Sacherschließung
01. Bonn: Bundeskanzler Schmidt und der Karneval
Musikkapelle vor Palais Schaumburg. Helmut Schmidt umgeben von Prinzenpaar und anderen Karnevalisten. Schmidt spricht, O-Ton: "Jetzt muss ich sagen Alaaf und Helau - Alaaf und Helau. Sehr gut. Wenn man sich hier so umsieht in diesem Saal, dann fällt mir auf, dass die närrischen Regenten vom letzten Mal alle nicht mehr da sind. Mann ganz gut, dass wir hier eine Planstelle haben in diesem Zimmer hier, so kann uns nichts passieren. Im vorigen Jahr haben wir feststellen können, dass noch nie so viele Närrinnen hier im Kabinettssaal und so viele Narren versammelt waren. Dieses Jahr sind es noch ein paar mehr, weil die ganzen Bundesminister auch anwesend sind. Politiker und Narren haben ja eine ganze Menge miteinander gemeinsam, - der Unterschied ist bloß der, dass Ihr Narren mit Absicht närrisch seid ... - Spätzünder!" Egon Bahr groß. Walter Arendt und Katharina Fecke schunkeln am Tisch. Hans-Dietrich Genscher groß, nah. Schmidt bekommt Orden und Küsschen von der Prinzessin. Kanzleramtschef Manfred Schüler und Marie Schlei, Klaus Bölling. Tanzmariechen auf dem Tisch. Im Hintergrund Helmut Schmidt und Marie Schlei.
02. München: ISPO '76
Dressmen und Mannequins führen tanzend Sportmode vor. Adidas-Werbung. Franz Beckenbauer und Ehefrau als Zuschauer. Bundestrainer Helmut Schön, Uwe Seeler seitlich groß. Heide Rosendahl-Eggers. Langlaufskier. Wasserskier. Trimm-Dich-Fahrrad. Bewegungsspiele. Ein verstellbarer Skischuh für schmale Damenfersen. Den Innenschuh kann man herausnehmen und zum Spaziergehen benutzen. Flüssiger Kunststoff aus der Tube.
03. BRD: Übrigens ... Unfallspot: Arbeitsschuhe
Kappe aus Stahl, Stahlkappe über Fuß. Arbeitsschuh über Fuß. Arbeiter dirigiert Kran. Gegenstand fällt auf seinen Fuß, der geschützt durch Sicherheitsschuh unverletzt bleibt. Schwere Brocken fallen auf Schuh, der die Füße schützt und nicht nachgibt. Baustelle. Nägel liegen herum. Sicherheitsschuh mit durchtrittsicherer Sohle im Test. Fuß geht über Nägel, die sich biegen und nicht in Sohle eindringen. Stein fällt auf Fuß (Siehe auch: K 1361)
04. BRD: Seenotrettungsdienst
Seerettungskreuzer in Fahrt. An Bord wird ein Alarmruf aufgenommen und der Havarist lokalisiert mit Seerettungsinsel. Schiffsbrüchige mit Schwimmwesten werden geborgen. Ein Mann fällt noch ins Wasser, er wird geborgen. Alte Aufnahmen von den Anfängen der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffsbrüchiger. John T. Essberger in Fahrt. Radar und andere technische Geräte. Hubschrauber-Deck. Innenräume des Rettungsschiffes. Maschinenraum. Demonstration der Feuerlöschanlage. Ein kleines Boot für Flachwassergebiete. (Siehe auch: DSP 219)
05. Niederlande: Jugendboxen
Boxenschule für Kinder. Zwei kleine Jungen boxen. Andere schauen zu. Kinder trainieren mit Springleine. Jungen im Ring. Glocke, die Hand des Gewinners wird hochgehoben.
Herkunft / Inhaltsart
Bundeskanzler Schmidt und der Karneval
Kamera: Luppa
ISPO 76 München
Kamera: Rau
Unfallsport Übrigens ... (Arbeitsschuhe)
Seenotrettungsdienst
Kamera: Brandes, Rieck
Jugendboxen
Herkunft: Polygoon
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Politik: Kanzler Alaaf!
Die Narren von Bonn - einmal im Jahr besetzen sie auch das Kanzleramt. Bundeskanzler Schmidt - nicht eben eine rheinische Frohnatur - ergab sich in das Unvermeidliche: ein Hanseat im Karneval.
'Jetzt muss ich sagen Alaaf und Helau - Alaaf und Helau. Sehr gut. Wenn man sich hier so umsieht in diesem Saal, dann fällt mir auf, dass die närrischen Regenten vom letzten mal alle nicht mehr da sind. Man ganz gut, dass wir hier eine Planstelle haben in diesem Zimmer hier, so kann uns nichts passieren. Im vorigen Jahr haben wir feststellen können, dass noch nie so viele Närinnen hier im Kabinettssaal und so viele Narren versammelt waren. Dieses Jahr sind es noch ein paar mehr, weil die ganzen Bundesminister auch anwesend sind. Politiker und Narren haben ja eine ganze Menge miteinander gemeinsam, - der Unterschied ist bloss der, dass Ihr Narren mit Absicht närrisch seid ... . - Spätzünder!'
Fast eine Stunde liessen die Mächtigen in Bonn die Narren gewähren. Hamburger und Sachsen stellten beherrscht aber entschlossen Frohsinn zur Schau. Denn die Narren und Jecken sind im kommenden Herbst auch Wähler, die keinen Spass verstehen, wenn ein Politiker den rechten Humor vermissen lässt.
Dabei-Wirtschaft: Trimm-Komfort
Der musikalische Auftakt entsprach am Ende der geschäftliche Bilanz. Mit einem Umsatzplus von mehr als 10 Prozent nahm die Sportartikelbranche Abschied von der Wintersport-Hochsaison. Vor allem Sportkleidung liegt gut im Rennen. Immer mehr Skifahrer rüsten sich zwifach aus - eine Ausstattung für den Hochwinter, die andere für den Frühjahrslauf. Und im Sommer laden farbenfrohe Shirts und Shorts zum Trimm-Dich-Training ein.
Aktiven-Prominenz auf der 7. Internationalen Sportartikelmesse in München. Die Vernunftsehe zwischen Sport und Geld scheint inzwischen unauflöslich. Profit ist eine starke Klammer: Wer sich rechtzeitig vermarktet, hat ausgesorgt. Die Rechnung stimmt - auch in Zukunft. Denn der Spitzensport aktiviert und beflügelt den Breitensport. Olympiasieger haben den Langlauf populär gemacht. Und die Skihersteller beeilen sich, den Langlauf-Interessierten auf die richtigen Bretter zu stellen. Langlauf, ohne sich unnütz anzustrengen: Fellstreifen- und Rautenbeläge verhindern, dass der Ski beim Abstossen zurückrutscht. Wer im Wasser nach Balken sucht, kann jetzt in ein buntes Sortiment sportgerechter Geräte greifen. Und immer wieder: Konditionsgeräte, um sich für Beruf und Freizeit fitzuhalten. Auf der ISPO hatten auch neue Bewegungsspiele für Schulen und Sanatorien Premiere.
Unter den Neuheiten in München: ein verstellbarer Skischuh für schmale Damenfersen. Der verschiebbare Keil gibt den Fersen Festigkeit, vor einem Abfahrtslauf kann die Läuferin die Vorlage selbst einstellen. Ebenfalls neu: den Innenschuh kann man herausnehmen und zum Spazierengehen benutzen. Den perfekten Sitz garantiert flüssiger Kunststoff: Komfort und Sicherheit aus der Tube.
Dabei-Sicherheit: übrigens ...
Eine Kappe aus Stahl. Das ist das Geheimnis des Sicherheitsschuhs. Mach einer verdankt ihm, dass er noch heile Knochen hat. Denn der Sicherheitsschuh kann etwas aushalten. Besonders auf Baustellen ist Vorsicht geboten. Mehr als 20.000 Bauarbeiter erleiden jährlich allein dadurch Verletzungen, dass sie sich Nägel in den Fuss treten.
Der normale Schuh bietet dagegen keinen Schutz. Sicherheitsschuhe jedoch haben eine durchtrittssichere Sohle. Spitze und gefährliche Gegenstände auf dem Boden können den Füssen nichts anhaben. Übrigens: Sicherheit kann sich jeder leisten!
Dabei-Technik: nasse Feuerwehr
SOS auf hoher See. Der Alarmruf wird aufgenommen. Der Havarist lokalisiert. Und dann heisst es: volle Fahrt voraus zur Unfallstelle. Es ist ein besonderer Schlag von Männern, die sich zur Lebensaufgabe machten, Schiffbrüchigen aus ihrer nassen Klemme zu helfen.
Ruft kein Seenot-Fall, proben die Rettungsmänner - wie hier - den Ernstfall, verfeinern die Bergungsmethoden, entwickeln neue, um auch für Gefahrensituationen vorbereitet zu sein, die der ständig dichter werdende Seeverkehr schafft.
Den Rettungsdienst vor bundesdeutschen Küsten versieht seit 100 Jahren die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger - ein gemeinnütziger Verein, der sich durch Spenden und Mitgliederbeiträge finanziert. 1865 wurde er gegründet. Damals steckte auch die Rettungstechnik noch in den Kinderschuhen. Gefragt waren Männer, die trotz unvollkommener Ausrüstung bereit waren, für die Rettung von Schiffbrüchigen ihr Leben zu riskieren. Vom technischen Fortschritt profitierten auch die Rettungsmänner. Ihre Boote wurden beweglicher und sturmfest. Heute sind Gerät und Ausrüstung auf dem letzten Stand der Technik. Der neue Seenotrettungskreuzer 'John T. Essberger', in der Ostsee vor kurzem in Dienst gestellt, gilt als das modernste Rettungsschiff der Welt. Hubschrauberdeck, Situations-Radargerät und die Vielzahl anderer technischer Clous machen den Kreuzer zur perfekten Rettungsinsel - und auch zur bisher grössten. Im Notfall kann sie mehrere hundert Schiffbrüchige aufnehmen. Die 7.200 PS starke Motorenanlage beschleunigt den Rettungskreuzer auf knapp 60 Stundenkilometer. So schnell wie er war noch kein Rettungsschiff an einem Unfallort. Die bordeigene Feuerlöschanlage kann stündlich 600 Kubikmeter Wasser auf brennende Schiffe schleudern. In Flachwassergebieten wird ein Tochterboot ausgesetzt. Doch sind küstennahe Gewässer nicht sein Revier: Konstruiert wurde der Seenotrettungskreuzer für den Einsatz bei Katastrophenfallen auf hoher See.
Dabei-Sport: Idol Ali
Den Grossen haben sie es abgeschaut, und ihnen eifern sie nach: die Kleinen mit dem grossen Boxhandschuh. Der Nachwuchs in Holland und anderswo drängt sich vor den Seilen. Sportliches Boxen ist wieder gefragt. Viele Boxschulen melden Hochbetrieb, seitdem sogar das Vorschulalter Ring- Ambitionen zeigt. - Linke Gerade, rechte Gerade, Kopfdeckung, sidestep: schulmässiges Boxen will gelernt sein. Viel Zeit vergeht, ehe die Grundbegriffe sitzen. Nur wer das lange Training durchhält, darf zur Bewährungsprobe in den Ring. Boxen verhilft nicht nur zur überlegenen Kunst der Selbstverteidigung. Boxen ist auch angewandte Pädagogik, ein Sport, der die Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit fördern kann. Erfolge im Ring hat nur derjenige, der gelernt hat, seinen Aggressionstrieb zu zügeln und zu kontrollieren.
Boxen kommt so wenig wie irgendein Sport ohne Vorbilder aus. Muhamed Ali, schillernder Super-Star des internationalen Boxgeschäfts, ist das erklärte Idol des Boxer-Nachwuchses in den Niederlanden.
Personen im Film
Beckenbauer, Franz ; Arendt, Walter ; Bahr, Egon ; Bölling, Klaus ; Focke, Katharina ; Genscher, Hans-Dietrich ; Schlei, Marie ; Schmidt, Helmut ; Schüler, Manfred ; Rosendahl, Heide ; Seeler, Uwe ; Schön, Helmut
Orte
München ; Bonn ; BRD ; Holland
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Boxen ; Ehrenzeichen ; Karneval ; Fasching ; Orden, Auszeichnungen, Ehrungen ; Reklame ; Schiffahrt ; Schulen, Schulungen ; Tanz ; Unfälle ; Küsse, Kussszenen ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Ausstellungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau