irgendwann mal meinen Doktorhut zu erwerben.'
'Für ein Eigenheim, dafür spare ich, und dass der Notgroschen da ist.'
'Ja, wenn ich mir etwas erspart habe, dann verreise ich, solange ich noch die Kraft habe. Ich bin eine alte Frau ... in die Sonne ... '
'Wofür sparst du?'
'Für'n Jahrmarkt.'
Wie oft gehst du zum Jahrmarkt'.
'Wenn ich, einmal, wenn ich Geburtstag hab - und wenn ich nicht Geburtstag hab.'
'Im Augenblick bin ich doch so weit, dass ich mir 'ne Stereo-Anlage kaufen möchte, so ungefähr vielleicht bis 1500 Mark. Und dann hab ich ein bisschen Hemmungen, nun alles auszugeben, was ich auf der Sparkasse habe im Augenblick, weil ich mir noch überlege, ob ich mit meiner Freundin zusammenziehen sollte. Und wenn das klappt, dann braucht man dafür ja auch noch etwas zur Verfügung, wo man dann viel Abstand zahlen muss, vielleicht sogar 'ne höhere Miete oder 'ne neue Einrichtung.'
'Ja, was für mich am wichtigsten ist: erst mal 'ne einigermassen richtige Einrichtung für meine Wohnung. Dass das da so richtig läuft. Das zweite also, was für mich wichtig ist, dass ich ständing auf Urlaub fahren kann mit meinem Fahrrad, und dass es also nicht allzu knappsig wird. Das dritte, was für mich sehr wichtig ist, das ist so die Sache, so in Krisenzeiten, dass ich da also auch einigermassen sicher bin und da über die Runden komme.'
'Und was sollte das sein?'
'Das ist also evtl. ein kleiner Blitzschlag, der mich evtl. Trifft als Junglehrer, wenn ich keine Stelle bekomme.'
Die Bundesbürger haben den Sparkassen fast 200 Milliarden D-Mark anvertraut, - ein Beweis, dass sie neben gesundem Eigennutz auch volkswirtschaftliche Vernunft besitzen. Denn Sparen ist ein wirksamer Beitrag zur Geldwertstabilität. Die Sparpalette reicht haute vom Sparkassenbuch bis zum Investment-Zertifikat. Sie zu nutzen, lohnt sich in jedem Lebensalter.
'Ich kauf mir dann Papiere irgendwelcher Art, nichtwahr, die gute Zinsen bringen, und dann nehme ich diese Zinsen zu meiner Rente, damit ich also dann besser leben kann.'
Dabei-Messe: Mode in München
Wenn eine Prinzessin zum Dirndl greift, wird das Trachtenkleid geadelt - zum modischen Accessoire des internationalen Jet-Sets. Hannelore von Auersperg jedenfalls fühlt sich in ihrem neu entworfenen Dirndl auch in Rom oder Acapulco wohl.
München macht Mode - in diesen Wochen zum 32. Mal. Von Münchens Anspruch, heimliche Hauptstadt der Deutschen zu sein, ist nur die modische Metropolfunktion geblieben. Als Modehauptstadt der Bundesrepublik blieb Münchens Ruf unangefochten. Auf der 32. Modewoche war zu besichtigen, was Bundesbürgerinnen zwischen Konstanz und Flensburg im kommenden Sommer tragen werden - beispielsweise Jeansstoff im Schnitt der Haute Couture. Die lässige Freizeitmode zeigte in München eine neue Seite: hautnah, körperbewusst.
Die Tageskleider für Frühling und Sommer sind munter gestreift und legar: Vorschläge eines deutschen Modehauses. Die Konkurrenz aus Paris rückt den Frauen auf die blosse Haut. - mit Bikinis von raffinierter Schlichtheit, deren Verschlüsse - wie der Hersteller mit Pariser Charme betont - bis zu 25.000 Mal störungsfrei geöffnet werden können.
Doch der Clou ist das zugehörige Tuch, das - fantasievoll gebunden und gewickelt - den Bikini strand- und partytauglich macht. Selbst am Abend sticht der Bikini-Set manche Festgarderobe aus.
Mode aus der Retorte. Ein italienischer Choreograph liess sich von vollsynthetischen Textilien zu diesem Modeballett inspirieren. Synthetische Fasern - so will es das Marktgeflüster wissen - laufen nicht mehr so gut. Doch alles in allem waren die 1600 Modefirmen aus 25 Ländern mit ihren Abschlüssen zufrieden. Attraktive Mode findet auch in Krisenzeiten ihren Markt.
Dabei-Luftfahrt: Reparatur-service
Hochwertige Gebrauchsgüter halten sich heute nur dann im Markt, wenn der Service, der Kundendienst stimmt: eine Wettbewerbs-Grundregel, die gilt. Service aber heisst zuallererst: Schnelligkeit. Wenn ein Flugzeug wegen eines technischen Defektes aufgehalten Wird, zählt jede Minute.
Das Ersatzteillager der Lufthansa in Hamburg bietet dem technisch interessierten Laien täglich ein faszinierendes Schauspiel: aus zehntausenden von Einzelpositionen wird das gesuchte Ersatzteil mit Hilfe eines raffinierten Lager- und Transportsystems in Minutenschnelle herausgesucht.
Die EDV-Anlage hat 10 Millionen Daten gespeichert - jeweils 50 Erkennungsmerkmale für jede der insgesamt 200.00 Ersatzteilpositionen, die griffbereit in den Regalen lagern. Schienenhubfahrzeuge haben die Leitern von einst ersetzt.
Die induktiv gesteuerte Flurförderanlage ist schon seit zwei Jahren in Betrieb. Ihre rollenden Roboter transportieren die Ersatzteile vom Lager in die Werkstatt - auf 1300 Meter langen Wegen. Nur dieses moderne Transport-System erfüllte die gestellte Bedingung, einen angeforderten Artikel innerhalb von 15 Minuten auszuliefern. Die bisher benötigte Zeit: 45 Minuten.
Kernstück des Hamburger Zentrallagers ist die neue Hochregal-Anlage. In den 7 Meter 50 hohen und 71 Meter langen Regalen lagern rund 130.000 Kleinteilpositionen. Die manuell gesteuerten Förderzeuge wurden von einer amerikanischen Firma konstruiert. Sie schaffen jeden gewünschten Artikel in höchstens zwei Minuten und 50 Sekunden heran.
In der Anlage wird rund um die Uhr gearbeitet, denn sie hilft auch jenen Fluggesellschaften aus, mit denen die Lufthansa in Ersatzteil- und Wartungspools zusammenarbeitet. Das weitgehend automatisierte Zentrallager kommt mit 26 Mitarbeitern aus. Sie verwalten und verteilen Flugzeug-Ersatzteile im Wert von 500 Millionen Mark.
Auf neue Reparatur-Methoden und konstruktive Veränderungen der Bauteile muss ein Flugzeug-Ersatzteillager schnell und flexibel reagieren können. Denn für Fluggesellschaften ist Schnelligkeit ein Trumpf im Wettbewerb mit anderen Verkehrssystemen.