Sacherschließung
01. Köln: Domotechnica-Ausstellung
Schwenk über Ausstellungsstände, Rolltreppe. Besucher, Verkaufsgespräche. Kücheneinrichtungen mit Küchengeräten. Demonstration der Heißluft Kochmethode. Zerkleinern, Backen, Quirlen, Mixen mit einem Küchenkleingerät. Frau schaut zu. Staubsauger mit weichem Gehäuse. Bürstensauger und Schaumreiniger als Kombinationsgerät. Große Linde Mehrzweckkühlschränke. Gefrier- und Kühlkombinationen. Wim Thoelke überreicht ein Pfund pures Gold an den Gewinner eines Preisausschreibens.
02. Innsbruck: 12. Olympische Winterspiele 1976
Rückblick auf Olympia. Kurze Schnitte: Skispringen, Langlauf, Slalom der Herren. John Curry auf dem Eis bei seiner Kür. Eishockey UdSSR - CSSR. Ein sehr aufgeregter Zuschauer, Spielende 4:3 für die russische Mannschaft. Am Start Brigitte Totschnigg beim Abfahrtslauf, Cindy Nelson, Rosi Mittermeier auf der Piste. Rosi Mittermeier fährt durchs Ziel, großer Jubel. Slalom der Damen, einige Stürze. Nr. 5 Rosi Mittermeier am Start. Zeitlupe-Aufnahmen auf der Piste. Siegerehrung. In München jubeln viele Anhänger Rosi Mittermeier zu (vor dem Prinz-Carl-Palais). Urban Hettich bekommt von Alfons Goppel die goldene Medaille und einen Bayerischen Löwen. Empfang in Reit im Winkel. Leute singen. Rosi Mittermeier in der Pferdekutsche, Fackeln. Rosi und Evi Mittermeier groß, nah. Rosi spricht ins Mikrofon, O-Ton.
Herkunft / Inhaltsart
Domotechnica/Köln
Kamera: Luppa
XII. Olympische Winterspiele Innsbruck '76
Herkunft: Austria, Austria
Empfang für Rosa Mittermaier in München u. Reit im Winkl
Kamera: Rau, Katzke, Niedballa
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-in Köln: Domotechnica
Nicht weiter bergab sondern bergauf geht's - wie es scheint - mit der Konjunktur. Messen sind seit jeher ein Wirtschaftsbarometer,besonders dann, wenn sie einen Konsumbereich vertreten, der als gesättigt gilt. Auf der Domotechnica in Köln zeigte man verhaltenen Optimismus. Das Geschäft mit den Gross- und Kleingeräten belebt sich, obwohl inzwischen fast jeder bundesdeutsche Haushalt über eine Grundausstattung moderner Technik verfügt. Modernisierung heisst die Parole: mit einem Gas-Einbaubord beispielsweise, das einen selbstreinigenden Backofen besitzt. Auf dem Vormarsch ist die Heissluft-Kochmethode: Ihr Vorteil: ein Gebläse wälzt die Luft im Garraum um. Auf diese Weise erreicht die stufenlos regulierbare Wärme die gesamte Oberfläche einer Speise.
Gut durchdachte Kleingeräte sind aus dem Küchenmaschinen-Park nicht mehr wegzudenken. Ihre Hilfsmöglichkeiten bei der Zubereitung von Speisen und Getränken sind fast unbegrenzt: zerkleinern, hacken, mixen, quirlen - die handliche Küchenhilfe schafft alles im Nu. Ihre Einsätze sind schnell ausgewechselt.
Perfekte Bodenpflege im Privathaushalt. Die neue Generation der Reinigungsgeräte macht das Saugen und Säubern problemlos Bedienungs freundlich, sicher, unempfindlich. Das äusserlich weiche Kunststoffgehäuse schont die Möbel und mindert das Motorgeräusch. Bürstensaugen und Schaumreinigen - auch dies erledigt ein moderner Staubsauger. Das Gerät produziert den Trockenschaum, massiert ihn in Teppiche und Auslegware ein. Synthetische Fussbodenbeläge werden gründlich und schonend gereinigt - mit Hilfe rotierender Doppelbürsten.
Grosse Mehrzweck-Kühlschränke, in denen für jedes Lagergut die notwendige Temperatur hergestellt werden kann zählen ebenso zu den Neuentwicklungen, wie die Sparschaltung für halbgefüllte Gefriertruhen, die den Stromverbrauch reduziert. Gefrier- und Kühlkombinationen bis 500 Liter, dazu Kälte-Systeme, die sich nahtlos in Einbau-Küchen einpassen lassen. Die Industrie mobilisiert nicht nur technischen Erfindergeist, um den Konsumenten für ihre Produkte einzunehmen. Ein Pfund pures Gold durfte der Gewinner eines Preisausschreibens mit nach Hause nehmen. Und Wim Thoelke liess sich seine Mitwirkung mit einem saftigen Scheck für die Aktion Sorgenkind honorieren.
Dabei-in Innsbruck und Reit im Winkl
Rückblick auf Olympia. Innsbruck, 14 Tage Weltzentrum des Wintersports, aber auch Testlabor für Industrie und Wissenschaft. Trotz hochgezüchteter Technik - auch in Innsbruck blieben die Spiele, was sie im Bewusstsein des Publikums und der Sportler sind: Olympisches Kräftemessen der Besten und nicht selten eine hinreissende Schau, in der Sport und Artistik eine faszinierende Verbindung eingingen. Für die schönste Kür auf dem Eis wurde der 25-jährige Engländer John Curry mit der Goldmedaille belohnt.
Nicht nur von Eishockey-Fans mit Spannung erwartet: das Spiel zwischen der Sowjetunion und der Tschechoslowakei, im hellen Trikot. 2:2. Der Vielfache Weltmeister und Olympiasieger hat es gegen die Tschechoslowaken, seinen stärksten Konkurrenten unter den Nicht-Profis besonders schwer. Zeitweise führten die Tschechoslowaken, aber die exzellente Abwehr der Russen ins Wanken zu bringen, gelang ihnen zum Unwillen der Anhänger nicht. Die Russen behielten schliesslich mit 4:3 knapp die Oberhand und gewannen wieder Gold.
Abfahrtslauf der Damen: für bundesdeutsche Zuschauer einer der Höhepunkte in Innsbruck. Die Österreicherin Brigitte Totschnigg ging als Favoritin auf die Strecke. Silbermedaille - eine herbe Enttäuschung für Brigitte Totschnigg, die fest mit Gold gerechnet hatte. Cindy Nelson aus den USA. Sie fährt die drittschnellste Zeit. Und dann sprintete Rosi Mittermeier über die vereiste Abfahrtspiste. Ihr billigte man nur im Slalom reelle Medaillenchancen zu. Die elektronische Zeitmessung im Ziel signalisiert die erste sportliche Sensation der Spiele Gold für Rosi, die deutschen Schlachtenbummler feiern die neue Ski-Königin.
Slalom - eine Disziplin die Rosi Mittermeier am besten liegt. Die Goldmedaille im der Abfahrt hatte ihr Selbstvertrauen noch gestärkt. Die Konkurrenz ist gross. Ver allem die Läuferinnen aus Frankreich und der Schweiz werden hochgewettet. Nicht wenige scheitern schon unterwegs.
Rosi beim Start. Die Erwartungen der deutschen Fans sind gespannt: sie rechnen mit einer der drei Medaillen und hoffen auf Gold. Rosi schlängelt sich auf der Ideallinie durch die enggesteckten Tore. Die Zwischenzeit verheisst Silber oder Gold.
Im Ziel weiss es auch Rosi: in dieser Saison ist sie die beste alpine Läuferin der Welt. Zwei Goldmedaillen und kurz darauf eine Silbermedaille im Riesenslalom: in der Bundesrepublik rüstet man sich für den Empfang der Olympiasiegerin.
Selbst altgediente Politiker hatten es eilig, sich im Glanz der Siegerin zu sonnen. In München brach zum ersten Mal rein bayerischer Jubel über dem olympischen Superstar aus eigenem Land zusammen, der leicht verspätet ins Prinz-Carl-Palais stürmte, um Freistaat-Ehren zu empfangen. Urban Hettig, Gewinner der Silbermedaille in der Nordischen Kombination erhielt ebenfalls die grosse goldene Medaille des Landes Bayern, allerdings eine Nummer kleiner als Rosi Mittermeier, die zusätzlich einen bayerischen Löwen aus Porzellan von Ministerpräsident Goppel erhielt. Höhepunkt und zugleich Abschluss der nacholympischen Ehren war der Empfang in Rosis Heimatdorf Reit im Winkl brachte seiner jüngsten Ehrenbürgerin Ovationen dar.
Im Vierspänner kehrte die müdegefeierte Olympiasiegerin in ihren Heimatort zurück, wo sie vor 10 Jahren ihre sportliche Karriere begonnen hatte - erschöpft, aber mit dem gleichen fröhlichen Lächeln, das ihr während des Turniers auch die Sympathien ihrer geschlagenen Konkurrentinnen eingebracht hatte.
Personen im Film
Goppel, Alfons ; Thoelke, Wim ; Curry, John ; Hettich, Urban ; Mittermaier, Evi ; Mittermaier, Rosi ; Nelson, Cindy ; Totschnigg, Brigitte
Orte
Köln ; Innsbruck ; München ; Reit im Winkl ; Bonn
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Handel, Geldwesen ; Frauen, Mütter ; Olympiaden ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Technik ; Wirtschaft ; Ausstellungen ; Sport-Ehrungen ; Technik ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau