Sacherschließung
01. China: Mao-Rückblick
Archivmaterial: UFA 167, 484, 547, 661, 779, 968, 1007, NDW 790. Mit großen Buchstaben mehrmals Mao, Mao ... Foto: Chinesische Kinderköpfe. Foto: Chinesische Bevölkerung an der Totenbahre Mao Tse-Tungs. Internationale Presse über den Tod Maos. Archivaufnahmen.
02. Köln: Photokina
Großaufnahmen Männer betrachten Elektronikkameras Marke Leica. Publikum in den Messehallen. Japanische Frauen verteilen Prospekte. Wirtschaftsminister Friderichs besucht die Messe. Rolleiflex SL 2000-Kamera groß, nah. Minolta Pocket-Kamera. Erste Diaprojektoren neben modernen ausgestellt. Arbeits- und Schreibprojektoren mit austauschbaren Arbeitsplatten. DDR-Stand. DDR-Kameras groß, nah. Kodak-Sofortbildkameras, die ihre Farbbilder mit Hilfe eines Elektromotors heraustransportiert. Bundespräsident Walter Scheel probiert Kodak Tele-Instamatic 530.
03. Berlin/Bonn: Kanzler-Empfang für Olympiasportler und Internationales Stadionfest
Sprinter laufen los. Stabhochsprung. Frauen laufen im Stadion. Helmut Schmidt im Gespräch mit diversen Sportlern u.a. Annegret Richter. Deutsch Montreal-Mannschaft bei Bundeskanzler Schmidt. Dabei auch Willy Daume und Willy Weyer, beide seitlich. Daume/Schmidt Händeschütteln. Annegret Richter im Gespräch mit Helmut Schmidt. Annegret Richter im Stadion vor dem Start. Start. Paul-Heinz Wellmann groß, nah. Alexander Pusch groß, nah. Diverse Sportler. Staffellauf der Männer im Berliner Olymp. Stadion.
Herkunft / Inhaltsart
Mao - Rückblick
Herkunft: Archivmaterial
photokina Köln
Kamera: Luppa, Jürgens, Bennacef
Kanzler-Empfang f. Olympia-Sportler und Internat. Stadionfest, Berlin
Kamera: Luppa, Pahl, Petrides
Anfang und Ende
Gesamtlänge
Sprechertext
Dabei-Politik: nach Maos tod
Die Schlagzeilen der Woche meldeten den Tod Mao Tse-tungs. Chinas Großer Steuermann trat 82jährig ab. Der wohl bedeutendste kommunistische Revolutionär unseres Jahrhunderts starb, ohne sein politisches Werk vollendet haben.
Schon zu seinen Lebzeiten war der Sohn eines Bauern aus der südchinesischen Provinz Hunan zur Legende geworden. Er, der unablässig zum Kampf gegen Autorität und Machtansprüche aufrief, ließ sich in fast religiöser Weise als Vater des neuen Chinas feiern.
Ein Poet und Philosoph, der politische Gegner, wenn es sein mußte, rigoros ausschaltete. Der Politiker Mao suchte sich am Anfang mit der Sowjetunion zu arrangieren. Er empfing 1959 Chruschtschow mit großen Ehren. Doch die beiden kamen zu keiner Einigung. Mao war nicht bereit sich dem Führungsanspruch Moskaus zu beugen. Was folgte, war der Bruch mit der UDSSR. Am Grenzfluß Ussuri kam es zur bewaffneten Konfrontation. Seither gilt die UDSSR als Feind Chinas. Organisierte Massenkundgebungen in Peking gegen das Eingreifen der USA im Vietnam-Konflikt. Scharfe Reden und Warnungen an die Adresse des amerikanischen "Papiertigers". Doch 1972 empfängt Mao mit großer Herzlichkeit Amerikas Präsident Nixon. Der Dialektiker und Stratege öffnet so China den Weg zur Dritten Großmacht. die von nun an zwischen den Supermächten in Ost und West eine immer bedeutsamere weltpolitische Rolle zu spielen beginnt.
Als ersten deutschen Politiker wurde dem CSU-Vorsitzenden Franz Josef Strauß, die Ehre einer Mao-Einladung zuteil. Mao, bereits von seiner schweren Krankheit gezeichnet, warnte, einmal mehr, vor dem russischen Imperialismus. Einer der letzten westlichen Regierungschefs, der den Vorsitzenden in Peking besuchte, war Bundeskanzler Schmidt. Er machte den Standpunkt der Bundesregierung klar, eine China-Politik zu realisieren, die nicht im Wiederspruch zu den Entspannungsbemühungen zwischen Ost und West steht.
In Chinas langer und wechselvoller Geschichte, hat die kommunistische Revolution unter Mao Umwälzungen bewirkt wie nie zuvor. Trotz scharfer Auseinandersetzungen unter den Führern des neuen Chinas gelang es Mao, seine Herrschaft durch immer neue Mobilisierung der Massen zu festigen. Heute schon historische Bilder: die drammatischen Szenen der kulturrevolution und der Kampf der Roten Garden für Maos Reformen. Bis heute dauern in der Volksrepublik die Auseinandersetzungen an zwischen den Reformern, die auf Mao schwören, und den Realisten, die aus dem Entwicklungsland China einen modernen Industriestaat machen wollen. Der Tod Maos zwingt zur Entscheidung. 800 Millionen suchen einen neuen Führer
Dabei-Freizeit: Kleinkameras in kommen
Der Fotomarkt kommt wieder in Bewegung. Neuentwicklungen, die optische Raffinessen mit bedienungsfreundlicher Elektronik kombinieren, gehörten zu den Rennern auf der photokina '76 - der Weltmesse der Fotografie in Köln. Die japanische Offensive ist längst gestoppt, die Großen der Fotoindustrie aus den USA und der Bundesrepublik haben Marktanteile zurückerobert. Wirtschaftsminister Friderichs gratulierte der deutschen Branche zu einem Jahresumsatz von 4 Milliarden Mark. Neue Dimensionen für Profis und anspruchsvolle Amateure erschließt die Rolleiflex SL 2000 - Rolleis motorisierte Spiegelreflex-Kamera. Format 24 x 36 mm. Wechselkassette. Programm-Automatik, 2 Sucher-Systeme. Pocket-Kameras mit Spiegelreflex-Einrichtung zählten zu den attraktivsten Neuheiten in Köln. Auf sie wartet nach Ansicht von Experten ein neuer Käufermarkt. Kleinen Kanonenöfen ähnelten die ersten Dia-Projektoren. Die Wiedergabe von Einzelbildern hat technisch eine ähnlich rasante Entwicklung durchgemacht wie das Fotografieren selbst. Automatische Dia-Projektoren mit Kompakt-Magazin. Einzelbildführung und Fernbedienung stehen heute schon in jedem fünften Haushalt. Arbeits-und Schreibprojektoren mit Wechselobjekten und austauschbaren Arbeitsplatten helfen in Schulen und Betrieben. Die DDR hat sich unter Verzicht auf großen Werbeaufwand mit ihren preiswerten und soliden Kameras einen gewichtigen Marktanteil bei uns gesichert.
Ihre leicht zu bedienenden Spiegelreflex-Kameras haben eingebaute Belichtungsmesser und - wie bei der Praktika VLC 2 - Offenblenden. Messung mit elektrischer Blendenwertübertragung.
Ein Diskussionsthema in Köln war die Zukunft der Sofortbild-Kameras - ein Bereich, der viele Jahre von der Firma Polaroid beherrscht wurde. Inzwischen hat der Fotogigant Kodak seine Gegenoffensive verstärkt - mit der EK 6 zum Beispiel, die ihre Farbbilder mit Hilfe eines Elektromotors heraustransportiert. Bundes-Präsident Scheel probierte neben anderen Kameras auch diese problemlose Art, Fotos zu schießen, aus - ebenso die Taschenkameras mit eingebauten Objektiven für Normal - und Teleaufnahmen. Der ranghöchste deutsche Freizeitfotograf gehört zur größten und immer noch wachsenden Hobby-Gemeinde in der Bundesrepublik: 70% der 22 Millionen deutschen Haushalte haben inzwischen einen Fotoapparat.
Dabei-Sport: Sport am Scheideweg
Deutschlands Leichtathleten arbeiten ihre sportlichen Erfolge und Niederlagen auf-im Stadion und in Gesprächen mit Politikern, Medizinern und Verbandsfunktionären. Nach den Olympischen Spielen steht der bundesdeutsche Hochleistungssport am Scheideweg. Olympiasieger haben gut lachen. Aber das Heer der Nichtplazierten wartet auf Antworten. Eine gab Bundeskanzler Schmidt, als er die Montreal-Mannschaft empfing: kein Sport aus der Retorte, warnte der Kanzler mit Blick auf manche geschlechtsneutrale Super-Sportlerin aus der DDR. Der bundesdeutsche Sport soll frei bleiben von medizinischen Manipulationen und staatlichem Zwang - ein Rezept, das für Ausnahme-Athleten wie Annegret Richter ausreichen mag. Die Olympiasiegerin im 100-Meter-Lauf - hier auf einem Sportfest nach Montreal-kann auf sportliche Kasernierung nach Ostblock-Muster getrost verzichten. Sie galt schon vor Montreal als talentierteste Sprinterin der Welt. Die olympischen Erfolge anderer Sportler stehen dagegen für die Nutzen staatlicher Förderung: Paul-Heinz Wellmann, Bronze im 1500-Meter-Lauf, und Alexander Pusch. Gold im Fechten. sind Sportsoldaten der Bundeswehr, die sich praktisch als Halb-Profis auf die Olympischen Spiele vorbereiten konnten. Irgendwo zwischen Idealismus und staatlicher Förderung wird der bundesdeutsche Leistungssport seine Erfolge suchen müssen. Ob des Kanzlers Aufruf zu einem "humanen Wettstreit" Medaillen und Rekorde bringt, ist zweifelhaft. Zu stark scheint der Abstand zu den Berufssportlern des Ostens und den immer neuen Stars aus dem großen Talent-Reservoir Amerikas.
Personen im Film
Friderichs, Hans ; Tse Tung, Mao ; Scheel, Walter ; Schmidt, Helmut ; Weyer, Willi ; Daume, Willi ; Pusch, Alexander ; Richter, Annegret ; Wellmann, Heinz Paul
Orte
Köln ; China ; Berlin ; Bonn
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Kinder ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Rückblicke ; Sportveranstaltungen ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Ausstellungen ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau