UFA-Dabei 1015/1976 06.01.1976

Sacherschließung

01. Nord-Deutschland: Flutkatastrophe
Riesige Wellen in denen sich eine Barkasse vorwärts kämpft. Wind peitscht das Wasser. Hohe Wellen schlagen im Hamburger Hafen gegen Kaimauern. Luftaufnahmen der überfluteten Wohn- und Landwirtschaftsgebiete in der Haseldorfermarsch. Höfe unter Wasser. Bundeswehrautos fahren durch das Wasser. Wohnsiedlung unter Wasser. Audi 100 steht halb unter Wasser. Menschen im Ruderboot. Bundeswehrhubschrauber in der Luft über einem Bauernhof, Rettungsaktion. Wohnhäuser mit zerstörtem Mobiliar. Gardinen wehen im Wind, Leute, Leute tragen beschädigte Sachen auf den Müll. In Hamburg St. Pauli steht das Wasser in den Gaststätten. Schaulustige. Renault halb von der Flut überspült. Unrat im Wasser. Zerstörte Deiche. Pioniere der Bundeswehr füllen Lücken mit Sandsäcken. Bulldozer schiebt Sand. Schwenk über das Flutgebiet.

02. Bonn: Festakt 100 Jahre Adenauer
Bildfüllendes Foto von Adenauer, Augen groß, nah. Schwenk im Bundestag. Adler groß, nah im Bundestag. Bundespräsident Walter Scheel als Redner im Bundestag, O-Ton: "Es war ein von Grund auf ziviler Mensch. Gewiss, er besaß ein ausgesprochenes Gefühl für Würde und ein hohes Maß an Selbstbewusstsein. Aber er war auch erfüllt von einer tiefen Abneigung gegen alles Theatralische und gegen jede Art von Pathos. Er war ein Bürger und ein Demokrat und wollte nichts anderes als seine Pflicht tun. Adenauer selbst hat im Blick auf die Zeit nach seinem Tode gesagt, er wünsche sich, dass später einmal, wenn die Menschen über den Nebel und Staub dieser Zeit hinwegsehen, von ihm gesagt werde, er habe seine Pflicht getan. Das reichte ihm." Schwenk Minister Maihöfer, Hans Matthöfer, Heinz Kühn, sitzend, seitlich Vatikanvertreter. Außenminister Hans-Dietrich Genscher spricht, O-Ton: "Adenauers Außenpolitik entsprach dabei nicht nur dem deutschen Sicherheitsbedürfnis, sondern auch dem unseren westlichen Partner. Ihre Verwirklichung hat die Entscheidungen in Europa nachhaltig beeinflusst. Er hat sehr klar gesehen, worauf die deutsche Außenpolitik unter allen Umständen achten muss, nämlich darauf, innerhalb der westlichen Staatengemeinschaft nicht in eine isolierte Position geraten." Annemarie Renger, Walter Scheel, Helmut Schmidt sitzend seitlich. CDU-Feier zu Ehren Adenauers. Helmut Kohl, Vertreter der katholischen Kirche sitzend in der ersten Reihe. Kurt-Georg Kiesinger. Helmut Kohl spricht, O-Ton: "Die Ergebnisse dieser seiner Politik gehören heute ganz selbstverständlich zum politischen Alltag. Sie sind gemeinsame Grundlage der Politik; - ich hoffe, ich darf dies noch so sagen: der Politik aller demokratischer Parteien in Deutschland. Adenauer hat sie Schritt für Schritt und vielfach gegen den erbitterten Widerstand der damaligen Opposition erkämpft. Wäre es nach den Sozialdemokraten damals gegangen: Wir hätten die Institutionen und Realitäten nicht, in denen sich auch Selbstverständlichkeit bewegen. Die Nationalsozialisten haben ihn sehr früh als einen prominenten Gegner angeprangert, weil er schon immer das gewesen ist, was viele Deutsche erst nach den bitteren Erfahrungen von 1933 bis 1945 wurden: ein Europäer, ein deutscher Patriot und Demokrat, ein Gegner und Überwinder des Nationalismus." Während der Rede Richard Stücklen, Adenauers Familienangehörige. Ludwig Erhard. Plakat "100 Jahre Adenauer" an der Wand.

03. BRD: 50 Jahre Lufthansa
Moderner Flughafen. Startende Maschine von unten. Foto Albert Schäfer der 1. Flugmillionär (Kilometer). Aufnahme in Berlin Tempelhof vor 50 Jahren, Betrieb im Flughafen. Fotos der ersten Piloten und Maschinen der Lufthansa. Katapultgestartete Bordflugzeuge. Flugboot Do-X, Junkers G 38. Umgebaute Frachter als Startplätze für das Postflugzeug Dornier-Wal. Junkers G 24 starten zu ihren ersten Flügen nach Peking. Luftaufnahme Zeppelin. Luftaufnahme eines Schiffes. Graphik von Frankfurt als Mittelpunkt für Flüge nach diversen Hauptstädten. Flug über den Himalaja. Diverse Aufnahmen JU-52. Crew einer Focke Wulf 200 "Condor" nach ihrem Nonstop-Flug über den Atlantik. Airbus A-300 Vorstellung, Start einer Maschine in der Dämmerung. (Material stammt aus K 1491: DSP 187, 211, 237, UFA 928, 1004, Bundesarchiv, s.a. DSP 257.)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Erhard, Ludwig ; Genscher, Hans-Dietrich ; Kiesinger, Kurt ; Kohl, Hannelore ; Kühn, Heinz ; Maihofer, Werner ; Matthöfer, Hans ; Renger, Annemarie ; Schäfer, Albert ; Scheel, Walter ; Schmidt, Helmut ; Stücklen, Richard

Orte

Norddeutschland ; BRD ; Bonn

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bundeswehr ; Katastrophen ; Feuer ; Umweltschutz, Umweltverschmutzung ; Wasser ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Luftaufnahmen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 1015/1976

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
06.01.1976
Produktionsjahr:
1976

Stabangaben

Herkunft:
Flutkatastrophe
Kamera: Rieck, Brandes

Festakte: 100 Jahre Adenauer
Kamera: Luppa, Luppa

50 Jahre Lufthansa
Herkunft: Klt. aus Bundesarchiv

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 198/1953
    11.11.1953

  • UFA-Wochenschau 546/1967
    10.01.1967

  • UFA-Wochenschau 407/1964
    12.05.1964

  • UFA-Wochenschau 111/1958
    09.09.1958

  • Deutschlandspiegel 25/1956
    01.11.1956

  • Emelka-Woche 30 (seit 1927)
    01.07.1927

  • UFA-Dabei 856/1972
    19.12.1972

  • Neue Deutsche Wochenschau 35/1950
    26.09.1950

  • Deutschlandspiegel 99/1963
    03.01.1963

  • UFA-Dabei 1004/1975
    14.10.1975