Sacherschließung
01. Titelmontage
Kameramänner auf Kamerawagen Deutsche Wochenschau. Sich drehende Kamera, groß. Sich drehende Kamera vor Tower Bridge, Wolkenkratzern New York, Schiff, Industrielandschaft, Autorennen, Bamberger Reiter, Kölner Dom. Sich drehende Räder, Filmspule, Filmbänder. Herr Cleinow am Schneidetisch. Vorführer an Vorführmaschine.
(37 m)
02. Hamburg: Stapellauf der Lucie Essberger
Schiffsrumpf von unten, groß. Stapellauf. Schiff gleitet in Wasser. (Aufnahme von vorn). Schiff liegt im Wasser.
(22 m)
03. Belgrad: Titos Protestrede
(Niemals werden die Komintern die Macht in Jugoslawien wieder erlangen) Massenversammlung. Tito gehend und grüßend.
(16 m)
04. Ruanda: Afrikanischer Kriegstanz
Afrikanische Einwohner tanzen Kriegstanz.
(22 m)
05. Kalifornien: Wahl der Grapefruit-Königin
Mädchen im Badeanzug, gehend, hinter Berg von Grapefruits. Zwischen Grapefruits schwimmt die Grapefruit-Königin mit Krone.
(19 m)
06. Los Angeles: Turmspringen
Männer beim Turmspringen. Saltos. Springen zu zweit. Sprung der Olympiasiegerin von 1936 Marjorie Gestring. Frauen springen von 3 Sprungbrettern zu sechs. Kleiner Junge springt von Sprungbrett. Kinder springen ins Wasser und schwimmen. (Aufnahme unter Wasser)
(37 m)
07. Garmisch Partenkirchen: 6. Internationale Wintersportwoche
(47 m)
a. Bobfahren:
Bob Riessersee mit Anderl Ostler als Steuermann vor dem Start. Start und Fahrt. Dr. Losert/ Innsbruck, am Steuer. Start und Fahrt. Fahrt durch vereiste Kurven der Bahn. Sieger: Anderl Ostler.
b. Skispringen
An der Sprungschanze Sepp Weiler, halbnah. Verschiedene Springer bei Sprüngen. Dan Netzel/ Schweden springt 91 ½ m, stürzt aber. Sepp Weiler/ Oberstdorf springt 88 m. Vainio/ Finnland stürzt. Sepp Weiler als Sieger, halbnah.
(60 m)
c. Eishockey SC-Riessersee - Harringgaj Racers/ England
Spielszenen. Zuschauerin mit Schal, anfeuernd, halbnah. Szenen vor Tor. Sturz. Torschuß.
(42 m)
d. Maxie und Ernst Baier tanzen Samba auf dem Eis
(28 m)
e. Spezialslalom
Annemirl Buchner Fischer auf der Piste. Sie wird 3. Lennart Nilson/ Schweden/ läuft. Er wird 3. Sturz eines Läufers. Ernst Spiess/ Innsbruck läuft. Er wird 2. Lauf des Siegers Sepp Folger/ Rosenheim. Fahrt durch das Ziel. Sepp Folger als Sieger, halbnah.
(68 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Titelmontage
Kamera: Stoll, Juppe
Stapellauf der Lucie Essberger
Kamera: Juppe
Tito
Herkunft: Gaumont
Afrikanischer Tanz
Grapefruitkönigin
Herkunft: Metro
Wasserspringen
Herkunft: Metro
Baby-Wasserspringen
Herkunft: Metro
Sport:
Garmisch: Bobrennen
Kamera: Stoll, Gerzer
Skispringen
Kamera: Stoll, Gerzer
Eishockey
Kamera: Stoll, Gerzer
Herber-Baier
Kamera: Stoll, Gerzer
Slalom
Kamera: Stoll
Schlussmarke
Sprechertext
Vorspann
Nichts kann in dieser Welt geschehen, an dem nicht jeder von uns teilhaftig werden könnten. In allen Ländern der Erde, an jedem Tag, zu jeder Stunde richten sich die Kameras unserer Filmreporter auf die interessanten Ereignisse der Zeit.
Sie bannen die Schönheit der Natur, die Werke der Menschen, die Denkmäler der Kunst, die Zeuge und Gestalter unseres Jahrhunderts, - überall in der Welt.
Ueber Länder und Meere verfolgt das Auge der Filmreporter die Ereignisse der zeit und zeichnet danach das lebendige Gesicht unserer Epoche.
Wir wollen interessant sein, indem wir neben dem Tagesgeschehen und Sensationen auch einmal ein Bild vom tiefen Ernst unseres Lebens und unserer Jahrhunderte alten Kultur bringen. Wir wollen aktuell sein, indem wir die Gegenwart nach den klassischen Gesetzen unserer europäischen Tradition echt und lebenswahr gestalten.
Wir wollen den Atem unserer Zeit bannen, wir wollen im Rhythmus und Tempo dieses Jahrhunderts die lebendige Geschichte unserer Tage im Bilde festhalten.
Sie sehen heute seit 5 Jahren zum ersten Male wieder eine Wochenschau, die ausschließlich unter deutscher Leitung und Verantwortung entsteht, seit 17 Jahren die erste unabhängige, unkontrollierte Wochenschau: Die Neue Deutsche Wochenschau!
02. Stapellauf in Hamburg
Die Schiffe, die wir bauen, sollen Deutschland wieder mit der Welt verbinden, sie sollen die Botschafter des Friedens sein und unseren Handel endlich aus der Umklammerung der fremden Frachtbelastung befreien.
Das ist der Dampfer "Lucy Essberger", 1500 Tonnen gross, der zweite Neubau der Hamburger Howaldwerke seit Kriegsende Er läuft bis zu 11,2 Knoten. Nur 12 Knoten sind uns bisher erlaubt.
03. Wien
Der Wiener Stephansdom wird wieder hergerichtet. Weil die Schillinge an der Donau genauso knapp sind wie die D-Mark bei uns, wurden die Wiener zu einer freiwilligen Sammlung aufgefordert. - Langsam schliesst sich das Dach.
Auch der Eiserne Mann am Rathausturm gegenüber der Ringstrasse wird restauriert.
04. In Belgrad erklärte Marschall Tito: "Niemals werden die Komintern die Macht in Jugoslawien wiedererlangen. Meine Entscheidung gegen Moskau ist endgültig."
Marschall Tito.
Eine halbe Stunde später enthob Tito den stellvertretenden Ministerpräsidenten Serbiens Djermanovicz seines Amtes.
05. Holzflösser
Hier sind wir nicht bei den oberbayrischen Holzflössern auf der Isar, sondern bei ihren Zunftgenossen auf einem reissenden japanischen Gebirgsfluss.
In Japan wie in Oberbayern gleiche Gefahren --- gleiche Geschicklichkeit.
06. Rentier-Rennen
Bisher kannten wir nur Hunde als Zugtiere im hohen Norden.
Hier geht es mit Rentieren um den Sieger des Jahres, der sich später mit den Preisträgern der übrigen Provinzen in der Hauptstadt des Landes messen soll.
Der Bezirkskommissar als Schiedsrichter. Skijöring hinter Rentieren.
07. Samba in Ruanda
"Wir müssen den Weissen wieder einen neuen Tanz beibringen," meinte der Ballettmeister, der diese militärische Parade steuerte.
... Wenn die Jungs wüssten, was sie in Europa verdienen könnten !!!
08. Grapefruit-Königin
Eine Parade. gegen die auch vom pazifistischem Standpunkt aus nichts einzuwenden ist - und trotzdem ein kriegerisches Ereignis: Der bitterernste Kampf um den Titel einer Grapefruit-Königin. ... natürlich in Kalifornien! - Leckere Früchtchen! - Oben spitz und unten rund ... Geniess die Frucht und bleib' gesund.
-Und der Feinschmecker? Das Wasser soll ihm im Munde zusammenlaufen. - Und Ihre Majestät - die Königin !
09. Turm-Springer
Wieder steht der amerikanische Schwimmsport im Zeichen der Olympia-Vorbereitungen. - Saltos in jeder gewünschten Ausführung ... einfach, 1 1/2-fach ... 2 1/2-fach, 3 1/2-fach - allerdings zu zweit. Die Siegerin der Olympiade 1936: Marjorie Gestring. - Und nun ihre 6 Konkurrentinnen für 1952. - Hier der Nachwuchs: Schreiben können sie noch nicht, lesen können sie noch nicht; aber olympiareif sind sie beinahe. - 3 Meter hoch, ... 3 Jahre alt! Wie die Alten sprungen, so schwimmen hier die Jungen.
10. Garmisch
a. Bob-Rennen:
6. Internationale Wintersportwoche in Garmisch. In Scharen strömen die Menschen zum Eisstadion. 8 Nationen beteiligen sich an den Wettkämpfen. Hier die Olympia-Bob-Bahn. Bob. Riessersee mit Fahrer Ostler am Steuer gilt als Favorit für die Meisterschaft. Hauptkonkurrent ist Dr. Losert aus Innsbruck. Spiegelglatt ist die Bahn und tief verschneit sind die Tannen. Mit mehr als über 100 Stundenkilometern geht es in die Bayernkurve.
- Kilian und Fox im Gespräch. - Sieger - Bob Riessersee !
b. Ski-Springen:
Der Spezialsprunglauf auf der grossen Olympiaschanze war der letzte Höhepunkt der Wintersportwoche.
Rechts Sepp Weiler, der Meisterspringer aus Obersdorf.
50000 Zuschauer verfolgen die spannenden Kämpfe. Der kritische Punkt der Schanze liegt bei 80 m, einer Weite, die 17 mal übersprungen wurde. Die deutsche Extraklasse mit Weiler, Brutscher und Klopfer an der Spitze trifft auf Finnlands und Schwedens Springergarde. - Der Schwede Dan Netzel springt 91 1/2 Meter, steht den Sprung aber nicht durch. - Das ist Sepp Weiler bei seinem ersten Sprung.
88 Meter, ein neuer Schanzenrekord! Hier einer der Finnen, Vainio. Auch seine Vorlage ist gut, aber er stürzt bei 80 Metern. - Und nun noch einmal Sepp Weiler. Mit Mühe steht er den Sprung. Er kann gut lachen, denn das war der Sieg.
c. Eishockey:
Vollendetes Eishockey zeigten die Harringay-Racers im Spiel gegen den deutschen Altmeister SC-Riessersee. - Hoffmann, der deutsche Torhüter hat alle Hände voll zu tun. Wieder sind die Engländer im Angriff. Wieder ein Tor, und dieses kann Hoffmann ebensowenig verhindern wie 12 andere.
d. Eislauf- Herber-Baier:
Ein Samba-Conga, getanzt von Maxi und Ernst Baier. Unerreicht begeistern sie auch heute noch mit ihrer tänzerischen Darbietung die Massen.
e. Slalom:
Annemirl Buchner-Fischer, Deutschlands beste Läuferin. In eleganter, sicherer Manier schwingt sie durch die Tore. Jetzt ist sie am Steilhang, Tor auf Tor nimmt sie und nähert sich in sausender Fahrt dem Ziel. - Trotzdem reicht es diesmal nur zum dritten Platz. - Der erste der Männerklasse, es ist Nr. 11, der Schwede Lennart Nilson. Noch schneller, noch sicherer als Annemirl jagt er durch die 48 Tore. - Nilson kam ebenfalls auf den dritten Platz. - Das war zu forsch! Der Sturz kostet wertvolle Sekunden. Jetzt die Nr. 4, Ernst Spiess aus Innsbruck. Er wird zweiter Sieger. - Und hier der Sieger Sepp Folger aus Rosenheim.
Er war der Schnellste und gewann mit fast 2 Sekunden Vorsprung.
Personen im Film
Baier, Maxi ; Buchner Fischer, Annemarie ; Cleinow, Marcel ; Tito, Josip ; Folger, Sepp ; Gestring, Marjorie ; Losert ; Netzel, Dan ; Nilson, Lennert ; Ostler, Anderl ; Spiess, Ernst Toni ; Vainio ; Weiler, Sepp
Orte
Hamburg ; Kalifornien ; Uganda ; Belgrad ; Garmisch-Partenkirchen ; Los Angeles
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bobfahren ; Eislaufen ; Kameraleute, Kameramänner ; Filmschaffen ; Photographen ; Rückblicke ; Schiffahrt ; Schönheitswettbewerbe ; Schwimmen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Skibob ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tanz ; Turmspringen ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Hockey ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau