Sacherschließung
01. 75. Geburtstag Dr. Hans Böckler
Dr. Böckler spricht mit Arbeitern auf der Straße.
(10 m)
02. Berlin: Demontage des Denkmals Kaiser Wilhelm I. im Lustgarten
Das Denkmal wird abgebrochen. Teile liegen am Boden. Mit Kran wird der Kopf transportiert.
(20 m)
03. Berlin: 32. Jahrestag der Roten Armee
Kranzniederlegung russischer Truppen in Treptow und am russischen Ehrenmal im Tiergarten.
(32 m)
04. Gedenktag für die deutschen Gefallenen (keine Angabe)
Holzkreuze auf deutschen Kriegsgräbern. Gefallenenfriedhof.
05. Heidelberg: Gedenkfeier für Friedrich Ebert
Beisetzung Friedrich Eberts von 25 Jahren. Schwarz verhangene Pferde ziehen Wagen mit Sarg. Bild Friedrich Ebert. Paul Löbe, damaliger Reichtstagspräsident spricht Worte des Gedenkens. Frau Luise Schröder spricht. Als Zuhörerin Frau Ebert, halbnah.
(22 m)
06. Wahlen in England
Wahlplakate. Attlee und Frau treten aus Haus und sprechen mit Leuten. Attlee, groß. Churchill auf der Straße. Leute klatschen. Churchill zeigt V-Zeichen. Wahlredner auf der Straße mit Mikrofonen. Engländer in Wahllokal. Auszählung der Stimmen. Menschen auf der Straße bei Nacht bei Trafalgar erwarten Ergebnis. Jubel bei Labour-Sieg. Mitglieder der Labour-Regierung auf dem Weg zu Downing Street. Stafford Cripps, Morrison und Bevin. Attlee. Leute winken.
(80 m)
07. Paris: Mikroaufnahmen aus dem Pasteur Institut
Das Pasteur Institut. Wissenschaftler am Mikroskop. Spitze von haarfeiner Glasnadel wird unter Mikroskop ausgezogen, das für das menschliche Auge nicht mehr sichtbar. Präpartschildchen in Fliegenbein unter dem Mikroskop. Rote Blutkörperchen unter dem Mikroskop. Geschwür wird aus Blutkörperchen entfernt. Einzeller. Zellkern von Einzeller wird auf anderen Einzeller übertragen.
(67 m)
08. Paris: Frühjahrshüte
Kleine Filzkappe. Strohkappe. Breiter Hut. Schleierhut. Tupfenhut mit breitem Rand. Federhut. Wagenrad aus Stroh.
(36 m)
09. München: Kino-Kindergarten
Leute an der Kinokasse. Kinder in Kindergarten auf Schaukel und beim Basteln. Elektrische Eisenbahn fährt. Vater setzt sich zur elektrischen Eisenbahn und spielt mit.
(36 m)
10. Zahmes Wildschwein
Wildschein läuft durch Wald und läuft hinter Mann her auf Weg. Briefträger streichelt Wildschwein, das ihn von hinten stößt.
(29 m)
11. Hamburg: Amateurboxen Nord - Süd
Mittelgewicht: Ihlein, Neckarsulm, gegen Rohn, Hamburg. Gong. Ihlein greift heftig an. Ten Hoff als Zuschauer, groß. Rohn muß schwere Treffer einstecken und wird in die Ecke gedrängt. Rohn muß zu Boden, steht aber bei 8 wieder auf. Erneuter Angriff. Rohn muß erneut zu Boden. Ringrichter zählt, aber Rohn steht wieder auf. In der 2. Runde greift Rohn an. Ihlein muß Treffer hinnehmen und wird durch den Ring getrieben. Heftiger Schlagwechsel. Gong. Ergebnis: Unentschieden.
(72 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Dr. Böckler 75 Jahre
Kamera: Grund
Demontage im Lustgarten
Kamera: Onasch
Treptow, 32. Jahrestag d. roten Armee
Kamera: Onasch
Tiergarten
Kamera: Onasch
Ebert 25. Todestag
Kamera: Brandes
Englische Wahlen
Herkunft: Pathe News, Pathe News
Pasteur-Mikro-Aufnahmen
Herkunft: Pathé Journal
Pariser Hutmoden
Herkunft: Paramount
Kino Kindergarten
Kamera: Gerzer
Wildsau
Kamera: Wolfes
Boxen: Nord-Süd
Kamera: Stoll, Juppe
Schlussmarke
Sprechertext
Der Anwalt Schaffenden
Dr. Hans Böckler, der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, feierte seinen 75. Geburtstag.
Der Fuhrmannssohn aus Mittelfranken, den das Vertrauen von 5 Millionen arbeitender Manschen an die Spitze der westdeutschen Gewerkschaften berief, ist kein Freund des Schreibtisches.
"Bis zu meinem Lebensende," so sagte Dr. Böckler, "will ich Anwalt der Arbeiter bleiben."
Denkmal-Demontage in Berlin
Demontage im Herzen von Berlin. - Der Lustgarten.- - Das historische Denkmal Wilhelm I. an der Schloßfreiheit wird abgebrochen und soll verschrottet werden. - Das Denkmal besteht aus wertvollen Metallen.
Jahrestag der Roten Armee
Der 32. Jahrestag der Roten Armee wurde auch in Berlin mit großem Gepränge begangen. - Kranzniederlegung in Treptow. - Auch am sowjetischen Ehrenmal im Tiergarten wurden Kränze niedergelegt.- Das deutsche Volk gedenkt in diesen Tagen seiner Gefallenen diesseits und jenseits der Grenzen.
Gedenkfeier für Friedrich Ebert
Vor 25 Jahren wurde Friedrich Ebert, der erste Reichspräsident der Weimarer Republik, zu Grabt getragen. - Anläßlich seines Todestages fand in seiner Geburtsstadt Heidelberg eine Gedenkfeier statt, bei der sein alter Freund, der damalige Reichstagspräsident Paul Löbe, Worte des Gedenkens sprach. - Frau Louise Schröder erinnerte an die Zeit der ersten Republik. - Frau Ebert - - -
Britische Wahlen
In Gross-Britannien wurde das Unterhaus neu gewählt. Der dramatischen Schlußphase ging ein Wahlkampf voraus, der vielfach heftig, aber niemals unfair zwischen den Konservativen und der Arbeiterpartei ausgetragen wurde. - Tagein - tagaus waren die Kandidaten in ihren Wahlkreisen unterwegs. - Premierminister Attlee. - Und hier sein großer Gegenspieler - Winston Churchill ... Die starke Persönlichkeit Churchills ist nach wie vor die Säule der Konservativen. - Die Parteien setzen alle Mittel ein. Laut prallen die Meinungen aufeinander. - Und dann gingen 30 Millionen Engländer an die Wahlurne. Endlich war es soweit ... die Auszählung konnte beginnen. 85 % der Wahlberechtigten machten von ihrem Stimmrecht Gebrauch. - In London, in der ganzen Welt, wuchs die Spannung von Stunde zu Stunde. - Bis in die frühen Morgenstunden erwarteten Tausende am Fuße der Nelson-Säule auf dem Trafalgar-Square den Ausgang des sensationellen Kopf-an Kopfrennens der beiden großen Parteien Englands. - Karikaturen der beiden Gegner leuchten auf und erhöhen die Stimmung der Massen. - Der knappe Sieg der Labour-Partei wird mit großem Jubel begrüßt.
Am nächsten Morgen treffen die Mitglieder der Regierung zu einer Kabinettssitzung in Downingstreet ein. - Sir Stafford Crips-Morrison und Bevin. - Dann, von der Menge stürmisch begrüßt ... der Sieger Attlee!, der 5 Jahre die Geschicke Gross-Britanniens leitete und such weiterhin britischer Premierminister bleiben wird.
Aus dem Pasteur-Institut
Im Pasteur-Institut in Paris, dort, wo der große Forscher vor fast 60 Jahren starb, wird seine Arbeit mit den modernsten Methoden fortgesetzt. - Ein Wissenschaftler stellt auf einem winzigen Amboss aus Platin feinste Geräte her, die der mikroskopischen Anatomie dienen. - Eine haarfeine Glasnadel wird durch elektrische Erhitzung zu einer Spitze ausgezogen, die dem menschlichen Auge nicht mehr sichtbar ist. - Ein Blick durch das Mikroskop zeigt die Biegung der Spitze zu einem Haken. - Sogar eine Öse läßt sich formen. Durch ein Nadelöhr fotografiert, wird ihre Feinheit unter dem Mikroskop sichtbar. - Um diese Werkzeuge zu gebrauchen, hat der Erfinder einen Mikromanipulator entwickelt, der die Belegungen der menschlichen Hand 1200-fach verringert. Ein Präparatschildchen, mit diesem Instrument geschrieben, ist so winzig, daß es in ein Fliegenbein eingeführt werden könnte. - Mit der Mikro-Kamera macht der Biologe die geheimnisvollsten Vorgänge des Lebens sichtbar. - Durch einen kleinen Fingerdruck wird ein anatomischer Eingriff in ein rotes Blutkörperchen möglich, das an einer Zyste leidet. In 1600-facher Vergrößerung sehen wir das winzige Geschwür aufbrechen und den Parasiten heraustreten. - Jetzt bringt der Biologe ein einzelliges Lebewesen zwischen die Zinken einer Glasgabel und zieht den Zellkern mit dem Mikrohaken heraus. Schließlich legt er zwei lebende Einzeller nebeneinander. Und nun die erstaunlichste Operation am Urkern des Lebens: der eine Zellkern wird gezwungen, in die andere Zelle überzuwandern. - Unabsehbare Möglichkeiten eröffnen sich damit für die Erforschung geheimster Lebensvorgänge.
Japanische Holzflößer
Hier sind wir nicht bei den oberbayrischen Holzflößern auf der Isar, sondern bei ihren Zunftgenossen auf einem reißenden japanischen Gebirgsfluss. - In Japan wie in Oberbayern gleiche Gefahren, gleiche Geschicklichkeit.
Modische Neuigkeiten
Die Pariser Frühjahrshüte, meine Damen, greifen auf historische Vorlagen zurück: Gegenwartsflucht in eine bessere Vergangenheit. Dadurch haben die Hüte Zukunft. Kleine Kappen aus Filz und aus Stroh mit Obstbehang. Überhaupt sind die Hüte ganzklein, oder ganz groß. Die Pariser Modeschöpfer sagen, sie tragen, den Duft der Jahrhundertwende. - Die historischen Vorbilder sind älter, aber nicht malerischer. - Schleier sind Trumpf: man trägt sie auf jeden Fall oder auf keinen Fall. - Große Tupfen auf grossen Hüten sind ebenso beliebt wie große Federn auf kleinen Hüten.
- Ein Wagenrad aus Stroh! Erlaubt ist, was gefällt. Oder gefällt sie Ihnen nicht, meine Herren?
Kino-Kindergarten
In München hat ein Kino für die Kinder der Besucher einen Kindergarten eingerichtet und leistet damit einen höchst modernen "Kindergartenkinokundendienst".
Bei der Fülle des Gebotenen flimmert es den Kleinen vor Augen ganz wie den Großen nebenan vor der Leinwand.
Aha, Pappi kommt inspizieren. Wenn das nur gut geht! Natürlich, wieder eine typisch männliche Einrichtung, dieser Kindergarten!
- - - Mammi wartet lang und länger, Kinderherzen schlagen bang und bänger, Pappi stört sich gar nicht dran - Pappi spielt jetzt Eisenbahn.
Schwarzwildplage
Hier dagegen noch ein Rückfall in mittelalterliche Vergangenheit. Was tut der demontierte "Jäger aus Kurpfalz" gegen die immer stärker zunehmende Schwarzwildplage? Mein Freund Kunibert versucht es mal mit Hypnose.
Und tatsächlich - - - nach Wochen noch folgt die Wildsau wie ein Hündchen auf dem Fuße. - Kleine Rückfälle nicht eingerechnet.
Boxkampf Nord gegen Süd
Erster Vergleichskampf der Amateurboxer Nord- und Süddeutschlands in Hamburg-Altona! Gleich mit dem Gong zur ersten Runde übernimmt der zweifache Deutsche Meister im Mittelgewicht Ihlein aus Neckarsulm den Kampf. Temperamentvoll legt sich dar Rechtsausleger Ihlein ins Zeug und läßt den schlanken Hamburger Rohn kaum zur Besinnung kommen. Immer wieder muß Rohn Deckung nehmen und in den Infight gehen, doch Ihlein drängt unerbittlich nach. In die Ecke festgenagelt muß Rohn ganze Schlagserien über sich ergehen lassen.
Ein schwerer Magenhaken zwingt Rohn unversehens auf die Bretter.
Bei 8 stellt er sich wieder zum Kampf, kann aber gegen den sofort wieder anstürmenden Ihlein nichts ausrichten. Da - - ein vielstimmiger Aufschrei! - - - ein Leberhaken bringt Rohn erneut bis 9 zu Boden. Fast sieht es so aus, als ob Ihlein in dieser Runde die Entscheidung erzwingt, aber Rohn übersteht seine schwäche und kommt so über die erste Runde. - In der zweiten Runde übernimmt der Hamburger Rohn die Führung - - - angefeuert vom ohrenbetäubenden Jubel der 4500 Zuschauer der bis auf den letzten Platz besetzten Polizeisporthalle. - Die verlorene erste Runde mit zwei Niederschlägen konnte den Willen des Hamburgers nicht brechen. Er greift laufend an, treibt den Meister vor sich her und wirft ihn überraschend mit einer Serie schwerer Rechtstreffer zurück.
Beide Kämpfer sind in dieser Runde bereits ausgepumpt und können ihrem Schlagabtausch keine nachhaltige Wirkung mehr geben.
So endete der Kampf für beide Boxer mit einem gerechten Unentschieden.
Personen im Film
Attlee, Clement ; Bevin, Ernest ; Böckler, Hans ; Churchill, Winston ; Cripps, Stafford ; Ebert, Friedrich ; Erhard, Ludwig ; Löbe, Paul ; Morrison, Herbert ; Schröder, Luise ; Ihlein ; Rohn ; Hoff ten, Hein
Orte
Berlin ; München ; Heidelberg ; Paris ; England ; Hamburg ; London ; Bonn
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Büsten ; Demontagen ; Denkmäler ; Kinder ; Erfindungen ; Filmschaffen ; Forschung ; Rückblicke ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tiere (außer Hunde) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Kranzniederlegungen ; Kriegsgefallene ; Kriegsgräber ; Wahlen ; Wiedergutmachung ; Wissenschaft ; Mode ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau