UFA-Dabei 1044/1976 27.07.1976

Sacherschließung

01. Helgoland: Helgoland Porträt
Luftaufnahme der Insel. Pilot am Steuer von hinten. Luftaufnahmen von Helgoland. Kleines Sportflugzeug am Flughafen. Möwe im Flug, groß, nah. "Roter Felsen" auf Helgoland, groß, nah. Möwenkolonie an der Felswand. Einwohner. Schiffe vor Helgoland, Straßen und Gassen auf der Insel. Aus- und Einbooten der Besucher. Kurpromenade. Sandstrand, Wellenbrecher. Kinder spielen am Wasser. Roter Felsen.

02. Oberkochen/Württemberg: Größtes Spiegelteleskop der Welt
Carl Zeiss Werke. Fräser, Schleifer und Polierer bei der Arbeit am Teleskop. Guss des Rohlings. Der Klumpen aus dem Werkstoff Zerodur. Schleifanlage von Zeiss. Teleskop.

03. Bayreuth: 100 Jahre Richard Wagner Festspiele in Bayreuth
Große Kulissen werden auf der Bühne geschoben. Eine Gruppe wird vor dem Festspielhaus fotografiert. Stadt von oben. Passanten auf der Straße. Büste Richard Wagners im Park, Gemälde, Wagner Bücher in Geschäften. Junger Mann auf der Straße mit Schild: "Suche Karte". Schautafel 100 Jahre Bayreuther Festspiele mit Fotos bedeutender Künstler. Bilder von früheren Inszenierungen. Patrice Cheveau gibt seinem Bühnenbildner Richard Peduzzi Feuer. Pierre Boulez der Dirigent. Letzte Proben für die "Götterdämmerung". Siegfried als Frauenheld im Smoking. Festspielleiter Wolfgang Wagner spricht über: "Ist Richard Wagners Kunst heute noch zeitgemäß?" Wolfgang Wagner, O-Ton: "Aktuell und erregend sind die großen Themen Wagners, wie Warnung vor dem Missbrauch der Macht, die zentrale Bedeutung der Liebe und nicht zu vergessen, die Aufforderung zum Mitleiden - sicher auch heute noch. Solange ein Publikum über das Medium Theater sich mit den großen Menschheitsthemen auseinandersetzt und Denkanstösse sucht, wird es auch weiterhin Bayreuther Festspiele geben." Fahraufnahme auf der Straße zum Festspielhaus. Polizei regelt den Verkehr. Elegante Frauen. Junger Mann isst neben einem Dalmatinerhund. Minister Ertel humpelt am Stock, die Begum Minister Vogel mit Frau. Präsident Scheel zusammen mit Ministerpräsident Goppel. Scheel spricht über die Bayreuther Festspiele, O-Ton: "Bayreuth sollte mehr sein als Theater, als Kunst, als Oper. Es sollte im Grunde alle übrige Philosophie, Kunst, Religion überflüssig machen. Immer wenn man Bayreuth bescheinigte, dass es mehr sei als Kunst, fühlte es sich verstanden." Szenenausschnitte aus der "Götterdämmerung."

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Begum ; Boulez, Pierre ; Cheveau, Patrice ; Ertl, Josef ; Goppel, Alfons ; Peduzzi, Richard ; Scheel, Walter ; Wagner, Richard ; Wagner, Wolfgang

Orte

Oberkochen/Württemberg ; Helgoland ; Bayreuth ; Oberkochen/Würtemberg

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Industrie ; Kinder ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Musikalische Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Städtebilder: Deutschland ; Sternwarten ; Tiere (außer Hunde) ; Landschaften ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Wasser ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Luftaufnahmen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Industrie ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 1044/1976

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
27.07.1976
Produktionsjahr:
1976

Stabangaben

Herkunft:
Helgoland
Kamera: Rühe

Größtes Spiegelteleskop der Welt
Kamera: Rau, Brandes

100 Jahre Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth (nicht verkäuflich!)
Kamera: Labudda, Pahl

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Die Zeit unter der Lupe 744/1964
    28.04.1964

  • Bei unseren Helden an der Somme
    1916

  • UFA-Dabei 905/1973
    27.11.1973

  • Hinter der Westfront
    1917

  • Deutschlandspiegel 41/1958
    28.02.1958

  • UFA-Dabei 916/1974
    12.02.1974

  • UFA-Wochenschau 292/1962
    28.02.1962

  • Welt im Film 152/1948
    23.04.1948

  • Deutschlandspiegel 173/1969
    27.02.1969

  • UFA-Wochenschau 429/1964
    13.10.1964