UFA-Dabei 1043/1976 20.07.1976

Sacherschließung

01. BRD: Deichbruch am Elbeseitenkanal
Feierliche Eröffnung des Kanals. Bruchstelle groß, nah. Wassermassen laufen auf ausgetrocknete Wiesen und Äcker. Auto liegt auf dem Dach. Wasser überspült Straßen, zerstörtes Haus. Häuser im Wasser. Bundeswehr, Grenzschutz und Polizei dichten die Bruchstellen ab. Binnenschiff "Freiersthal" und Bergungspanzer bilden einen Notdamm. Leergelaufener Kanal, Spaziergänger.

02. Koblenz: Kernenergie Diskussion
Bundesforschungsminister Hans Matthöfer spricht, O-Ton: "Sie wissen, dass in der öffentlichen Diskussion über die friedliche Nutzung der Kernenergie neben der Frage der Notwendigkeit des Einsatzes auch die Frage der Sicherheit kerntechnischer Einrichtungen im Mittelpunkt des öffentlichen Interesses steht. Für die Bundesregierung hat der Schutz der Bevölkerung und der Umwelt und damit die Sicherheit der Kernkraftwerke höchste Priorität." Diskussionsteilnehmer, Mädchen schreibt mit. Schild: "Atomkraftwerke - die sanften Mörder", "Atom am Rhein - Nein." Atomkraftwerke aus der Luft, Atomzeichen. Aufnahmen im Kraftwerk EVU-Vertreter spricht, O-Ton: "Im Sinne unserer Versorgungsaufgaben planen, bauen und betreiben wir Kraftwerke und sicherlich in der nächsten Zeit in verstärktem Maße Kernkraftwerke. Es ist nicht primäre Aufgabe der EVU Forschung und Entwicklung zu treiben - auch nicht auf dem Gebiet der Sicherheit, sondern unsere Abnehmer jederzeit ausreichend, preiswert und sicher mit elektrischer Energie zu versorgen." Ein Vertreter der Bürgerinitiative, O-Ton: "Als stellvertretender Vorsitzender des Bundesverbandes der Bürgerinitiativen möchte ich, meine Damen und Herren, zunächst feststellen, dass wir uns nicht mit der Sicherheit im Sinne des Atomgesetzes befassen, sondern mit der Sicherheit der Bevölkerung im Sinne der Bevölkerung, und das ist der wesentliche Punkt, das ist der Kernpunkt jeder Diskussion um das Pro und Contra in der Kernenergie." Diskussionen mit Minister Matthöfer. Der Minister zieht eine vorläufige Bilanz, O-Ton: "Schlussfolgerung: Wir nehmen in allen Bereichen der technischen Zivilisation Risiken auf uns. Es ist nicht richtig, dass die Radioaktivität, die von den Kernkraftwerken im Normalfall ausgeht, ein Risiko darstellt, das weit über dem liegt, war wir normalerweise in Kauf nehmen. Alleine die durchschnittliche Strahlenbehandlung der Bevölkerung durch medizinische Diagnostik ist 50 mal so groß im Jahr - heute - wie die durch Radioaktivität im Jahr 1985 sein wird. Das heißt also, wir müssen sehr viel breiter diskutieren - wir müssen auch diskutieren was geschieht, wenn wir Kernenergie nicht einsetzen." Windmühlen, Wasserfälle, Sonnenenergie. MU 600, UFA 979.

03. Breda / Holland: Jazz-Festival
Marktplatz von Breda. Startschuss. Jazzmusiker auf der Straße. Oldtimermusik. Impressionen von den Jazztagen.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Matthöfer, Hans

Orte

Koblenz ; BRD ; Breda/Holland

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Katastrophen ; Energie, Energieversorgung ; Feuer ; Musikalische Veranstaltungen ; Astrologie ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 1043/1976

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
20.07.1976
Produktionsjahr:
1976

Stabangaben

Herkunft:
Deichbruch Elbe-Seitenkanal
Kamera: Ahsendorf

Kernenergie-Diskussion in Koblenz
Kamera: Luppa

Jazz-Festival in Breda
Herkunft: Polygoon

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Dabei 1018/1976
    27.01.1976

  • Neue Deutsche Wochenschau 28/1950
    08.08.1950

  • UFA-Dabei 674/1969
    24.06.1969

  • Deutschlandspiegel 221/1973
    31.01.1973

  • El Mundo al Instante 787/1977
    18.10.1977

  • UFA-Dabei 725/1970
    15.06.1970

  • UFA-Wochenschau 466/1965
    29.06.1965

  • Neue Deutsche Wochenschau 562/1960
    01.11.1960

  • Welt im Bild 146/1955
    13.04.1955

  • Die Zeit unter der Lupe 885/1967
    10.01.1967