Sacherschließung
01. Bonn: Besuch des saudiarabischen Außenministers Saud Ibn Faisal
Flugzeug der Royal Saudi Air Force wird zur Standposition geleitet. Fotografen. Prinz Saud Ibn Faisal Ibn Abdulasis mit Begleitung verlässt die Maschine. Begrüßungszeremonie, Hans-Dietrich Genscher. Genscher Kopf groß, nah. Der Prinz groß, nah mit Kopfbedeckung. Saudi-Arabiens Fahne. Palais Schaumburg von außen. Begrüßung Helmut Schmidt - Saud Ibn Faisal, setzen sich zusammen auf ein Sofa. Pressekonferenz mit dem Prinzen und Genscher. Genscher und Faisal verlassen die Pressekonferenz.
02. Hamburg: Israel Fotoausstellung
Folkloresängerin Shali Nathan tritt im Museum für Kunst und Gewerbe bei der Eröffnung der Ausstellung auf. Publikum betrachtet diverse Fotos von Jerusalem und dem arabisch-israelischem Konflikt. Foto Moschee Dajan und andere Aufnahme in Jerusalem.
03. München: Internationale Messe "Bau 76"
Theresienhöhe. Fahnen. Publikum geht durch die Messehallen. Schwerpunkte der Ausstellung: Altbau Erneuerung, Energie Einsparung, Wärme- und Schallschutz. Schränke für Müllcontainer und Müllboxen auf Rädern. Demonstration eines Dachfensters mit Einhandbedienung, der regen- und diebstahlsicheren Spaltenlüftung und einer Schwing- und Klappmechanik. Fernsteuerung und Elektroantrieb für Garagentore. Eingangstür. Badezimmer. Badezimmermöbel im Rastersystem aus Acryl. Luigi Colani-Badewanne groß, nah. Montage einer Jägertreppe.
04. England- Niederlande: Dampffahrzeuge und Elektrotaxi
E-Taxi fährt durch ein Tor, Fahrt durch Londons Straßen. Oldtimer in Holland, Dampfautos. Anheizen des Kessels bei einem Auto. Wagen starten in dicken Dampfschwaden. Fahrt durch Straßen. Junge fährt mit dem Fahrrad neben einem Dampfauto. Kinder mit Rollschuhen folgen den Dampfautos.
Herkunft / Inhaltsart
Besuch des saudi-arabischen Außenministers in Bonn
Kamera: Luppa
Israel-Fotoausstellung in Hamburg
Kamera: Labudda
Messe "Bau 76" in München
Kamera: Rau
Dampffahrzeuge und Elektro-Taxi (Lucas-Car)
Herkunft: Polygoon, COI
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Politik: ein Prinz in Bonn
Ein Besuch aus dem fernen Orient rief in dieser Woche ein doppeltes Dilemma Bonner Politik ins Bewusstsein: Die Ölabhängigkeit der Bundesrepublik und der selbst auferlegte Verzicht auf den Export von Waffen, Aussenminister Genscher begrüsste in dem jungen Aussenminister Saudi-Arabiens einen Mann, der das eine geben könnte und das andere gern haben möchte.
Saudi-Arabien, das auf den grössten Erdölvorräten der Erde sitzt, offeriert den Deutschen unter der Hand ein Tauschgeschäft: Öl gegen Waffen.
Aussenminister Saud Ibn Faisal präzisierte Saudi-arabische Wünsche in Gesprächen mit seinem Amtskollegen und mit Bundeskanzler Schmidt: 600 Exemplare des Schützenpanzers Marder.
Ein solcher Auftrag würde - wie interne Berechnungen in Bonn ergaben - 2.000 Arbeitsplätze für drei Jahre sichern.
In der abschliessenden Pressekonferenz liess Minister Saud Ibn Faisal noch einmal seine Wünsche anklingen.
Allein: die sozial-liberale Regierung fühlt sich bis jetzt an ihren Grundsatz gebunden, keine Waffen in Spannungsgebiete zu liefern. Doch bei mehr als einer Million Arbeitsloser könnte Bonn - so spekuliert man in der Bundeshauptstadt - vielleicht seine Haltung ändern.
Dabei-Kultur: Jerusalem im Bild
Shuli Nathan im Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe. Israels prominente Folkloreinterpretin sang zur Eröffnung einer Fotoausstellung, die bereits in New York und Amsterdam gezeigt worden ist und als Wanderausstellung in mehreren deutschen Städten zu sehen sein wird.
21 internationale Fotografen vermitteln in 175 Bildern ihre Eindrücke von 'Jerusalem - Stadt der Menschheit'.
Alltägliche Szenen, berühmte Stätten und bedeutende israelische Persönlichkeiten - das Gesicht einer Stadt, die von Juden, Christen und Mohammedanern zugleich als Heillge Stadt angesehen wird und die 1960 zur Hauptstadt des jungen Staates Israel erklärt worden ist. Jerusalem - Stadt der Menschheit, Impressionen aus einem Brennpunkt des arabisch-israelischen Konflikts.
Dabei-Wirtschaft: Bau '76 in München
Die Münchener Theresienhöhe war wieder einmal Treffpunkt und Informationsforum für Baufachleute und Bauinteressenten: Auf der 5. Internationalen Fachmesse für Baustoffe, Bausysteme und Bauerneuerung - der 'Bau 76' zeigten knapp 1000 Aussteller aus 15 Staaten, wie man die Problems eines veränderten Baumarktes zu lösen versucht. Altbauerneuerung, Energie-Einsparung, Wärme - und Schallschutz waren Schwerpunktthemen der Ausstellung. 75.000 Besucher zählte die Messeleitung bereits in den ersten Tagen: In Krisenzeiten ist der Informationshunger immer grosser als in Zeiten eines Bau-Booms.
Abfallbeseitigung, ein Problem, das vor der Haustür liegt. Container und Standboxen in geschlossenen Betonschränken sind sauber und leicht zu bedienen. Für jeden Bedarf gibt es die passende Grösse.
Vom schummrigen Mansardenzimmer zur lichtdurchfluteten Dachwohnung, auch so kann Entwicklung im Bauwesen sichtbar werden. Dachausbauten werden immer beliebter, seitdem es funktionssichere einbaufertige Dachfenster gibt. Mit einer Einhandbedienung, der regen - und diebessicheren Spaltentlüftung und einer Schwing- und Klappmechanik wurden die Dachfenster weiter verbessert.
Fernsteuerung und Elektroantrieb - Automatik im Alltag, die nur sinnvoll ist, wenn sie narrensicher arbeitet. Viele Autofahrer lernen diese Bequemlichkeit erst später schätzen. Einige Hersteller haben deshalb ihre handbetätigten Garagentore so konstruiert, dass sie auch nachträglich auf Schwingtorantrieb und Fernbedienung umgerüstet werden können.
Eine farbige Badewelle brandet in das deutsche Badezimmer. Neue Materialien wie die Wand - und Bodenplatten im Fliesendekor und neues Design verwandeln den konventionellen Waschraum in eine Fitness-Station für die gesamte Familie, Bademöbel im Rastersystem: die einzelnen Elemente sind beliebig kombinierbar. Acryl heist der neue Werkstoff für phantasievolle Badewannenschöpfungen. Acryl ist lichtecht durchgefärbter Kunststoff mit dauerhaftem Oberflächenglanz. Der Alleskönner unter den deutschen Designern, Luigi Colani, lieferte eine Wanne mit überraschenden Details.
Der moderne Wohnungsbau verlangt heute auch beim Einfamilienhaus ein Höchstmass an rationeller Bauweise. Fertigteile wie die Jägertreppe zum Beispiel erfüllen diese Forderungen. Die raumsparende und leichte Rohrstahlkonstruktion wird im Werk vorgefertigt und zusammen mit allen Geländerteilen bereits im Rohbau fest montiert. Stufen, die später ausgewechselt werden, ermöglichen ein sicheres Begehen der Treppe schon während der Ausbauzeit.
München deutete an: es geht wieder aufwärts mit der Bauwirtschaft.
Dabei-Technik: Dampf in Auto
Lärm - und geruchsfrei und bis zu 80 km in der Stunde schnell, - Londons erstes Elektro-Taxi. Während einige Engländer über den praktischen Stadtwagen der Zukunft sinnierten, träumten einige Holländer von einem skurrilen Überlandwagen der Vergangenheit: - dem Dampfauto.
In dem Städtchen Drunen organisierten die dampfbesessenen Holländer, die dort gerade ein Eisenbahnmuseum aufgebaut und die ersten Dampfzüge auf die Schiene geschoben hatten, eine Dampf-Rallye.
Serpolettes aus Frankreich, Baujahr 1902, Stanleys aus Amerika, die bis 1935 über die Strassen dampften und Veteranen aus England, dem Mutterland des Dampfbetriebs rollten an den Start. Wer nicht pünktlich war, hatte Mühe mitzuhalten, denn mindestens eine halbe Stunde vor Abfahrt muss ein Kessel aufgeheizt werden, um die benötigten 20 bis 40 Atmosphären Druck an den Start zu bringen. 60 Liter Wasser im Kessel geben einen Aktionsradius von etwa 80 Kilometern. Geheizt wurde mit Kohle, - ein Hinweis der Holländer, mit dem sie auch ihren Beitrag zur Diskussion um das Auto der Zukunft leisten Wollten.
Personen im Film
Colani, Lutz ; Faisal von Saudi Arabien, Saud Ibn ; Genscher, Hans-Dietrich ; Nathan, Shali ; Schmidt, Helmut
Orte
Hamburg ; München ; England ; Bonn ; Holland
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Elektrizität ; Hygiene ; Kinder ; Fahnen ; Presse, Pressekonferenzen ; Staatliche Besuche (innen) ; Städtebilder: Asien ; Umweltschutz, Umweltverschmutzung ; Kopfbedeckungen ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Verkehr: allgemein ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Ausstellungen ; Bauwesen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau