Sacherschließung
01. Innsbruck: 12. Olympische Winterspiele I. Teil
Olympische Fahne. Diverse Starts des Abfahrtslaufs für Herren. Aufnahmen an der Piste. Sturz eines Läufers. Franz Klammer Fahrt. Auch Zeitlupe-Aufnahmen. Jubelndes Publikum. Rodeln-Damen diverse Fahrten. Elisabeth Demleitner: Start und Fahrt. Joseph Fendt. Detlef Günther der Goldmedaillengewinner. Nach der Fahrt groß, nah wird von den Betreuern umarmt. 15-km-Langlauf in der Nordischen Kombination. Diverse Starts und laufen im Wald. Nr. 14 Urban Hettich im Waldgelände, läuft durch das Ziel. Ullrich Wehling Nr. 33 fährt durch das Ziel. Beide werden in warme Decken eingehüllt. Wehling groß, nah.
02. Nürnberg: Spielwarenmesse
Dampfgetriebene Kleineisenbahn fährt mit Mann und Kind. Mann spielt mit Flugzeug. Diverse Fahnen. Diverse Stände. Diverse Bau- und Bastelsets. Modellbausätze: Atomgetriebene U-Boot und Motorräder, Carrera-Autorennbahn. Keramik zum Ausmalen. Frau malt auf einen Teller. Bumeranz - ein neues Brettspiel. Fallier-Modelleisenbahn. Autorennbahn. Plastikbausätze für Winterlandschaft, Städte, Burgen und Wasserschlösser. Bausätze für Schiffsmodelle aus dem 14. bis 16. Jahrhundert. Modelleisenbahn.
03. Ulm: 5000. Lastwagen von Magirus-Deutz für die Sowjetunion und Lastwagen-Cross
Viele große Magirus-Deutz-Lastwagen in der Reihe. 5000ste Lastwagen dekoriert. Männer mit Pelzmützen. Laster wird auf einen Spezialschiff für LKW-Transporte gefahren. Im Salon des Schiffes Empfang. Beladen des Schiffes. Diverse Lastwagen-Cross-Ausnahmen in Sibirien. Im Schlamm stecken gebliebene Lastwagen.
04. Köln: Bundesliga-Fussball: 1. FC Köln - Eintracht Braunschweig
Stadion total. Zeitlupe-Aufnahmen mit Torwart Franke im Tor. Angriffsspiel. Aufgeregte Zuschauer. Außenverteidiger Grzy schießt ein Tor. Spieler mit schmutzigem Trikot. Cullmanns Solo-Lauf über das halbe Feld. Hannes Löhr bekommt den Ball und schießt ein Tor. Torkamera-Aufnahme. Das Spiel 1:1. Kurzer Zwischenschnitt. Publikum. Noch diverse Spielszenen. Schnee am Spielfeld. Spielende 1:1.
Herkunft / Inhaltsart
12. Olympische Spiele in Innsbruck (Abfahrt H., Eins. Rodeln D + H., 15 km Langlauf) I. Teil
Herkunft: Austria, Austria
Spielwarenmesse Nürnberg
Kamera: Luppa
5000 Lastwagen v. Magirus-Deutz für die Sowjetunion und Lastwagen-Cross
Kamera: Rieck
Herkunft: Sovkino
Bundesliga-Fußball: 1. FC Köln - Eintracht Braunschweig
Kamera: Brandes, Rieck, Jürgens, Bennacef
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei in Innsbruck
XII. Olympische Winterspiele in Innsbruck, Kameramänner des Internationalen Wochenschauverbandes lieferten uns ihre ersten Eindrücke vom Kampf auf Pisten, Bahnen und Loipen. Die weltbesten Wintersportler aus 37 Nationen sind am Start, - Industrie, Wissenschaft und Technik laufen mit An den Medaillen hängen Ruhm, Prestige und materielle Vorteile in einem Maße wie nie zuvor.
Franz Klammer heisst Österreichs neuer Volksheld. Der Top-Favorit im Abfahrtslauf behielt die Nerven und raste in einer Minute und 45.7 Sekunden auf der rund 3.000 Meter langen Strecke am Patscherkofel zu der von der ganzen Nation geforderten Goldmedaille.
Auf der Rodelbahn in Igls wollten die Asse aus der DDR mit der Konkurrenz - wie üblich - Schlitten fahren. Doch zum ersten Mal seit den Spielen von 1972 in Sapporo mussten sie um ihre Spitzenstellung bangen. Mit neuen Schlitten, aerodynamischen Eierhelmen und windschlüpfigen Raumanzügen suchten die Rodler aus der Bundesrepublik, Erfahrung und Können der DDR-Rodler einzuholen. Es gelang zum Teil: bei den Damen gewann Elisabeth Demleitner hinter zwei Mädchen aus der DDR die Bronzemedaille, bei den Herren schob sich Joseph zwischen zwei DDR-Rodler und holte Silber.
Geschlagen wurde er von einem 21-jährigen Elektro-Monteur. Detlef Günther, der bisher als allzu waghalsiger und unkontrollierter Fahrer galt, fuhr in Igls in der Form seines Lebens.
Beim Start zum 15 Kilometer Langlauf, der zweiten Disziplin in der Nordischen Kombination, kannten die Experten nur einen Favoriten: den Goldmedaillengewinner von Sapporo Ulrich Wehling aus der DDR.
Er führte nach seinem Sieg im Springen mit umgerechnet fast drei Minuten Vorsprung vor dem besten Kombinierer aus der Bundesrepublik Deutschland, dem 22-jährigen Schwarzwälder Urban Hettich, Nr 14, der nach dem Springen auf dem elften Platz lag und sich nur noch Chancen auf die Plätze 6 bis 8 ausrechnete.
Mit einer unglaublichen Leistung überholte Hettich das Feld der vor ihm liegenden Läufer. 30 Sekunden trennten ihn im Ziel von Wehling, der die fest eingeplante Goldmedaille knapp verteidigen konnte. Hettich aber sorgte für eine der ersten Sensationen Innsbruck.
Dabei-Messe: Phantasie gefragt
Schon immer schielte sie mit einem Auge auf die Väter die internationale Spielzeugbranche. Nicht ohne Erfolg, wie die trotz Wirtschaftskrise und stagnierender Einkommen wachsenden Umsatzzahlen zeigen.
Für 1.2 Milliarden Mark setzt die Deutsche Spielwarenindustrie jährlich um. Der Handel ist orderwillig: die Aussteller auf der grössten Spielwarenschau der Welt in Nürnberg verspürten Rückenwind - vor allem die Hersteller von Bau- und Bastel-Sets. Kunststoff weist auch hier den Weg. Modellbausätze im Original-Maßstab. Vom atomgetriebenen U-Boot bis zu Autos und Motorrädern. Raffiniertes Spielzeug, das auch für den Hersteller seinen Preis hat. Entwicklungskosten pro Bausatz: bis zu 100.000 Mark.
Der Grand Prix-Sport im Wohnzimmer behält seine Fans und gewinnt täglich neue hinzu. Nicht zuletzt deshalb, weil auch hier das Angebot von Jahr zu Jahr vielfältiger wird. Renn-Atmosphäre an Boxen und Pisten. Sie wird in die Miniaturwelt der Spielzeug-Renner mit einbezogen. Das reichhaltige Zubehör erlaubt den Nachbau aller klassischen Kurse.
Keramik, dazu Pinsel und Farbe: Anreiz für Kinder und Erwachsene, in ihrer Freizeit kreativ zu werden Auf den Keramiktellern sind Volkskunst-Motive aufgedruckt, lichtechte Farben und der Stoff für die Oberflächenbehandlung werden mitgeliefert.
Bumerang - ein neues Brettspiel, das die Spieler abwechselnd zum Jäger und Gejagten macht. Ein unüberlegter Zug wird zum Bumerang. Bei den Autorenn-Programmen ist das Zubehör immer mehr gefragt, besonders dann wenn die Systeme platzsparend sind Mit Plastik-Bausätzen entstehen ganze Winterlandschaften. Der nostalgische Trip in die kleine begrenzte Idylle wird durch Kunststoff möglich. Altstadt-Viertel Burgen und Wasserschlösser - eine spielerische Flucht aus der Sozialwohnung.
Bausätze für Schiffsmodelle, die berühmte Segler und Koggen aus dem 14. bis 16 Jahrhundert originalgetreu wiedererstehen lassen.- Eine reizvolle Aufgabe für Fortgeschrittene, 'Soleil Royal' - das Flaggschiff Ludwig XIV., aus 2.300 Bauteilen zusammenzusetzen.
Und immer wieder: Eisenbahnen - vielleicht der attraktivste Zeitvertreib in einer Zeit, in der Spielfreude und Phantasie immer mehr zu verkümmern drohen.
Dabei-Technik: für Sibirien erprobt
Bullen aus Ulm, - bereit für den Einsatz in Sibirien Vor gut einem Jahr machte sich der erste schwere LKW auf den Weg in die Sowjetunion. In diesen Tagen rollte der fünftausendste aus den Montagehallen von Magirus-Deutz - eine Jubiläumsziffer in der Bilanz des wachsenden Ost-West-Geschäft von Ulm per Bahn nach Hamburg, dann mit einem sowjetischen LKW-Frachter nach Leningrad das Transportsystem hat sich längst eingespielt, ein glattes Geschäft,mit dem beide Partner zufrieden sind.
Rund 9.000 Magirus-Nutzfahrzeuge im Wert von 1.1 Milliarden Mark wird die Firma dis Ende dieses Jahres liefern - vorwiegend Muldenkipper und Pritschenwagen, die alle beim derzeit gewaltigsten Eisenbahnprojekt dar Sowjets helfen: beim Bau der neuen 3.300 Kilometer langen ostsibirischen Baikal-Amur-Magistrale. Bevor die luftgekühlten Diesel aus Ulm den Zuschlag erhielten, waren sie extremen Klimatests von minus 45 Grad bis plus 40 Grad unterworfen worden.
ob dieser Geländeritt Bestandteil der Materialprüfung war, ist bisher nicht bekannt. Immerhin zeigen diese Bilder, was die Russen ihren Nutzfahrzeugen abverlangen - im Schichtdienst und nach Feierabend.
Moto-Cross für LKW - die sowjetische Variante eines Sports, der Mensch und Material in schwierigen Gelände zu strapazieren pflegt. Die Fahrer des Bezirks Moskau treffen sich regelmässig vor den Toren der Hauptstadt, um ihre eigene Robustheit mit der ihrer LKW messen. Geländerennen für LKW - in der Sowjetunion Zuschauersport und Materialtest zugleich.
Dabei-Sport: Abseitsfalle wirkt
Bundesliga-Fussball im Schatten von Olympia. Immerhin 25.000 vertauschten den warmen Fernsehsessel mit einem leicht abgereisten Platz im neuen Kölner Stadion um die kampfstarken Profis aus Braunschweig zu erleben Torwart Franke machte es den ehrgeizigen Kölner Stürmern schwer. Selten genug, dass sie die routinierte Abwehr der Gäste durchbrachen. Doch dann war stets Franke zur Stelle.
Mit zügigen Angriffen suchten die Kölner ihrer üblichen Start-Nervosität Herr zu werden Doch überhastetes Abspiel und Schussversuche aus der zweiten Reihe provozierten nur Ungeduld auf den Rängen
Anders die Braunschweiger Sie verstehen es, schnell von nach vorn auf den Angriff umzuschalten und dann auch Abwehrspieler nach vorn zu schicken. Aussenverteidiger Grzyb gab in der 23. Minute die entscheidende Flanke.
Fortan traten die Braunschweiger noch selbstbewusster auf. Doch die Kölner fühlten sich durch das Tor von Frank herausgefordert. Anfang der 2. Halbezeit startet Cullmann zu einem Solo über das halbe Feld.
Alt-Routinier Hannes Löhr schliesst ab. 1:1! Die Wiederholung zeigt: ein Braunschweiger Abwehrspieler fälschte den Ball ab - unerreichbar für Torwart Franke.
Während der Unglücksrabe auf den Rasen sinkt, wird die Heimmannschaft wieder hoch gewettet. Aber die konditionsstarken Braunschweiger lassen sich nicht entmutigen. Mit Konterangriffen spielen sie sich neue Chancen heraus.
Die Mienen hellen sich auf, als Köln das Angriffsspiel forciert. Aber mit dem reaktionsschnellen Braunschweiger Torwart können die Gastgeber an diesem Tag nicht konkurrieren.
Es bleibt beim 1:1. Unentschieden. Harmonischer und schörkelloser Stil nach Art des Norden sichert den Braunschweigern einen wertvollen Auswärtspunkt.
Personen im Film
Cullmann ; Demleitner, Elisabeth ; Fendt, Joseph ; Franke, Egon ; Grzyb ; Günther, Detlef ; Hettich, Urban ; Klammer, Franz ; Löhr, Hannes ; Wehling, Ulrich
Orte
Nürnberg ; Prag ; Ulm ; Köln ; Sibirien ; Innsbruck
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Industrie ; Fußball ; Motorsport ; Olympiaden ; Schiffahrt ; Spielwaren, Spielzeug ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Ausstellungen ; Autogramme ; Industrie ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau