UFA-Dabei 1063/1976 07.12.1976

Sacherschließung

01. BRD: Bundesrat
Archivaufnahmen über den Wahlkampf 1976. Bundesratgebäude von außen. An der Tür mit großen Buchstaben "Bundesrat" Postsortierstelle mit zwei Beamten. Sitzung des Bundesrates. Jetziger Präsident des Bundesrates: Dr. Bernhard Vogel groß, nah, O-Ton: "Sehr geehrte Damen und Herren, für die einstimmige Wahl zum neuen Präsidenten des Bundesrates darf ich Ihnen danken. Es wird mein ernstes Bemühen sein. Ihr Vertrauen, Ich Vertrauen in eine sachgerechte Amtsführung nicht zu enttäuschen. Der Bundesrat hat nach unserem bundesstaatlichen Verfassungsgefüge mehrere zentrale Funktionen, von denen ich drei nennen möchte: 1. Ist der Bundesrat ein oberstes Verfassungsorgan des Bundes, das bundespolitische Interessen wahrnimmt. 2: Ist er ein oberstes Verfassungsorgan, das landespolitische Interessen gegenüber dem Gesamtstaat zur Geltung bringt: und 3. ist er ein oberstes Verfassungsorgan, das die politischen und administrativen Erfahrungen der Länder in die Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes einbringt. Diese Funktionen nimmt der Bundesrat in gesamtstaatlicher Verantwortung wahr." Als Zuhörer der Bruder Minister Joachim Vogel und Marie Schlei, Holger Börner. Schilder: Bayer, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein. Ministerpräsident H. Kühn sprechend, O-Ton: "Wir leben in einem Zustand relativen Gleichgewichts der politischen Kräfte, schwache Mehrheit für die Regierung im Bundestag, schwache Mehrheit für die Opposition im Bundesrat. Der Bundesrat ist gegründet worden nach dem bundesstaatlichen Prinzip, dass die administrativen und regionalen Erfahrungen und Notwendigkeiten der Bundesländer in ihm einen Ausdruck finden: nicht aber, dass er ein Konterkarierungsinstrument gegen die Meinungsbildung des Bundestages ist. Darum werden wir uns streiten: dieses neue Verständnis des Bundesrates bei der Union vom bundesstaatlichen Prinzip auf das parteistaatliche Prinzip hin." Abstimmung im Bundesrat. Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland.

02. BRD: Bundesbahn-Städtetouren
Stadtansichten u.a. Lübeck, München, Bremen. Im Ausland Wien, Paris, London. Bahnhofshalle. Einfahrender Intercity-Zug. Leute am Zugfenster winkend. Plakatwerbung für Städtetouren. Mädchen liest Broschüre für Städtetouren. Reisende steigen in den Zug. Bahnhof München. Reisende im Zug. Frau Blagona steigt aus dem Zug, kauft eine Fahrkarte im Reisebüro in Bremen. Bremer Stadtmusikanten werden von Frau Blagona betrachtet. Bremer Straßen. Bremer Werften. Schiffe im Hafen. Frau Blagona geht ins Hotel. Prager Bahnhof: einfahrender Zug. Brücke, Türme. Fußgänger. Ein Ehepaar in der Hotelrezeption. Grand-Hotel-Stimmung. Blick vom Hotelfenster über Prag. Musiker. Im Restaurant wird Prager Schinken serviert. Zigeunerkapelle mit Geigen. Schiff auf der Moldau. Alte Brücke. Bilder von diversen Städten. Briefkasten in Prag.

03. Holland: Country- und Western-Festival
Musizierende Country-Gruppen. Frau und Mann als Westerngruppe singend und Gitarre spielend. Diverse Westernsongs-Interpreten.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Blagona, Vilma ; Börner, Holger ; Kühn, Heinz ; Schlei, Marie ; Stoltenberg, Gerhard ; Vogel, Bernhard ; Vogel, Joachim

Orte

BRD ; CSSR ; Holland ; Bonn

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Musikalische Veranstaltungen ; Städtebilder: Deutschland ; Städtebilder: Europa ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 1063/1976

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
07.12.1976
Produktionsjahr:
1976

Stabangaben

Herkunft:
Bundesrat
Kamera: Luppa, Brandes

Bundesbahn-Städtetouren
Kamera: Jürgens, Rau
Herkunft: Kratky-Film

Country- und Western-Festival
Herkunft: Polygoon

Anfang und Ende

Gesamtlänge

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Nachbarn
    1963

  • UFA-Dabei 1012/1975
    09.12.1975

  • UFA-Wochenschau 421/1964
    18.08.1964

  • Neue Deutsche Wochenschau 210/1954
    03.02.1954

  • Die Zeit unter der Lupe 741/1964
    07.04.1964

  • Deutschlandspiegel 181/1969
    30.10.1969

  • UFA-Wochenschau 355/1963
    17.05.1963

  • UFA-Wochenschau 225/1960
    15.11.1960

  • Welt im Film 180/1948
    05.11.1948

  • UFA-Wochenschau 211/1960
    10.08.1960