Neue Deutsche Wochenschau 2/1950 07.02.1950

Sacherschließung

01. Hamburg: Soll Trockendock Elbe 17 gesprengt werden?
Das Trockendock mit Bohrtürmen in der Nähe des Elbtunnels. Glosse: Mann macht Vorschlag, Dock mit Gießkanne zu sprengen. O Ton: "Was ich Ihnen noch sagen wollte. Das Hamburger Trockendock soll nun doch gesprengt werden. Gesprengt werden muß! Vorschlag zur Güte: Sprengen wir doch mit dem Apparat ..." (Gießkanne)
(26 m)

02. Heuss in Düsseldorf
Wagen fährt. Zwei Motorradfahrer fahren vor und hinter dem Wagen. Vorfahrt vor Schloss Benrath zum Besuch des Landtages. Polizisten öffnen Wagenschlag. Grüßender Polizist, groß. Heuss steigt aus. In seiner Begleitung Ministerpräsident Arnold. Innenminister Dr. Menzel begrüßt Heuss. Heuss im Gespräch mit Kabinettsmitgliedern, neben Heuss Minister Dr. Spiecker. Heuss beim Anstich von drei Hochöfen. Heuss spricht vor Betriebsangehörigen. (Mitbestimmung - kein O-Ton) Zuhörer, bildfüllend. Heuss steigt Treppe zu Hochofen hinauf. Heuss zündet mit Fackel den Hochofen.
(66 m)

03. Berlin: Entlassene aus KZ Sachsenhausen
KZ-Entlassene aus Sachsenhausen mit Baby auf dem Arm bei Britischen Rotem Kreuz. Entlassene erhalten Kleider. Ärztliche Untersuchung. Entlassene mit Kochgeschirren an Tisch sitzend und essend.
(29 m)

04. Japanische Kriegsgefangene aus Rußland kehren heim
Japanische Kriegsgefangene winken von Schiff. Angehörige winken vom Ufer. Soldaten verlassen das Schiff. Weinende japanische Frauen.
(15 m)

05. Inkrafttreten des Nordatlantikpaktes
Der US-Kongress stimmt dem Plan zu, wonach Waffenlieferungen von 1 Milliarde Dollar erfolgen sollen. Dean Acheson spricht O-Ton: "Free nations must be strong to remain free and the mutual defense resistance programm will contribute to the growth of the strength and security in all of these nations".
(18 m)

06. USA: Riesen-Coronagraph für Colorado Observatorium
Das Riesenteleskop. Aufnahmen von Sonneneruptionen an der Sonnenoberfläche.
(29 m)

07. Vereiste Donau
Eisdecke über dem Fluß. Eisbrecher fährt über die Donau. Aufbrechendes Eis.
(34 m)

08. Schwaben: Narrentreffen
Karnevalsumzug auf der Straße. Masken und Fratzen tanzen. Karnevalsprinz wirft Konfekt.
(20 m)

09. USA: Volkstanz
Paare tanzen auf großen Massentanzfläche.
(13 m)

10. Atelierspiegel: "Gabriela" mit Zarah Leander
Regisseur Geza von Cziffra gibt Anweisungen. Zarah Leander im Abendkleid in Filmszene singt "Lüge und Liebe gehören zusammen". Kamera. O-Ton: "Lüge und Liebe gehören zusammen wie Licht und Sonnenschein, wenn du nicht lügst, dann wird keiner entflammen - du bleibst ganz allein. Doch du kannst lernen wie schnell man die Herzen ganz doll vor Liebe macht bei Gabriela, bei Gabriela, heute nacht."

11. Michi Tanaka singt japanisches Lied
Victor de Kowa spricht mit japanischer Zeitung in der Hand, über seine Frau Michi Tanaka. Michi Tanaka, groß. Ernst Waldow am Klavier. Michi Tanaka singt japanisches Lied. O-Ton: "Das ist eine japanische Zeitung vom 7. Januar, in der wir lesen könnten, wenn wir es könnten, dass die Filme von Michi Tanaka jetzt in Japan wieder laufen dürfen. In den letzten Jahren waren sie verboten, weil Michi Tanaka einen Film gemacht hatte, der sich für das japanische Frauenrechte einsetzte. Und dann hat sie späterhin in London gedreht mit Conrad Veit, hat in Paris gedreht und hat auch in Wien einen Film "Die letzte Liebe" mit Albert Bassermann zusammen gedreht. In meinem nächsten Film soll sie nun meine Partnerin sein, und dazu wäre zu sagen, dass wir durch einen reinen Zufall verheiratet sind, und das ist eine sehr lustige Sache. Also: Sie ist in Japan geboren, spricht meistens Englisch, hat einen österreichischen Paß, und wenn sie Bücher liest, liest sie in französischer Sprache, und wenn sie singt, dann singt sie in italienisch, und die ganze Sache findet in Berlin statt, und mir kommt das seit einigen Jahren ziemlich spanisch vor. Jetzt singt sie ein kleines japanisches Liedchen. Unser lieber Kollege Ernst Waldow begleitet sie dazu. Bitte hören Sie."

12. Gastspiel des Grand Ballett de Monte Carlo in Westdeutschland
Janine Charat und George Skibine tanzen klassisches Ballett.
(55 m)

13. Köln: Deutsche Eiskunstlaufmeisterschaften
Lauf der deutschen Meisterin Helga Dudzinski, des deutschen Meisters Horst Faber und der Meister im Paarlauf Ria Baran und Paul Falk:
(50 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Acheson, Dean ; Arnold, Karl ; Charat, Janine ; Cziffra von, Geza ; Erhard, Ludwig ; Heuss, Theodor ; Kowa de, Victor ; Leander, Zarah ; Menzel ; Skibine, George ; Spiecker ; Tanaka, Michi ; Waldow, Ernst ; Dudzinski, Helga ; Faber, Horst ; Falk, Ria

Orte

Schwaben ; Hamburg ; Berlin ; Japan ; USA ; Düsseldorf ; Donau ; BRD ; Köln ; München

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Demontagen ; Eislaufen ; Industrielle Veranstaltungen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Karneval ; Fasching ; Filmschaffen ; Musikalische Veranstaltungen ; Polizei ; Rückblicke ; Schiffahrt ; Tanz ; Konzentrationslager ; Krieg, Kriegsgefangene ; Meterologie ; Wiedergutmachung ; Winter ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Zuhörer ; NATO ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 2/1950

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
07.02.1950
Produktionsjahr:
1950

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

Trockendock und Glosse
Kamera: Stoll

Heuss besucht Düsseldorf
Kamera: Grund

KZ Entlassungen und
Kamera: Onasch

Japaner
Herkunft: Metro

Atlantikpakt
Herkunft: Gaumont

Sonnenfinsternis
Herkunft: Gaumont, Metro

Donau vereist
Kamera: Gerzer

Narrentreffen
Kamera: Brandes

USA Volkstanz
Herkunft: Metro

Filmquerschnitt
Kamera: Stoll

Victor de Kowa, Moll und Neuss
Kamera: Juppe

Ballett de Monte Carlo
Kamera: Stoll, Juppe

Eiskunstlauf
Kamera: Grund

Schlussmarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Die Zeit unter der Lupe 988/1968
    30.12.1968

  • UFA-Wochenschau 567/1967
    06.06.1967

  • Deutschlandspiegel 438/1991
    1991

  • Neue Deutsche Wochenschau 333/1956
    15.06.1956

  • Deutschlandspiegel 485/1995
    1995

  • UFA-Dabei 729/1970
    14.07.1970

  • UFA-Wochenschau 86/1958
    19.03.1958

  • UFA-Dabei 856/1972
    19.12.1972

  • UFA-Dabei 711/1970
    10.03.1970

  • UFA-Dabei 1091/1977
    21.06.1977