Sacherschließung
01. Heuss in Hamburg
Heuss in Begleitung von Bürgermeister Brauer und Wirtschaftssenator Karl Schiller bei Rundgang durch das Museum Für Hamburgische Geschichte. Professor Dr. Hävernick, Leiter des Museums, schildert die historische Entwicklung des Hafens (kein Ton). Modell des Hafens. Hafenrundfahrt. Heuss in der Senatsbarkasse. Anlegen. Heuss steigt aus. Heuss bei Rundgang durch den Hafen, neben ihm Brauer und Schiller gehend. Kräne beim Verladen.
(52 m)
02. Bonn: Heuss empfängt den englischen Verleger und Schriftsteller Victor Gollancz
Victorshöhe bei Bonn. Heuss und Gollancz im Gespräch. Händedruck Heuss- Gollancz. Großaufnahme Gollancz. Großaufnahme Heuss.
(8 m)
03. Saarkonvention
Robert Schumann in Saarbrücken auf dem Bahnhof mit dem saarländischen Ministerpräsident Johannes Hoffmann. Landkarte Deutschland mit herausgelöstem Saarland (Pariser Abkommen über die politische und wirtschaftliche Herauslösung des Saarlandes aus Deutschland).
(21 m)
04. Ostflüchtlinge aus dem Oder-Neiße-Gebiet an der Zonengrenze
Ostflüchtlinge an Schlagbaum, da britische Besatzungsangehörige Einreise verweigert. Der niedersächsische Flüchtlingsminister Heinrich Albertz an der Grenze. Schlagbaum öffnet sich. Flüchtlinge mit Gepäck gehen über die Grenze. Albertz begrüßt alte Frau.
(32 m)
05. Neumünster: Grundsteinlegung für Hans Böckler Siedlung
Hans Böckler am Rednerpult. Flüchtlingsminister Dr. Lukaschek, groß. Aufbauminister Wildermuth, groß. Hans Böckler legt den Grundstein für die Flüchtlingssiedlung.
(24 m)
06. Wolfsburg: 100.000. Volkswagen
VW-Karosserien am Fließband. Parkplatz vor dem Werk. Fertiggestelle VW's fahren. Professor Nordhoff spricht bei Betriebsfeier zur Fertigstellung des 100.000. VW. Geschmückter Jubiläumswagen wird verlost. Frau greift mit verbundenen Augen in Lostrommel. Junger Gewinner wird von Nordhoff beglückwünscht und steigt in VW.
(40 m)
07. Allgäu: Medau-Schule
Junge Medau-Schülerinnen bei Gymnastik mit Tamburin, Bällen und Reifen vor der Kulisse der bayerischen Berge.
(23 m)
08. Neu Delhi: Parlamentseröffnung
Am Rednerpult Präsident Radjendra Prasad. Unter den Zuhörern Nehru, total. Bei Festumzug Prasad in Kutsche. Reitereskorte.
(27 m)
09. Kalifornien: Ölbrand
Dichte schwarze Rauchwolken der brennenden Ölraffinerie und Trümmer eines abgestürzten Düsenflugzeuges, das den Brand verursachte.
(28 m)
10. Hannover: Schaumlöschgerät (keine Angabe)
In großem Tank brennt Öl, das mit Schaumlöscher gelöscht wird.
11. Spanien: Stierkampf
Stier-Atrappe in der Arena. Auftritt des Stiers. Torero reizt den Stier mit rotem Tuch. Stier wirft Torero und Banderillos zu Boden.
(42 m)
12. Hamburg: Hein ten Hoff unterschreibt Vertrag gegen Joe Walcott
Ten Hoff bei der Vertragsunterzeichnung, lachen, groß.
13. Garmisch: Deutsche Eishockey Meisterschaft EV Füssen - SC Riessersee 4:5
Spielszenen. Wechselnder Sturm der Mannschaften. Abwehr vor Tor und Torschüsse.
14. Berlin: Internationales Sechstagerennen in der Sporthalle am Funkturm
Rennplakat. Fahrer auf der Bahn. Hans Söhnker beim Start mit der Startflagge total. Fahrt bei Nacht. Fahrer in der Kabine bei Massage. Spurt.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Heuss in Hamburg
Kamera: Stoll, Juppe
Gollacz in Bonn
Kamera: Grund
Saarkonvention
Flüchtlinge
Kamera: Kipp
Böckler-Siedlung Grundsteinlegung
Kamera: Stoll
100.000 Volkswagen
Kamera: Stoll
Medau Schule
Kamera: Brandes
Indien
Herkunft: Gaumont
Ölbrand
Kamera: Juppe
Herkunft: Paramount
Stierkampf
Hein ten Hoff und Joe Walcott
Eishockeymeisterschaft, Garmisch
32. Sechstagerennen in Berlin
Prof. Weiss in Hamburg
Schlussmarke
Sprechertext
Victor Gollancz, ein Anwalt der Menschlichkeit
Auf Viktorshöhe bei Bonn empfing Bundespräsident Professor Theodor Heuss den englischen Verleger und Schriftsteller Victor Gollancz, einen Anwalt der Menschlichkeit und des Friedens der Völker.
Saarkonvention in Paris
Im Anschluss an den Besuch des Außenministers Schumann in Saarbrücken wurde in Paris nach wochenlangen Geheimverhandlungen ein Vertragswerk über die Neuregelung der Beziehungen des Saargebiets zu Frankreich unterzeichnet.
Außenminister Schumann und der saarländische Ministerpräsident Johannes Hoffmann! - Hoffmann, auch ein Politiker deutscher Abstammung, erklärte nach der Unterzeichnung, seine Saarregierung sehe die erfolgte Neuregelung als endgültig an.
Im Mittelpunkt der Pariser Konvention steht das Abkommen über die saarländischen Gruben.
Die Vereinbarung bedeutet praktisch die politische und wirtschaftliche Herauslösung des Saargebietes aus Deutschland. - Eine tragische Entscheidung gegen den europäischen Gedanken.
Menschen ohne Heimat
Ostvertriebene an der Zonengrenze.
Bei der Rückführung der Deutschen aus den Gebieten jenseits der Oder-Neisse-Linie ergaben sich an der Zonengrenze unerwartete Schwierigkeiten. - Da der erste Transport sich in keiner Weise mit den vorher eingeschickten Listen deckte, hatte der britische Oberkommissar zunächst die Einreise gesperrt. - Der zum Empfang eingetroffene Flüchtlingsminister von Niedersachsen, Heinrich Albertz, bemüht sich, die Aufnahme der heimatvertriebenen Deutschen zu erwirken. - Der Schlagbaum geht hoch. - "Nach fünf Jahren des Wartens ist der ersehnte Tag endlich da," sagte eine Frau im schlesischen Dialekt. "Wir wollen wieder in Ruhe und Frieden leben." Im Lager Friedland werden die Umsiedler registriert.
"Hans-Böckler-Siedlung" in Schleswig-Holstein
In Neumünster legte der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Dr. Hans Böckler, den Grundstein für zunächst 800 Wohnungen der ersten grossen Flüchtlingssiedlung, die zu einem großen Teil aus Marshal-Plan-Mitteln bis zum Ende dieses Jahres entstehen soll. - Flüchtlingsminister Dr. Lukaschek und Wiederaufbauminister Wildermuth. - "10.000 Flüchtlingswohnungen in Schleswig-Holstein," so heißt es in der Urkunde, "Werden noch nach Jahrzehnten Zeugen sein für die Menschlichkeit des amerikanischen Volkes." Arbeit-Brot - und Frieden, mit diesen Worten wurde die feierliche Handlung der Grundsteinlegung besiegelt.
Volkswagen Nr. 100.000
Im Volkswagenwerk wurde die Produktion seit 1945 von Jahr zu Jahr gesteigert. - Am Fliessband entstehen täglich fast. 200 Volkswagen. 1950 soll die Jahresleistung 70.000 bis 80.000 Wagen betragen.
Alle 2 Minuten läuft ein neues Fahrzeug vom Fliessband - 50000 waren es allein in den letzten 10 Monaten. - Anläßlich der Fertigstellung des 100.000 Wagens nach dem Kriege sprach Generaldirektor Nordhoff im Rahmen einer Betriebsfeier über den Wiederaufbau des Werkes und dankte bei dieser Gelegenheit der Belegschaft für ihre Mitarbeit. - Der Jubiläumswagen wurde unter den Werksangehörigen verlost. Gewinner wurde der 24 jährige Schweisser Manfred Reis, ein Flüchtling aus Schlesien. Direktor Nordhoff und alle Arbeitskollegen gratulieren dem Glücklichen.
Spiel in Schnee und Sonne
Freude hat, wer Freude gibt: In Schnee und Sonne ein Bild der Anmut - das sind die Meisterschülerinnen von Hinrich Medau, dem Meister rhythmischer Gymnastik und rhythmischer Musik. - Mit diesen Schülerinnen könnte man getrost nach mal zur Schule gehen-im Allgäu - auf der Grenze zwischen Winterschnee und Frühjahrssonne.
Parlamentseröffnung in Neu-Delhi
In Neu-Delhi fand die erste Sitzung des indischen Parlamente statt.
In einer Aussprache betonte Indiens Präsident Rajendra Prasa die weittragende Bedeutung der gesetzgeberischen Arbeiten der verfassunggebenden Versammlung. - Über allem, so sagte er, schwebe der Geist Mahatma Gandhis, der die grosse Friedensbotschaft der indischen Welt verkündete: den Verzicht auf Gewalt. - Die Eröffnung des Parlaments wurde als ein nationales Ereignis festlich begangen.
Düsenjäger verursacht Riesenbrand
Durch den Absturz eines in der Luft explodierten Düsenjägers geriet das Öllager einer kalifornischen Raffinerie in Brand. - Trotz der hohen Stundengeschwindigkeit von 900 km konnte sich der Pilot durch Fallschirmabsprung retten.
In Deutschland wurde ein automatisches Schaumlöschverfahren für Öltanks entwickelt, das selbst den. gefährlichsten Brand innerhalb kurzer Zeit zum Ersticken bringt. - Ein Löschversuch in Hannover.
Stierkampf mit Zwischenfällen
Spanien - Glutsonne - Stierkampfarena - Torero vor den Hörnern-für die Filmkamera. - Nur eine schäbige Attrappe - - na ja, das kennt man schon: Großaufnahme, Totale, Applaus! - Aber jetzt wird es ernst! - Der Stier ist echt. Wie sich die Herren vom Film jetzt wohl bewähren? - Auf in den Kampf, Torero! Das Drehbuch will es so! Filmschauspieler können also doch grosse Sprünge machen - - in Spanien jedenfalls. - Des Mimen Handwerk scheint nicht ungefährlich-und mancher Mann fällt manchmal wirklich ehrlich - wenigstens vor der Filmkamera. - Ausgang von filmisch erfassten Turnier: 1 : 0 für El Toro - den Stier!
Hein ten Hoff unterzeichnet einen Vertrag mit Jersey Joe Walcott
Der deutsche Schwergewichtsmeister Hein ten Hoff unterzeichnete in Hamburg einen Vertrag mit dem Amerikaner Jersey Joe Walcott.
Der Kampf soll am 7. Mai in Mannheim ausgetragen werden; es wird die erste grosse Begegnung zwischen einem amerikanischen und einem deutschen Boxer nach dem Kriege sein.
Deutsche Eishockeymeisterschaft
Deutsche Eishockeymeisterschaft in Garmisch-Partenkirchen. Im Olympia-Eisstadion verteidigt der Eislauf-Verein Füssen seinen Meistertitel gegen den S. C. Riessersee.
20000 begeisterte Zuschauer verfolgen das rasante Spiel.
Altmeister Riessersee hat alle Hände voll zu tun, um den Vorsprung des Titelverteidigers aufzuholen.
In wechselvollem, spannenden Endkampf bezwingen die Riesserseer die brillianten jungen Titelverteidiger - - und gewinnen mit 4 5 : 4 die deutsche Eishockey-Meisterschaft.
Sechstage-Rennen in Berlin
Zum 32. Male Sechstage-Rennen in Berlin in der Sporthalle am Funkturm.
Hans Söhnker mit der Startflagge.
Es war ein heisses Rennen von der ersten Stunde an. Fortissimo bis zur letzten Nacht am 6. Tage.
Personen im Film
Albertz, Heinrich ; Böckler, Hans ; Brauer, Max ; Gollancz, Victor ; Hävernick ; Heuss, Theodor ; Hoffmann, Johannes ; Lukaschek, Hans ; Nehru, Indira ; Nordhoff, Heinz ; Prasad, Rajandra ; Söhnker, Hans ; Schiller, Karl ; Schuman, Robert ; Wildermuth, Eberhard ; Hoff ten, Hein
Orte
Neumünster ; Kalifornien ; Hannover ; Wolfsburg ; Hamburg ; Allgäu ; Spanien ; Bonn ; Neu Delhi ; Saarbrücken ; Garmisch-Partenkirchen ; Berlin ; New Delhi
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Grenze DDR/BRD, Grenzen ; Hände ; Industrie ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Feuer ; Feuerwehr ; Flüchtlinge ; Radsport ; Rückblicke ; Schiffahrt ; Schulen, Schulungen ; Stierkämpfe ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Landkarten ; Verträge ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Hockey ; Aufbau ; Feuerwehr ; Industrie ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau