UFA-Dabei 1065/1976 21.12.1976

Sacherschließung

01. Bonn: Die neue Regierung und die Regierungserklärung
Die Kanzlerwahl im Bundestag. An der Wahlurne u.a. Franz Josef Strauss, Helmut Kohl und andere Abgeordnete. Journalisten und Kameraleute auf der Tribüne. Arbeitsminister Arendt seitlich im Gespräch mit Helmut Schmidt. Plexiglaswahlurne wird weggetragen. Willy Brandt und Helmut Schmidt im Gespräch miteinander. Bundestagspräsident Karl Carstens, O-Ton: "Gesamtzahl der abgegebenen Stimmkarten: 495, Zahl der auf "Ja" lautenden Stimmkarten: 250. Damit ist der Abgeordnete Schmidt gewählt." Helmut Schmidt, O-Ton: "Herr Präsident, ich nehme die Wahl an." Gratulanten: H. Wehner, Willy Brandt, Helmut Kohl, Hans-Dietrich Genscher, W. Mischnick. Villa Hammerschmidt von außen. Bundespräsident überreicht Urkunden an Ministern: Wirtschaftliche Zusammenarbeit Marie Schlei. Familienministerin Antje Huber. Neuer Arbeitsminister Herbert Ehrenberg. Neue Regierung auf der Treppe der Villa Hammerschmidt: Köpfe groß, nah von: Helmut Schmidt, Maihofer, Apel, Vogel, Marie Schlei, Antje Huber, Hans-Dietrich Genscher. Bundestag von außen und innen. Auf der Regierungsbank: Maihofer, Vogel, Apel, Helmut Schmidt, kurzer Abschnitt aus der Regierungserklärung, O-Ton: "Kein Zweifel, es hat zu einer ernsthaften Beunruhigung und zu einer Belastung des Vertrauens in die sozialliberale Koalition und in die Bundesregierung geführt. Die Reaktion vieler Bundestagsabgeordneter, vieler Bürger und der öffentlichen Meinung war heftig. So heftig hatten wir diese Ablehnung nicht erwartet. Ich das offen zugeben, aber ich darf hinzufügen, eine Regierung ist nicht unfehlbar. Dies behaupten nur totalitäre Regierungen von sich." Franz-Josef Strauss während der Regierungserklärung. Bundestag von innen. Luppa (Deutsche Wochenschau) auf der Pressetribüne. Ludwig Erhard, Helmut Kohl. Schwenk über die Regierungsbank. Helmut Schmidt weiter in seiner Regierungserklärung, O-Ton: "Wir wollen weiter den Frieden sichern, durch Fortsetzung unserer bisherigen Außenpolitik, durch Fortsetzung unserer bisherigen Politik der guten Nachbarschaft und der Partnerschaft. Wir wollen zweitens die Arbeitsplätze sichern und neue Arbeitsplätze schaffen durch eine vorausschauende Wirtschaftspolitik. Wir wollen drittens den sozialen Frieden und unsere innere Sicherheit bewahren, durch sozialen Ausgleich und durch liberale Rechtsstaatlichkeit. Viertens wollen wir die soziale Sicherheit gewährleisten durch eine Festigung unseres sozialen Netzes." Erste Kabinettssitzung u.a. Maihofer, Herbert Ehrenberg, Huber, Genscher.

02. BRD: Magnetfahrzeuge
(Siehe auch DSP 267 und El Mundo 745/2) Startvorbereitungen zur Testfahrt eines Magnet-Schwebefahrzeuges Comet. Schild: "Vorsicht Hochspannung, Lebensgefahr". Schubschlitten beschleunigt mit Heißwasserraketen das Testfahrzeug bis auf 401 km/h. Probefahrt. Zuschauer stehen am Rande der Teststrecke. "Transrapid 04" Testfahrzeug. Innenaufnahmen. Führerkabine mit Armaturen. Fahrt auf der Versuchsstrecke. Seitenschienen in der Magnetfeld-Fahrtechnik "Erprobungsträger EET 1". Fahrend auf der Versuchsstrecke. Fahrerkabine in Innenaufnahmen.

03. BRD: Porträt des Pianisten Justus Frantz
Hände groß, nah spielen Klavier. Schwenk von kahlen Schneebaumgipfeln zur Baumallee. Justus Frantz auf einer Allee gehend. Gut Testorf in Schleswig-Holstein. Betritt das Gutshaus. Älterer Herr spielt im Musikzimmer. Justus Frantz hört zu. Justus Frantz beim Klavierspiel als Solist mit Orchester. Justus Frantz hört Musik vom Tonband. Spiel am Flügel im Musikzimmer. Fotos zusammen mit Leonard Bernstein. Dackel als Zuhörer während Justus Frantz spielt. Geht im Schnee im Gutspark.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Apel, Hans ; Arendt, Walter ; Bernstein, Leonard ; Brandt, Willy ; Carstens, Karl ; Ehrenberg, Herbert ; Erhard, Ludwig ; Frantz, Justus ; Genscher, Hans-Dietrich ; Huber, Antje ; Kohl, Hannelore ; Luppa, Wilhelm ; Maihofer, Werner ; Mischnik, Wolfgang ; Schlei, Marie ; Schmidt, Helmut ; Vogel, Joachim ; Wehner, Herbert

Orte

BRD ; Bonn ; Schleswig Holstein

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Hunde ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Musikalische Veranstaltungen ; Porträts ; Wissenschaft und Forschung ; Hunde ; 17 Findbuch Ufa Wochenschau Ufa dabei

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

UFA-Dabei 1065/1976

UFA-Wochenschau (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
21.12.1976
Produktionsjahr:
1976

Stabangaben

Herkunft:
Die neue Regierung und die Regierungserklärung
Kamera: Luppa, Brandes, Grund

Magnetfahrzeuge
Kamera: Rau

Justus Frantz, Pianist
Kamera: Labudda

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 674/1962
    28.12.1962

  • UFA-Wochenschau 456/1965
    20.04.1965

  • Die Zeit unter der Lupe 765/1964
    22.09.1964

  • Messter Woche 1920
    1920

  • Welt im Film 78/1946
    22.11.1946

  • Die Zeit unter der Lupe 910/1967
    04.07.1967

  • Der Feind hört mit
    1918

  • UFA-Wochenschau 580/1967
    05.09.1967

  • Welt im Bild 144/1955
    30.03.1955

  • Die Zeit unter der Lupe 972/1968
    10.09.1968