Herkunft / Inhaltsart
SPD-Parteitag in Mannheim
Kamera: Luppa
Scheel in Moskau
Herkunft: Sovkino, Sovkino
VW - Abschnittsreparatur
Kamera: Rieck
Gitarrist Tapajos
Kamera: Labudda
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Politik: vertrauen für Schmidt
Programmatischer Auftakt zur Bundestagswahl '76. Die SPD diskutierte in Mannheim über politische Ziele und traf Personalentscheidungen. Den dahinterstehenden Pressekonzern der Partei soll der neue Schatzmeister Dröscher sanieren. Neuer Partei-Vize wurde Bremens Bürgermeister Koschnick. Die Vielzahl ausländischer Gäste und Delegationen unterstrich das Ansehen, das sich die Sozialdemokraten im Kreise gleichgesinnter Parteien des Auslands erworben haben. Während der Abstimmungen über den Orientierungsrahmen '85, der die langfristigen Ziele der SPD programmiert, kam die Parteilinke nicht zum Zuge. Auf ihre Forderungen antwortete Bundeskanzler Schmidt mit einem Bekenntnis zur freien Marktwirtschaft:
"Seit Godesberg steht es geschrieben: Wettbewerb so weit wie möglich, Planung so weit wie nötig, und es muss niemand die Marktwirtschaft uns gegenüber verteidigen. Im Gegenteil: wir waren es doch, die Fusionskontrolle, die die Verschärfung der Missbrauchaufsicht, die die Abschaffung der Preisbindung gesetzgeberisch endlich verwirklich haben. Die CDU hatte doch zu alledem 12 Jahre nur den Mund gespritzt, zum Pfeifen fehlte ihr die Puste. Wo immer das möglich ist, sollte der Staat sich auf indirekte Lenkung von Investitionen beschränken, ein allgemeines Genehmigungs-Erfordernis ist abzulehnen.
Der Staat sollte seine Planung verbessern und seine Projektionen, er soll sie dem investitionswirtschaftlichen Sektor unserer Gesellschaft als Orientierung anbieten, Diese Orientierung und dazu die staatliche Infrastrukturpolitik, beides sind wichtige Elemente vorausschauender Industriepolitik. Die einzelwirtschaftliche Investitionsentscheidung muss aber beim Unternehmer selbst liegen.'
Die Vorstandswahlen besiegelten den innerparteilichen Burgfrieden, den Parteilinke und Parteirechte zuvor geschlossen hatten. Die Führungsspitze ging aus den Wahlen mit einem klaren Vertrauensbeweis hervor. Willy Brandt wurde mit 407 von 418 Stimmen als Vorsitzender wiedergewählt. Dass Bundeskanzler Schmidt als Stellvertreter des Parteivorsitzenden ebensoviele Stimmen wie Brandt erhielt, wurde als kleine Sensation empfunden. Noch bei der letzten Vorstandswahl hatten ihm über 25 Prozent der Delegierten ihre Stimme versagt. Bis zu den Bundestagswahlen hat der Kanzler - wie es scheint - Ruhe an der Parteifront.
Dabei-Politik: Scheel im Kreml
Dass sich auch Parteichef Breschnew Zeit für ein ausführliches Gespräch mit dem Moskau-Besucher nahm, wurde allgemein als Indiz für das besondere Interesse der Kreml-Führung an Gästen aus Bonn gewertet. Breschnew, schmaler und älter geworden, aber ohne sichtbare Zeichen einer schweren Erkrankung, lud Bundespräsident Scheel zu einem Politischen Meinungsaustausch ein. Die Atmosphäre entspannt - und unverbindlich. Zu verhandeln gab es nichts. Schon vorher hatte man sich geeinigt, anlässlich des ersten Besuchs eines deutschen Bundespräsidenten allen Streitfragen aus dem Weg zu gehen. 5 Tage Staatsbesuch zwischen fast privaten Ausflügen und dem offiziellen Protokoll. Der übliche Kranz am Grabmal des Unbekannten Soldaten fand seinen Platz neben einem anderen Kranz, den SED-Chef Honecker 2 Tage zuvor hatte niederlegen lassen.
Den Uralt-Streitpunkt - die Einbeziehung West-Berlins in Verträge zwischen Bonn und Moskau - brachte Aussenminister Genscher kurz zur Sprache - erfolglos. Die Sowjets weigern sich nach wie vor, West-Berlin in einige schon unterschriftsreife Abkommen hineinzunehmen.
Dabei-Technik: Autos - scheibchenweise
Wer Auto fährt, bewegt ein kleines Vermögen - häufig sein einziges, das er binnen kurzem zu Bargeld wachen Könnte. Doch schon ein Unfall kann dieses Vermögen auf den Buchwert Null vermindern. Oder so kostspielige Reparaturen erforderlich wachen, dass die finanzielle Last erdrückend wird. Hohe Reparaturkosten sind nicht eben ein Kaufstimulans. Das wissen auch die Automobilhersteller. Das Volkswagenwork gehört zu jenen Firmen, die mit wissenschaftlicher Systematik kostensparende Instandsetzungsmethoden ausgetüftelt haben - zum Beispiel die Abschnittsreparatur bei Karosserieschäden.
Beispiel: der Golf. Er wurde schon auf dem Reissbrett für die Abschnittsreparatur konstruiert. Die Abschnitts-Methode erlaubt, dass beschädigte Blechteile nicht mehr vollständig erneuert werden müssen, sondern nur in der begrenzten zerstörten Zone - ein meist billigeres Verfahren. Kostensenkend auch deshalb, weil VW Einbau fähige Abschnittteile fertig liefert.
Ob Kotflügel, Haube Längsträger oder Abschlussblech - für fast alle Karosserieteile gibt es einbaufertige Elemente samt mitgelieferten Vorschriften über Arbeitsverfahren und Zeitaufwand. Allerdings: Nicht jeder Unfallschaden und nicht jede Karosserieform eignen sich für die Abschnittsreparatur. Bei der heute üblichen selbsttragenden Karosserie darf ihre Festigkeit und sogenannte Steifigkeit danach das Auswechseln von Teilen nicht beeinträchtigt werden. Auch das äussere Bild eines reparierten Autos muss vor den kritischen Augen seines Besitzers bestehen können. Doch in vielen Fällen ist die Instandsetzung in Abschnitten eine preiswerte und schnelle Reparaturmethode.
Dabei-Musik: die Gitarre
Sebastiao Tapajos aus Brasilien - in der Hamburger Musikhalle. Novembertag an der Alster. Hamburg hüllte sich in Nebel und in die melancholische Klangfarben eines Saiten-Instruments. Sebastiao Tapajos, einer der grössten Gitarren-Virtuosen unserer Zeit macht eine Deutschland-Tournee.
Personen im Film
Bölling, Klaus ; Brandt, Willy ; Breschnjew, Leonid ; Dröscher ; Ehmke, Horst ; Eppler, Erhard ; Genscher, Hans-Dietrich ; Gromyko, Andrej ; Koschnik, Hans ; Kreisky ; Leber, Georg ; Scheel, Walter ; Schmidt, Helmut ; Schütz, Klaus ; Steffen, Jochen ; Tapajos, Sebastiao ; Wehner, Herbert ; Wieczorek-Zeul, Heide
Orte
BRD ; Moskau ; Hamburg ; Mannheim
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Musikalische Veranstaltungen ; Porträts ; Staatliche Besuche (außen) ; Tiere (außer Hunde) ; Unfälle ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kranzniederlegungen ; Verkehr: allgemein ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau