Neue Deutsche Wochenschau 3/1950 14.02.1950

Sacherschließung

01. Saigon: Dr. Jessup, aussenpolitischer Berater Trumans, in Vietnam
Viermotoriges Propellerflugzeug rollt aus. Dr. Jessup steigt aus Flugzeug. Bao Dai, Präsident von Vietnam, halbnah. Dr. Jessup und Bao Dai im Gespräch (Unterstützung der USA gegen Vietminh-Rebellen)
(26 m)

02. Neu Delhi: Proklamierung der unabhängigen Republik
Dr. Rajendra Prasad leistet als 1. Präsident Indiens den Eid. Bild Ghandis. Glückwünsche für Prasad.

03. Bonn: Demonstration gegen Erhöhung des Benzinpreises
Polizist regelt Verkehr. Kolonne von Lastwagen in den Straßen Bonns auf Fahrt zum Bundeshaus nach Sternfahrt. Plakat "Erhöhung der Treibstoffpreise dedeutet Arbeitslosigkeit und Preissteigerung - Kraftfahrgewerbe in Not, Treibstofferhöhung sein Tod".
(21 m)

04. Bonn: Vertriebenenkundgebung
Ostvertriebene bei Versammlung auf dem Marktplatz. Dr. Hans Lukaschek, Bundesflüchtlingsminister am Rednerpult, halbnah. Wappen: Ostpreußen, Westpreußen, Pommern, Brandenburg, Schlesien, Sudetenland. Gesichter meist älterer Zuhörer, groß.
(24 m)

05. Kalifornien: Waldbrand
Feuersturm. Löschtruppen. Rauchwolken. Häuser geraten in Brand.
(31 m)

06. Clowns
Grock geht in Hut und Mantel auf der Straße. Grock als Clown vor dem Schminktisch. Er spielt auf kleiner Geige "Nit möööglich" Die Rivels bei Auftritt. Babyweinen. Auftritt der Rivel-Kinder. O-Ton: "Babyweinen - Mama Schnaps" Clown: "Woher haben Sie denn das gelernt" Charlie Rivel: "Ich hab viel Kinder. Wollen Sie sehen meine Kinder? Jetzt ich bringe alle Familie und Kinder."
(51 m)

07. Aus deutschen Filmateliers
Landkarte mit der ehemaligen UFA-Berlin. Neue Filmindustrie in München, Hamburg, Bendestorf, Göttingen, Wiesbaden, Düsseldorf.

a. Ateliers in München, Geiselgasteig: Atelierspiegel "Kein Engel ist so rein"
mit Fita Benkhoff und Paul Kemp. Regisseur Helmut Weiss. Klappe: Filmszene mit Paul Kemp, Fita Benkhoff, Walter Giller und zwei Jungen. O-Ton: Paul Kemp: "Na also schön, du schläfst auf dem Sofa." Fita Benkhoff: "Vielleicht könnte Januar im Bett von Fritz schlafen. Er ist doch noch so klein, und Fritz ist nicht da." Januar: "Fein, ich schlafe bei dir und wir machen eine prima Kissenschlacht." Fita Benkhoff: "Das wollen wir einmal sehen. Da haben wir noch ein Billard. Vielleicht könnte einer von Euch auf dem Billard schlafen?" Januar: "Da schlafe ich." Fita Benkhoff: "Du wolltest doch bei mir schlafen?" Januar: "Ich möchte aber lieber auf dem Billard schlafen. April kann doch bei dir schlafen." Fita Benkhoff: "April ist der mit dem Schnurrbart. Nein, das geht nicht, der ist schon zu groß". Januar: "Tante Philine, so klein wird das Bett wohl nicht sein." Fita Benkhoff: "Es handelt sich ja nicht um das Bett, sondern m den Menschen. Ich kann nicht mit einem fremden jungen Mann in einem Bett schlafen." Januar: "Warum denn nun bloß nicht?" Fita Benkhoff: "Wenn Onkel Fritz das erfährt!" Januar: "Der freut sich bestimmt, wenn wir das Bett ausgenutzt haben und jemand bei dir schläft." Paul Kemp: "Du hältst nun den Schnabel und schläfst bei Tante Philine." Januar: "Immer ich, immer ich." Paul Kemp: "Und April schläft auf dem Billard, und August, wo kann er schlafen?" August: "Keine Angst, ich finde schon was."

b. Bendestorf: Ateliers der Jungen Film Union. Atelierspiegel
"Die wunderschöne Galathee" Regie: Rolf Meyer. An der Kamera: Igor Oberberg. Filmszene. Tanzfest mit Victor de Kowa, Gisela Schmitting; Willi Fritsch und Hannelore Schroth dazwischen im Schlafanzug.

c. Göttingen: Eugen York inszeniert "Export in Blond" Atelierspiegel
mit Lotte Koch in Lokal an Tisch sitzend in Rio. Regisseur Katja Görna neben Lotte Koch. Trinken in Lokal und Auftritt einer Tänzerin. O-Ton: Mann: "Die erste Nacht in Rio. Wem wird sie gehören, Senorita?" Lotte Koch: "Kommen Sie, trinken wir, auf die Villa Rosita." Mann: "Und auf den reizenden Import in Blond."

08. München: Künstlerfest
Gedränge, maskierte Leute. Tanz.
(33 m)

09. Neue Hutmode
Kappe mit Brillanten. Schleierhut. Hut mit künstlicher Rose. Breiter Hut. Strohhut.
(26 m)

10. Hollywood Eisrevue
Auftritt des Balletts der Hollywood Eisrevue. Solotänzerin: Sonja Henie mit Pirouette.
(25 m)

11. USA: Catch as catch can
Ringer beim Ringkampf fallen aus Ring und kämpfen im Publikum weiter. Männer aus dem Publikum kommen in den Ring und mischen sich in den Kampf ein. Schlägerei.
(23 m)

12. Kalifornien: Rodeo
Waghalsige Reiter auf Stieren und Pferden stürzen. Stiere werden mit Tücher abgelenkt.
(32 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Dai, Bao ; Benkhoff, Fita ; Fritsch, Willi ; Gandhi, Mahatmah ; Görna, Katja ; Grock ; Jessup ; Kemp, Paul ; Koch, Lotte ; Kowa de, Victor ; Lukaschek, Hans ; Meyer, Rolf ; Oberberg, Igor ; Prasad, Rajandra ; Rivel, Charlie ; Schmitting, Gisela ; Schroth, Hannelore ; Weiß, Helmut ; Henie, Sonja

Orte

Bonn ; Kalifornien ; München ; Bendestorf ; Göttingen ; Saigon ; Neu Delhi ; Hollywood ; USA ; Indien ; New Delhi

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Eislaufen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Karneval ; Fasching ; Feuer ; Filmschaffen ; Plakate, Schriften, Transparente ; Polizei ; Ringen ; Rodeo ; Rückblicke ; Vertriebene ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Zuhörer ; Revuen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Architektur ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 3/1950

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
14.02.1950
Produktionsjahr:
1950

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

Indochina und Indien
Herkunft: Gaumont

Proteststernfahrt in Bonn
Kamera: Grund

Ostvertriebene in Bonn
Kamera: Grund

Waldbrand
Kamera: Juppe
Herkunft: Paramount

Grock und Rivels
Kamera: Stoll

Filmquerschnitt: "Export in Blond" "Galathe" "Gabriela"
Kamera: Stoll, Juppe

Münchner Künstlerfest
Kamera: Gerzer

Hutmoden

Haesecken Eisrevue
Herkunft: Metro

Catch as Catch can

Rodeo
Herkunft: Metro

Schlussmarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 365/1985
    1985

  • Expo 67 Montreal
    1967

  • Neue Deutsche Wochenschau 196/1953
    28.10.1953

  • Die Zeit unter der Lupe 778/1964
    20.12.1964

  • Die amerikanische Reise
    01.08.1958

  • Deutschlandspiegel 59/1959
    27.08.1959

  • UFA-Wochenschau 288/1962
    31.01.1962

  • Städte an der Westfront
    1918

  • Welt im Bild 185/1956
    11.01.1956

  • Die Zeit unter der Lupe 719/1963
    08.11.1963