100 Jahre Porsche
Kamera: Rau
140 Jahre Eisenbahn
Herkunft: Bundesbahn-Material
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Dabei-Strasse: 100. Jahre Porsche
Porsches Rennturbo: in 5.4 Sekunden auf 200 Stundenkilometer. Porsches Serien-Turbo: von 0 auf 100 in 5.1 Sekunden. Das Kraftpaket nach Art des Hauses ist eine von vielen automobilistischen Spitzenkreationen, die mit dem Namen Porsche verbunden sind. Ferdinand Porsche wäre 1975 100 Jahre alt geworden. Mit einer Gedächtnisausstellung ehrte das Zuffenhausener Werk seinen Gründer und mit ihm einen der phantasievollsten und erfolgreichsten Autokonstrukteure der Welt. Porsche gehörte zu den Männern, die den pferdelosen Wagen das Laufen lehrten. Der Radnaben-Elektromotor: eine von zahlreichen grossen Autofirmen in Deutschland und Österreich dem Automobilzeitalter zum Durchbruch verhalf. Mit dem VW-Käfer setzte er sich sein Denkmal. Von der anspruchslosen und zuverlässigen Alltags-Auto sind 18 ½ Millionen Stück gefertigt worden. Sein Ruf der Robustheit öffnete ihm den Markt der ganzen Welt.
Im österreichischen Gmünd stellte der Professor ehrenhalber im Alter von 72 Jahren den Prototyp der heutigen Porschegeneration vor. Sein Sohn Ferry führte die Entwicklung des Sportwagens fort, als Ferdinand Porsche drei Jahre später, 1951, stirbt.
Porsche heute. 24 Jahre nach dem Tod des Gründers ist die Werkmannschaft auf 3.600 Mitarbeiter angewachsen. Sie bauen täglich 55 Wagen, 40 davon für den Export.
Die Windschlüpfige Karosse in der Lackiererei. Volkswagenteile werden für die reinrassigen Sportrenner nicht mehr verwendet. Das Bauprinzip: Heckmotor und Leichtbau, aerodynamische Ford und exzellentes Fahrwerk. Der Turbo - Porsches Flaggschiff: 260 PS, 250 Stundenkilometer schnell. Eine amerikanische Fachzeitschrift wählte ihn in diesen Tagen zum besten Sportwagen der Welt.
Im schwäbischen Weissach halten die Porsche-Konstrukteure ihre neueste Überraschung noch verdeckt den Nachfolger des Volksporsche, mit wassergekühltem Frontmotor. Ein Bruch mit der Linie des Hauses, aber nicht mit dem Geist seines Gründers, der die Autowelt zeitlebens mit revolutionären Neuerungen überraschte. Das "Entwicklungszentrum Porsche" mit seinen Entwurfs- und Konstruktionsbüros, mit Prüfstand und Versuchsstrecke liefert heute Entwürfe und Ideen auch für fremde Auftraggeber - eine solide, wirtschaftliche Gewähr dafür, dass sich Porsche Sportwagen auch in Zukunft auf Strassen und Pisten tummeln werden.
Dabei-Schiene: 140 Jahre Eisenbahn
In diesen Tagen wird sie 140 Jahre alt, die deutsche Eisenbahn. Für den Betrieb aber ist es ein Tag wie jeder andere: denn wie jeden Tag fahren 33.000 Personen- und Güterzüge pünktlich und sicher über 29.000 km Strecke.
Begonnen hatte alles, wie so oft, mit einem Abenteuer. Und: mit der Dampflok. Nicht mit dieser, sie ist ein ausgereifter Giganz, gemessen an ihrem Vorläufer Ein erster zaghafter Versuch: 10 Tonnen Eisen! '... und sie bewegten sich doch'. Richard Trevithik baute diese Lok - 1804 Aber es blieb ein Versuch. 1830. Die 'Rocket' von George Stevenson gewinnt eine Wettfahrt. Das neue Verkehrssystem war geboren. Niemand aber dachte damals am eine Entwicklung im Raketentempo.
Salut in Deutschland - nur 5 Jahre später! Die Strecke Nürnberg-Fürth wird eröffnet. Würdevoll besteigt der Engländer William Wilson, seines Zeichens 'Dampfwagenführer' den 'Adler'. Auch diese Lokgebaut von George Stevenson. Lok. Schienen und Dampfwagenführer kamen aus dem Eisenbahnmutterland England. Neben begeisterten Fahrgästen auch erstes Frachtgut: 2 Fässer Bier. 6 km Strecken waren e: 1835. Schon 30 Jahre später waren es rund 28.000 km. In ganz Deutschland also damals schon so viel wie heute allein in der Bundesrepublik. Der Ausbau des Rad-Schiene-Systems und das erregende Kapitel der Industrialisierung gehören untrennbar zusammen. Nicht nur in Deutschland. Züge beförderten das für diesen Prozess notwendige Massengut von allen Himmelsrichtungen in alle Himmelsrichtungen.
'Er ist pünktlich wie die Eisenbahn und schnell wie eine Lokomotive'. so heisst es seit damals. Denn immer schneller wurde das Tempo dar Eisenbahn. Mit 47 km/h fing es an. Schon 1903 waren es über 200. 1945. - Auch für die Bahn die Stunde Null. 2/3 aller Anlagen waren zerstört. Mit primitiven Werkzeugen und Muskelkraft gingen die Eisenbahner an den Wiederaufbau. Schrittweise wurde der Zugverkehr wieder aufgenommen. Tagelang waren Städter unterwegs. Um auf dem Lande ein paar Lebensmittel zu ergattern. Reisen war lebensgefährlich. Aber die Züge fuhren wieder. Schliesslich sogar im gewohnten Tempo. 1953 wurden schon wider 1.4 Milliarden Reisende befördert. Für die Dampflok jedoch gab es keine Zukunft. Immer mehr dieser Stahlrösser dämmerten der Demontage entgegen. Doch das Ende kam keineswegs überraschend, denn die schon vor dem Krieg begonnene Elektrifizierung wurde fortgesetzt. 1950 waren 1200 km Strecke unter Draht. Ein neues Bahnzeitalter war angebrochen. Moderne Technik erschloss eine neue rationellere Energieumsetzung. Heute umfasst das elektrifizierte Streckennetz rund 10.000 km. Allein auf diesen 10.000 km erbringen moderne Züge 80% der Beförderungsleistung der Bundesbahn.
Reisekomfort nach 1 1/2 Jahrhunderten: Eine Entwicklung von der rollenden Plüschklasse des amerikanischen Zimmermanns George Mortimer Pullmann zur modernen Zweiten Klasse und zum Trans-Europ-Express: Realität gewordener Wunschtraum von schnellen komfortablen Verbindungen zwischen den Zentren Europas.
Auch für Güter sind Schienen die schnellsten Strassen. Über 300.000 Güterwagen rollen auf Deutschlands Gleisen. Alle erst nach dem Krieg gebaut. Ein breites Typenangebot löst die Transportprobleme unserer Zeit. Was damals mit Erfindern und Pionieren begann, ist heute das Rückgrat der Wirtschaftsverbindungen - getragen von vielen Millionen Eisenbahnern in aller Welt. Das hätten sich diejenigen nicht träumen lassen, die vor 140 Jahren auf der legendären 'Adler' 2 Fässer Bier als Stückgut transportierten.