Sacherschließung
01. Helgoland: Helgoland Porträt
Luftaufnahme der Insel. Pilot am Steuer von hinten. Luftaufnahmen von Helgoland. Kleines Sportflugzeug am Flughafen. Möwe im Flug, groß, nah. "Roter Felsen" auf Helgoland, groß, nah. Möwenkolonie an der Felswand. Einwohner. Schiffe vor Helgoland, Straßen und Gassen auf der Insel. Aus- und Einbooten der Besucher. Kurpromenade. Sandstrand, Wellenbrecher. Kinder spielen am Wasser. Roter Felsen.
02. Oberkochen/Württemberg: Größtes Spiegelteleskop der Welt
Carl Zeiss Werke. Fräser, Schleifer und Polierer bei der Arbeit am Teleskop. Guss des Rohlings. Der Klumpen aus dem Werkstoff Zerodur. Schleifanlage von Zeiss. Teleskop.
03. Bayreuth: 100 Jahre Richard Wagner Festspiele in Bayreuth
Große Kulissen werden auf der Bühne geschoben. Eine Gruppe wird vor dem Festspielhaus fotografiert. Stadt von oben. Passanten auf der Straße. Büste Richard Wagners im Park, Gemälde, Wagner Bücher in Geschäften. Junger Mann auf der Straße mit Schild: "Suche Karte". Schautafel 100 Jahre Bayreuther Festspiele mit Fotos bedeutender Künstler. Bilder von früheren Inszenierungen. Patrice Cheveau gibt seinem Bühnenbildner Richard Peduzzi Feuer. Pierre Boulez der Dirigent. Letzte Proben für die "Götterdämmerung". Siegfried als Frauenheld im Smoking. Festspielleiter Wolfgang Wagner spricht über: "Ist Richard Wagners Kunst heute noch zeitgemäß?" Wolfgang Wagner, O-Ton: "Aktuell und erregend sind die großen Themen Wagners, wie Warnung vor dem Missbrauch der Macht, die zentrale Bedeutung der Liebe und nicht zu vergessen, die Aufforderung zum Mitleiden - sicher auch heute noch. Solange ein Publikum über das Medium Theater sich mit den großen Menschheitsthemen auseinandersetzt und Denkanstösse sucht, wird es auch weiterhin Bayreuther Festspiele geben." Fahraufnahme auf der Straße zum Festspielhaus. Polizei regelt den Verkehr. Elegante Frauen. Junger Mann isst neben einem Dalmatinerhund. Minister Ertel humpelt am Stock, die Begum Minister Vogel mit Frau. Präsident Scheel zusammen mit Ministerpräsident Goppel. Scheel spricht über die Bayreuther Festspiele, O-Ton: "Bayreuth sollte mehr sein als Theater, als Kunst, als Oper. Es sollte im Grunde alle übrige Philosophie, Kunst, Religion überflüssig machen. Immer wenn man Bayreuth bescheinigte, dass es mehr sei als Kunst, fühlte es sich verstanden." Szenenausschnitte aus der "Götterdämmerung."
Herkunft / Inhaltsart
Helgoland
Kamera: Rühe
Größtes Spiegelteleskop der Welt
Kamera: Rau, Brandes
100 Jahre Richard-Wagner-Festspiele in Bayreuth (nicht verkäuflich!)
Kamera: Labudda, Pahl
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Reise: Helgoland
Das Flugzeug braucht von Hamburg aus 30 Minuten, das Schiff 5 Stunden mehr. 70 km vor der Elbmündung liegt die Insel Helgoland - das Badeparadies und Kurzentrum mitten in der Nordsee. Der rote Felsen im Meer blieb über die Jahrhunderte seiner Besiedlung und Besetzung hinweg, ein Stück unberührter seiner Besiedlung und Besetzung Schiffahrt, der Fischerei, vom Austern-und Hummerfang. Schmuggelfahrten während der napoleonischen Kontinentalsperre zahlten sich aus - die Helgoländer wurden reich. Doch mit "Handel und Wandel" ging es zu Ende, als die Insel 1814 zur britischen Kronkolonie ernannt wurde. Die Helgoländer suchten eine neue Einnahmequelle und fanden sie im "Abenteuer" Fremdenverkehr. Vor 150 Jahren wurde auch der Helgoländer Düne, die bis zum Anfang des 18. Jahrhunderts noch mit der Insel verbunden war, die erste Saison des Seebades Helgoland eröffnet. Das Aus-und Einbooten der Besucher blieb bis heute ein Privileg der Helgoländer Fischer. Bereits 13.000 Dauergäste zählte die Kurverwaltung 1890. Als Deutschland seine afrikanische Kolonie Sansibar gegen Helgoland tauschte. Inzwischen steuern jährlich mehr als 700.000 Besucher die Insel an. Zollfreier Einkauf ist für Tagesgäste die größte Attraktion. Dauergäste halten sich lieber an die Anzeige im "Hamburgischen Correspondenten" mit der Helgoland vor 150 Jahren Sand-Insel umgibt und die gesunde Seeluft von deren heilsamen Wirkungen uns vielfältige Erfahrungen zeugten, sichern. unter Beyhülfe unserer sehr geschickten Ärzte, erwünschte Erfolge."
Dabei-Technik: bis ans ende des Weltalls
Im Württembergischen Oberkochen will man die Sterne vom Himmel holen - mit einem 3.5 m Spiegelteleskop, das in den achtziger Jahren zu den größten und leistungsfähigsten Geräten der optischen Astronomie gehören wird und keinen Vergleich mit dem berühmten amerikanischen Mount Palomar-Teleskop zu scheuen braucht. Fräser, Schleifer und Polierer der Firma Carl Zeiss Tragen etwa 6 Zentner Masse von dem rund 14 Tonnen schweren Rohling ab: die geplante Oberflächengestalt soll mit einer Genauigkeit von weniger als 1-zehntausendstel Millimeter realisiert werden. Das Material des Teleskops wurde bei der Firma Schott in Mainz entwickelt. Dort wurde auch der Rohling gegossen. 703 Tage dauerte dieser Fertigungsprozess - vom Gießen über das Abkühlen bis zum Rohbearbeiten. Das Ergebnis: ein riesiger Klumpen aus dem glaskeramischen Werkstoff Zerodur, der im normalen Temperaturbereich praktisch keine Wärmeausdehnung zeigt, Rund 3.60 m maß der Rohling im Durchmesser, als er in die neue Schleifanlage von Zeiss gebracht wurde. In Oberkochen rechnet man mit einer Bearbeitungszeit von drei bis vier Jahren, bevor das Teleskop an das Max-Planck-Institut für Astronomie übergeben werden kann. Zusammen mit kleineren Teleskopen gleicher Bauart wird es auf einer Beobachtungsstation in Spanien, die wolkenlosen Himmel verspricht, aufgestellt. Die Reichweise des Himmelsauges ist so groß, daß man Informationen aus der Anfangszeit unseres Weltalls wird sammeln können.
Dabei-Musik: 100 jahre Wagner-Festspiele
Impressionen aus Bayreuth, wo in diesen Wochen ein Jubiläum besonderer Art gefeiert wird: 100 Jahre Richard-Wagner-Festspiele. In der markgräflichen Residenzstadt in Oberfranken konnte der Komponist Richard Wagner 1876 einen Lebenstraum verwirklichen, er hatte ein Festspielhaus erbauen lassen, in dem ausschließlich seine Werke in mustergültigen Inszenierungen aufgeführt wurden. Über kaum einen anderen Komponisten das 19. Jahrhunderts ist so viel geschrieben worden wie über den Opern-Revolutionär Wagner. Alle Jahre wieder: der Kampf um die Karten. Wagner-Fans zahlen oft mehr als das Doppelte - über 200.- DM für einen "Tristan" - oder "Rheingold"-Platz. Tradition und Mut zum Experiment sind in Bayreuth kein Widerspruch. Patrice Chereau gibt seinem Bühnenbildner Richard Peduzzi Feuer. Die beiden jungen Franzosen erhielten gemeinsam mit dem Dirigenten Pierre Boulez für ihre Neuinszenierung des Ring-Zyklus Beifall und Buh-Rufe. Letzte Proben für die "Götterdämmerung": Siegfried als Frauenheld im Smoking. Frage an den Wagner-Enkel und Festspielleiter Wolfgang Wagner: ist Richard Wagners Kunst heute noch zeitgemäß? Wolfgang Wagner:
"Aktuell und erregend sind die großen Themen Wagners, wie Warnung vor dem Mißbrauch der Macht, die zentrale Bedeutung der Liebe und nicht zu vergessen, die Aufforderung zum Mitleiden - sicher auch heute noch. Solange ein Publikum über das Medium Theater sich mit den großen Menschen auch weiterhin Bayreuther Festspiele geben."
Show und Keep-smiling, Schickeria und Schaulustige - auch das gehört zu Bayreuth. Eigentlich sollte es nach Wagners willen ein Musikfest für das Volk sein. Prominenz und Politik kamen zum Jubiläumsfest. Wie immer war auch die Begum dabei, Minister der Bundesregierung und der bayerische Ministerpräsident Goppel. Die kritische Jubiläumsbilanz zog Bundespräsident Scheel. Er warnte davor, Bay-Bundespräsident Scheel:
"Bayreuth sollte mehr sein als Theater, als Kunst, als Oper. Es sollte im Grunde alle übrige Philosophie, Kunst, Religion überflüssig machen. Immer wenn man Bayreuth bescheinigte, daß es mehr sei als Kunst, fühlte es sich verstanden."
Künstlerischer, wenn auch umstrittener Höhepunkt: "Götterdämmerung 76". Halb Hagen, halb Glöckner von Notre-Dame: Karl Ridderbusch. Jerker Arvidson als König Gunther, und Gwyneth Jones als überlistete Brünnhilde. Kunst oder Kult? Die Frage ließ Bayreuth auch im 100. Festspieljahr offen.
Personen im Film
Begum ; Boulez, Pierre ; Cheveau, Patrice ; Ertl, Josef ; Goppel, Alfons ; Peduzzi, Richard ; Scheel, Walter ; Wagner, Richard ; Wagner, Wolfgang
Orte
Oberkochen/Württemberg ; Helgoland ; Bayreuth ; Oberkochen/Würtemberg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Industrie ; Kinder ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Musikalische Veranstaltungen ; Schiffahrt ; Städtebilder: Deutschland ; Sternwarten ; Tiere (außer Hunde) ; Landschaften ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Wasser ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Luftaufnahmen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Industrie ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau