Sacherschließung
01. 50. Todestag von Gottlieb Daimler
Daimlers Grabstein auf Friedhof. Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Klett eröffnet in der ehemaligen Werkstatt von Daimler eine Gedächtnisstätte. Der 1. Daimler-Motor. Alter Daimler bei der Fahrt auf der Straße.
(20 m)
02. Töging: Demontage Aluminiumwerk
Das stillgelegte Werk. Montagearbeiter betreten das Werk. Sirenen heulen. Arbeiter hissen in Fabriken Fahnen auf Halbmast. Arbeiter in Bayern im Sitzstreik, als Protest gegen Demontage.
(36 m)
03. Kiel: Stapellauf von 2 Frachtern der Howaldt Werft
Stapellauf des 2400 BRT Frachters Marianne von der Howaldt Werft. Aufnahme des Bugs.
(41 m)
04. Aufbauminister Wildemuth besichtigt Großbaustelle in NRW
Kellerwohnungen in Trümmern. Baracken halb unter der Erde. Schornsteine rauchen aus Trümmern. Wildermuth besichtigt Großbaustellen für Wohnungen in Düsseldorf, Duisburg und Oberhausen.
(22 m)
05. Hamburg: 100 Jahre Kunsthalle
Bürgermeister Max Brauer am Rednerpult bei Festversammlung. In der ersten Reihe der Zuhörer Senator Landahl, Frau Pauli und Landeskommissar Dr. Dunlop, total. Gemälde des Kunsterziehers Alfred Lichtwarck und seines Nachfolgers Gustav Pauli: Professor Heise, der Leiter der Kunsthalle. Kostbarkeiten der Kunsthalle: Hauptaltar von St. Petri, 1379, von Meister Bertram; "Nana" von Manet, "Die Hülsenbeckschen Kinder" von Philipp Otto Runge; "Die Frau mit der Rose" von Corot, "Der Junge mit der Laterne" von Ferdinand Waldmüller "Drei Frauen in der Kirche" von Leibel, "Die Lautenschlägerin" von Amseln Feuerbach.
(47 m)
06. Mühlacker: Sendemast des Süddeutschen Rundfunks
Teileinstellungen des 273 m hohen Mastes. Kameramann läßt sich in Behälter zu der Turmspitze befördern. Monteure bei der Arbeit.
(52 m)
07. Hamburg: Fernsehanlage des NDR in Bunker a.d. Heiligengeistfeld
Fernsehantennen auf Bunker. Bildabtaster. Film wird eingelegt, Bild erscheint auf Fernsehschirm.
08. Babywiege
Baby liegt im Bett und schreit. Mutter liegt im Bett und schläft. Sie setzt mit Knopfdruck Mechanik unter dem Kinderbett in Bewegung, die wiegende Bewegung auslöst. Baby schläft ein.
(24 m)
09. Stählerne Hände für Umgang mit radioaktiven Stoffen
Stählerne Greifhände werden ferngelenkt. Anzünden von Streichholz und entzünden von Zigarette mit den Greifern.
(19 m)
10. München: Salvator Bräu
Xaver Brumml, auf Bierfaß reitend und die Schäffler ziehen in Bierzelt ein. Faß wird angestochen. Ausschenken von Bier. Singen und Schunkeln.
(36 m)
11. Florida: Bademoden
Mannequins führen Badeanzüge vor, einteilige und zweiteilige. Mannequins schwimmen. Aufnahme hinter Aquarium zwischen Fischen.
(24 m)
12. Japanische Holzflößer
Flößer auf langen Flößen in Wildwasser mit gefährlichen Strudeln.
(22 m)
13. Barcelona: Tag der Polizei
Umzug der Polizei durch die Stadt. Massenvorführung auf Platz. Berittene Polizei in historischen Uniformen reitet Quadrille.
(29 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Daimler
Kamera: Brandes
Demontage Töging
Kamera: Gerzer
Stapellauf von zwei Frachtern
Kamera: Juppe
Wildermuth in Bonn
Kamera: Grund
100 Jahre Kunsthalle Hamburg
Kamera: Juppe
Mühlacker und Fernsehen
Kamera: Juppe, Epkens
Wunderamme
Atomsichere Hände
Herkunft: Metro
Salvator
Kamera: Gerzer
Bademoden
Jap. Holzflößer
Herkunft: Gaumont
Barcelona Reiten
Schlussmarke
Sprechertext
Zum 50. Todestag Gottlieb Daimlers
Am 50. Todestag Gottlieb Daimlers wurde in Bad Cannstatt des großen Erfinders und Organisators im Automobilbau gedacht.
In der ehemaligen Werkstatt Daimlers eröffnete der Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Klett eine Gedächtnisstätte, in der eine naturgetreue Nachbildung des ersten Daimler-Motors aufgebaut wurde. Dieser Motor leitete eine neue technische Epoche ein.
Trauer in Töging
Auch in den Vereinigten Aluminiumwerken in Töging, in der amerikanischen Zone, soll demontiert werden. Es ist beabsichtigt u.a. das modernste Ofenhaus des Betriebes und eine wertvolle Gleichrichteranlage abzubauen.
In ganz Unterbayern heulten die Fabriksirenen, als die ersten Demontagearbeiter die Anlagen betraten. Es wurde trotzdem demontiert.
In den Werken setzte die Arbeiterschaft zum Zeichen ihres Protestes und der Trauer die Flaggen auf Halbmast.
In Töging und in allen chemischen Betrieben im Südosten Bayerns traten die Arbeiter in einen einstündigen Sitzstreik.
Frühlingsstapellauf in Kiel
Auf den Howaldtwerken in Kiel liefen am gleichen Tage zwei Schiffe vom Stapel. Das eine wird nach dem Mittelmeer, das andere über den Atlantik auf Reisen gehen.
Die Zwillinge wurden Marianne und Blidum getauft.
Beide haben eine Geschwindigkeit von 11 Seemeilen und eine Tragfähigkeit von 2.400 to.
Porträt vom Tage
Diese Trümmerfelder unserer Städte, diese Kellerwohnungen und Elendsquartiere, dieses menschenunwürdigen Behausungen müssen nach und nach beseitigt werden.
Für den Neubau von rund 250.000 Wohnungen im Bundesgebiet wurden aus öffentlichen Mitteln zunächst 2,5 Milliarden zur Verfügung gestellt.
Wiederaufbauminister Wildermuth besichtigt mit seinen Mitarbeitern Großbaustellen und Neubauten im Industriegebiet: Düsseldorf - Duisburg - Oberhausen.
Hier worden viele tausend Familien endlich ausreichende und gesunde Wohnstätten finden.
100 Jahre, Hamburger Kunsthalle
Die berühmte Hamburger Kunsthalle feierte in diesen Tagen ihr hundertjähriges Bestehen.
Bürgermeister Brauer sprach den Wunsch aus, die Kunsthalle möge jederzeit eine Stätte der geistigen Freiheit bleiben.
Unter den Gästen Senator Landahl, Frau Pauli, Landeskommissar Dr. Dunlop.
Der grosse Kunsterzieher Alfred Lichtwark.
Und hier sein Nachfolger: Gustav Pauli.
Professor Heise, der jetzige Leiter der Kunsthalle.
Zu den Kostbarkeiten der Hamburger Sammlung gehören: Der Hauptaltar von St. Petri aus dem Jahre 1379 von Meister Bertram Die berühmte "Nana" von Manét "Die Hülsenbeck'schen Kinder" von Philipp Otte Runge "Die Frau mit der Rose" von Corot "Der Junge mit der Laterne" von Ferdinand Waldmüller.
Hier Leibels "Drei Frauen in der Kirche" und "Die Lautenschlägerin" von Anselm Feuerbach
Aus der Welt der Technik:
Deutschlands höchstes Bauwerk:
Während der sogenannte Kopenhagener Wellenplan die Öffentlichkeit beschäftigt, schreitet die Entwicklung des Rundfunks weiter vorwärts.
Ein neues Wunderwerk der Technik ist der 273 m hohe Sendemast des Süddeutschen Rundfunks in Mühlacker bei Stuttgart.
Auch unser Kameramann vertraute sich der Fördervorrichtung an und machte seine Aufnahmen aus schwindelnder Höhe.
Bewunderung verdienen die Monteure, die in dieser gefährlichen Lage ein Stahlrohrstück an das andere fügen.
So entstand das höchste Bauwerk in Deutschland - das weithin im schwäbischen Land sichtbar ist.
Neues vom Fernsehen:
In Hamburg wurde in einem Hochbunker die Fernsehanlage des Nordwestdeutschen Rundfunks zum ersten Mal in Betrieb genommen.
Das Herz der Anlage: Der Bildabtaster ... Ein Film wird eingelegt!
Bereits im Spätsommer sollen neben der Übertragung von Filmen auch Fernsehsendungen direkt ausgestrahlt werden.
Zum ersten Mal nach dem Kriege erscheint wieder ein ferngesehenes Bild in Deutschland.
Für die Hausfrau und Mutter:
Mein Freund Theobald ist ein vielbeschäftigter Erfinder und braucht dringend seine Nachtruhe. Aber - er ist auch Familienvater -
Als konstruktiver Kopf hat er sozusagen das Ei des Kolumbus in die Familienwiege gelegt - ein Druck auf den berühmten Knopf und - - -
beide Eltern haben Ruh' Bübchen fall'n die Augen zu - - - Schlaf, Kindchen, schlaf!
Stählerne Hände:
Für den Umgang mit radio-aktiven Material wurden die plumpen Bleihandschuhe ersetzt durch diese feingliedrigen, ferngesteuerten Hände. -
Das Zeitalter der Atomenergie erfordert stählerne Nerven - und auch Glieder. Diese Hände sind so feinnervig, daß sie jede Funktion der Menschenhand übernehmen - ja, sie können einen Funken erzeugen, um einen Weltbrand zu entfachen, - aber auch ein Streichholz, um - - eine Zigarette anzuzünden.
Wieder Salvator:
Auferstehung des Salvator-Bieres in München nach 11 Jahren! Für das Trinken ist die Zahl 11 symbolisch!
Xaver Brummel, Urtyp der Münchner, zieht mit den Schäfflern trotz Bierkrieg dem Bierkrug entgegen.
Und das bei 18 % Würzgehalt und 100 % Vergnügen (von den Steuerprozenten garnicht zu reden!)
Militärische Quadrille in Spanien
Tag der Polizei in Barcelona. Die Hüter der Ordnung ziehen in mustergültiger Ordnung und weißen Helmen zur Parade.
Verkehrsregelung en gros - Winke - Winke, ganz wie bei uns! Und anschließend Quadrille der Berittenen in Traditions-Uniformen - Bilder vergangener Zeit, - - - - - das Glück dieser Erde liegt überall auf dem Rücken der Pferde.
Badenixen in Florida
Der Frühling naht mit Brausen und Brausebädern.
Die neuesten Bademoden - einteilig, zweiteilig - hier sogar halbteilig! Bitte keine übertriebenen Hoffnungen meine Herren! - das Oberteil hält! Zwar nicht das, was es verspricht, aber es hält! Die Kostüme garantieren völlig ungezwungene Bewegungen im Wasser, ja sogar unter Wasser, was sich später allerdings als ein Trick des Kameramannes herausstellt ...
Japanische Holzflösser
Hier sind wir nicht bei den oberbayrischen Holzflössern auf der Isar, sondern bei ihren Zunftgenossen auf einem reissenden, japanischen Gebirgsfluss.
In Japan, wie in Oberbayern, gleiche Gefahren - gleiche Geschicklichkeit!
Personen im Film
Brauer, Max ; Brumml, Xaver ; Daimler, Gottfried ; Dunlop ; Heise ; Klett ; Lichtwarck, Alfred ; Pauli, Gustav ; Wildermuth, Eberhard
Orte
NRW ; Mühlacker ; Töging ; Japan ; München ; Stuttgart ; Hamburg ; Florida ; Barcelona ; Kiel
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Demontagen ; Kinder ; Forstwirtschaft ; Polizei ; Rückblicke ; Rundfunk, Fernsehen ; Schiffahrt ; Technik ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Kunst ; Kunstwerke ; Volksfeste ; Wiedergutmachung ; Mode ; Aufbau ; Gastronomie ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Technik ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau