Neue Deutsche Wochenschau 4/1950
21.02.1950
Sacherschließung
01. Frankfurt: Rückkehr von Vizekanzler Blücher aus den USA
4-motoriges Propellerflugzeug von vorn. Schild Welcome to Frankfurt. Blücher steigt Flugzeugtreppe hinunter und wird begrüßt. (Deutsche Exportmöglichkeiten nach Übersee)
(10 m)
02. Registrierung der deutschen Kriegsgefangenen und Vermißten
Heuss spricht (Registrierung aller noch nicht zurückgekehrten und vermißten Kriegsgefangenen). Kriegsgefangene liegen in Lager auf Pritschen. Ankunft in Lager nach Heimkehr. Angehörige von Vermißten auf Meldestelle. Registrierung. O-Ton: "Die statistische Erhebung über die Kriegsgefangenen, Verschleppten und Vermißten, die von der Bundesregierung angeordnet ist, und deren Ergebnis von der freiwilligen Mitwirkung aller angesprochenen Volkskreise abhängt, ist eine tragische Pflicht." Story 3 und 4: 36 Meter.
(40 m)
03. Ostflüchtlinge
Flüchtlinge gehen durch Wald. Flüchtlinge mit Leiterwagen und Gepäck schleppend an der Zonengrenze.
(36 m)
04. Interview mit Professor Nölting (SPD) und Ludwig Erhard (CDU) zum Thema "Arbeitslosigkeit"
Beide Politiker geben ein Interview über die Auseinandersetzung im Bundestag: O-Ton: Reporter: "Herr Professor Nölting, wir kennen Ihre scharfen Diskussionen im Bundestag über die Wirtschaftsfragen. Würden Sie die Freundlichkeit haben, uns darüber einiges zu sagen?" Nölting: "Ich habe nicht schärfer gesprochen, als es die Sachlage erforderte. Diesmal waren es die Umstände, die zu dieser Tonart zwangen. Ich hoffe, dass es gelungen ist, das Arbeitslosenproblem aus seinem Dornröschenschlaf endgültig aufzuwecken. Das war die einzige Absicht meiner Rede." Reporter: "Was haben Sie, Herr Minister, zu dieser Frage uns zu sagen?" Erhard: "Die Debatte hat deutlich gezeigt, dass sehr erhebliche Unterschiede in der Wahl der Mittel und Methoden zu verzeichnen sind, nicht aber in der Zielsetzung." Story 5-8: 37 Meter
05. Berlin: Grundsteinlegung für Wohnhochhaus am Innsbrucker Platz
Redner und Versammlung bei der Grundsteinlegung.
(37 m)
06. Berlin: Wiederaufbau des Schillertheaters
Photo des Neubaus. Ernst Reuter und Gustav Gründgens unterhalten sich über die Aufbaupläne.
07. Berlin: Restaurant Aschinger Quelle
Wieder aufgebautes Lokal. Gäste im Lokal an Stehtischen trinken Kaffee und essen Brötchen.
08. Berlin: Ernst Reuter tauft US-Flugzeug auf den Namen Berlin
Ernst Reute neben Flugzeug spricht O-Ton: "... dieses schöne stolze Flugzeug auf den Namen Berlin hörend, möge viele Berliner nach draußen bringen, aber noch mehr von draußen nach Berlin bringen. Unser alter Ruf heißt von früher her: "Jeder einmal in Berlin!"
09. Waschautomaten
Waschsalon Launderette. Waschmaschinen stehen in Reihe. Frau füllt Wäsche in Waschautomaten und gibt Waschpulver hinzu. Waschmaschine läuft. Wartende Hausfrauen und Junggesellen. Sich drehende Wäsche in Waschautomat. Wäsche wird herausgenommen und in Tasche gefüllt.
(29 m)
10. Miami: Hochseeregatta
Segelboote bei Regatta. Windgeschwellte Segel. Segelboote und Wolken.
(17 m)
11. Hamburg: Fußball St. Pauli - Argentinien 1:4
Die argentinische Mannschaft. Platzwahl. Anstoß. Spielszenen. St. Pauli stürmt. Faustabwehr des argentinischen Torwarts, Argentinien schießt das 1:0. Argentiniens Torwart hält. St. Pauli schießt Tor. Foul gegen argentinischen Spieler. der hinfällt. Argentinien greift an. Tor für Argentinien.
(71 m)
11. Hamburg: Internationale Eisrevue im Alupalast
Eisballett tanzt große Spirale. Solopaar tanzt Teufelstanz.
(40 m)
12. Colorado: Ski-Weltmeisterschaft
Riesenslalom: Läufer auf der Strecke. Stürze. Weltmeister Zeno Colo/ Italien beglückwünscht Couttet/ Frankreich und Grosjean/ Schweiz halbnah. Frauen: Dagmar Rom/ Österreich bei Lauf. Sie wird Weltmeisterin.
(39 m)
13. Rosenmontag in München und Köln
Rosenmontagsumzug in München. Große Wagen. Faschingsprinz und Prinzessin. Rosenmontagsumzug in Köln. Römische Kapelle spielt. Stelzenmann. Tanz der Funkengarde und Funkenmariechen. Schwellköpfe. Magda Schneider auf Wagen als Duftkönigin. Feuerwerk über dem Rhein.
(27 m)
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Blücher, Franz ; Erhard, Ludwig ; Gründgens, Gustav ; Heuss, Theodor ; Nölting ; Reuter, Ernst ; Schneider, Magda ; Colo, Zeno ; Couttet ; Grosjean ; Rom, Dagmar
Orte
Berlin ; Köln ; Frankfurt ; München ; Japan ; Hamburg ; Miami ; Colorado
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Interviews ; Karneval ; Fasching ; Feuerwerk ; Flüchtlinge ; Fußball ; Segeln ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Skibob ; Sport-Details, Fouls ; Technik ; Krieg, Kriegsgefangene ; Revuen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Arbeitslose, Arbeitslosigkeit ; Aufbau ; Gastronomie ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Neue Deutsche Wochenschau 4/1950
Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 21.02.1950
- Produktionsjahr:
- 1950
Stabangaben
- Herkunft:
- Titelmarke
Blücher aus USA zurück
Kamera: Grund
Heuss und Heimkehrer
Kamera: Stoll
Flüchtlinge, Nölting und Ehrhardt
Kamera: Stoll
Berlin: Aschinger
Kamera: Onasch
Flugzeugtaufe und Reuter
Waschautomat
Kamera: Gerzer
Segelregatta
Herkunft: Metro
Fussball: St. Pauli-Argentinien
Kamera: Stoll, Juppe
Eisrevue im Alupalast
Kamera: Stoll, Juppe
Skiweltmeisterschaft
Herkunft: Metro
Fasching in München
Kamera: Gerzer
Köln: Rosenmontag
Kamera: Grund
Schlussmarke