Neue Deutsche Wochenschau 7/1950 14.03.1950

Sacherschließung

01. 50. Todestag von Gottlieb Daimler
Daimlers Grabstein auf Friedhof. Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Klett eröffnet in der ehemaligen Werkstatt von Daimler eine Gedächtnisstätte. Der 1. Daimler-Motor. Alter Daimler bei der Fahrt auf der Straße.
(20 m)

02. Töging: Demontage Aluminiumwerk
Das stillgelegte Werk. Montagearbeiter betreten das Werk. Sirenen heulen. Arbeiter hissen in Fabriken Fahnen auf Halbmast. Arbeiter in Bayern im Sitzstreik, als Protest gegen Demontage.
(36 m)

03. Kiel: Stapellauf von 2 Frachtern der Howaldt Werft
Stapellauf des 2400 BRT Frachters Marianne von der Howaldt Werft. Aufnahme des Bugs.
(41 m)

04. Aufbauminister Wildemuth besichtigt Großbaustelle in NRW
Kellerwohnungen in Trümmern. Baracken halb unter der Erde. Schornsteine rauchen aus Trümmern. Wildermuth besichtigt Großbaustellen für Wohnungen in Düsseldorf, Duisburg und Oberhausen.
(22 m)

05. Hamburg: 100 Jahre Kunsthalle
Bürgermeister Max Brauer am Rednerpult bei Festversammlung. In der ersten Reihe der Zuhörer Senator Landahl, Frau Pauli und Landeskommissar Dr. Dunlop, total. Gemälde des Kunsterziehers Alfred Lichtwarck und seines Nachfolgers Gustav Pauli: Professor Heise, der Leiter der Kunsthalle. Kostbarkeiten der Kunsthalle: Hauptaltar von St. Petri, 1379, von Meister Bertram; "Nana" von Manet, "Die Hülsenbeckschen Kinder" von Philipp Otto Runge; "Die Frau mit der Rose" von Corot, "Der Junge mit der Laterne" von Ferdinand Waldmüller "Drei Frauen in der Kirche" von Leibel, "Die Lautenschlägerin" von Amseln Feuerbach.
(47 m)

06. Mühlacker: Sendemast des Süddeutschen Rundfunks
Teileinstellungen des 273 m hohen Mastes. Kameramann läßt sich in Behälter zu der Turmspitze befördern. Monteure bei der Arbeit.
(52 m)

07. Hamburg: Fernsehanlage des NDR in Bunker a.d. Heiligengeistfeld
Fernsehantennen auf Bunker. Bildabtaster. Film wird eingelegt, Bild erscheint auf Fernsehschirm.

08. Babywiege
Baby liegt im Bett und schreit. Mutter liegt im Bett und schläft. Sie setzt mit Knopfdruck Mechanik unter dem Kinderbett in Bewegung, die wiegende Bewegung auslöst. Baby schläft ein.
(24 m)

09. Stählerne Hände für Umgang mit radioaktiven Stoffen
Stählerne Greifhände werden ferngelenkt. Anzünden von Streichholz und entzünden von Zigarette mit den Greifern.
(19 m)

10. München: Salvator Bräu
Xaver Brumml, auf Bierfaß reitend und die Schäffler ziehen in Bierzelt ein. Faß wird angestochen. Ausschenken von Bier. Singen und Schunkeln.
(36 m)

11. Florida: Bademoden
Mannequins führen Badeanzüge vor, einteilige und zweiteilige. Mannequins schwimmen. Aufnahme hinter Aquarium zwischen Fischen.
(24 m)

12. Japanische Holzflößer
Flößer auf langen Flößen in Wildwasser mit gefährlichen Strudeln.
(22 m)

13. Barcelona: Tag der Polizei
Umzug der Polizei durch die Stadt. Massenvorführung auf Platz. Berittene Polizei in historischen Uniformen reitet Quadrille.
(29 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Brauer, Max ; Brumml, Xaver ; Daimler, Gottfried ; Dunlop ; Heise ; Klett ; Lichtwarck, Alfred ; Pauli, Gustav ; Wildermuth, Eberhard

Orte

NRW ; Mühlacker ; Töging ; Japan ; München ; Stuttgart ; Hamburg ; Florida ; Barcelona ; Kiel

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Demontagen ; Kinder ; Forstwirtschaft ; Polizei ; Rückblicke ; Rundfunk, Fernsehen ; Schiffahrt ; Technik ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Kunst ; Kunstwerke ; Volksfeste ; Wiedergutmachung ; Mode ; Aufbau ; Gastronomie ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 7/1950

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
14.03.1950
Produktionsjahr:
1950

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

Daimler
Kamera: Brandes

Demontage Töging
Kamera: Gerzer

Stapellauf von zwei Frachtern
Kamera: Juppe

Wildermuth in Bonn
Kamera: Grund

100 Jahre Kunsthalle Hamburg
Kamera: Juppe

Mühlacker und Fernsehen
Kamera: Juppe, Epkens

Wunderamme

Atomsichere Hände
Herkunft: Metro

Salvator
Kamera: Gerzer

Bademoden

Jap. Holzflößer
Herkunft: Gaumont

Barcelona Reiten

Schlussmarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Neue Deutsche Wochenschau 165/1953
    22.03.1953

  • UFA-Wochenschau 60/1957
    18.09.1957

  • Deutschlandspiegel 361/1984
    1984

  • Welt im Bild 104/1954
    22.06.1954

  • Deutschlandspiegel 373/1985
    1985

  • Die Zeit unter der Lupe 815/1965
    07.09.1965

  • Die Zeit unter der Lupe 884/1967
    03.01.1967

  • UFA-Wochenschau 330/1962
    23.11.1962

  • Welt im Bild 185/1956
    11.01.1956

  • Unsere Regierung
    1969