Sacherschließung
01. Jugend ohne Lehrstellen
Jugendliche füllen Bewerbungsunterlagen aus. Bundesminister Storch spricht zur Berufsnot der Jugend. O-Ton: "Wir in der Bundesregierung sind uns darüber klar, dass für die Übergangszeit für die Jugendlichen etwas geschehen muß. Und das wird dadurch geschehen, dass wir die gesetzlichen Voraussetzungen dafür schaffen, dass unsere jugendlichen Menschen für die Übergangszeit eine theoretische Berufsvorbildung bekommen, die sie dann später in die Lage versetzt in unserem Wirtschaftsleben mit einer verkürzten Arbeitszeit ihren Arbeitsplatz zu suchen und zu finden." Jugendliche in Schreibmaschinensaal, an Nähmaschine, beim Bügeln, in Lehrwerkstatt beim Feilen und Hämmern.
(46 m)
02. Schloß Marienburg: Kunstauktion des Herzogs Ernst August Von Braunschweig-Lüneburg
Schloß Marienburg bei Hildesheim. Herzog Ernst August und Victoria Luise, halbnah. Kunstgegenstände, die wegen Zahlung des Lastenausgleichs versteigert werden müssen: 2 Gemälde von Vigée-Lebrun: Kaiserin Elisabeth und Kaiser Alexander Von Russland. "Bauernpaar" von Pieter Breughel. Kunstvolle alte Möbel. Porzellan 1730. Kronleuchter Meissen. Das "Jerome Silber" ein Geschenk Napoleons an seinen Bruder. Auktionator bei der Versteigerung.
(42 m)
03. Heidelberg: Der Windsheimer Zwölf Boten Altar von Riemenschneider entdeckt
Die Neckarbrücke in Heidelberg. Der spätgotische Schnitzaltar Tilman Riemenschneiders nach Restaurierung in Teileinstellungen.
(34 m)
04. Sevilla: Heilige Woche
Prozession mit Heiligenbildern durch die Stadt.
(25 m)
05. Stratford-on-Avon: Besuch des englischen Königspaares am Geburtstag Shakespeares
Geburtshaus Shakespeares: Fahnengeschmückte Straße. Wagenkolonne fährt. König Georg, Königin Elisabeth und Prinzessin Margaret Rose besichtigen das Geburtshaus Shakespeares. Königspaar winkt bei Abfahrt in Wagen.
(28 m)
06. Indien: Neujahrsfest
Hindus baden im Heiligen Juma Fluß. Betende stehen im Wasser.
(21 m)
07. Marokko: Sultanbesuch in Marrakesch
Berittene Garde. Sultan grüßt aus Wagen.
(13 m)
08. Yokohama: Babyschau
Mütter mit Babies auf dem Arm bei Schönheitswettbewerb. Japanische Kindergesichter, groß. Die schönsten Kinder.
(15 m)
09. Mönchengladbach: Deutsche Turniermeisterschaft 1950
Zuschauer bildfüllend. Jakob Kiefer, Bad Kreuznach, turnt am Seitpferd. Oberbürgermeister Dr. Kolb als Zuschauer, halbnah, Adalbert Dickhut turnt am Reck. Jakob Kiefer turnt am Barren. Olympiasieger Schwarzmann und Dr. Kolb gratulieren dem Sieger Jakob Kiefer.
(48 m)
10. Kalifornien: Autopolo
Großer Ball wird von kleinen Autos bewegt. Wagen fallen und überschlagen sich. Wagen treibt Ball über Linie.
(21 m)
11. Barcelona: Internationales Motorradrennen
Start. Motorräder auf der Strecke. Sturz. Fahrt durch das Ziel. Der Sieger mit Blumen.
(31 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Arbeits-Bundesminister Storch
Kamera: Stoll
Riemenschneider Altar
Kamera: Stoll, Juppe
Kunstauktion des Herzogs v. Braunschweig
Kamera: Juppe
Spanische Prozession
Herkunft: No-Do
Shakespeares Geburtshaus
Herkunft: Pathe News
Indisches Neujahrsfest
Herkunft: Pathe News
Sultan von Marokko in Marakesch
Herkunft: Emelco
Jap. Kinder in Yokohama
Herkunft: Metro
Turnermeisterschaft
Kamera: Grund, Juppe
Auto Polo
Herkunft: Metro
Motorradrennen in Barcelona
Schlussmarke
Sprechertext
Deutschland: Jugend ohne Lehrstellen
(Bundesarbeitsminister Storch zur Berufsnot der Jugend)
Tausende von Jugendlichen konnten nach der Schulentlassung keine geeigneten Lehrstellen finden. Ihre Unterbringung bereitet den verantwortlichen Stellen grosse Sorge.
Bundesarbeitsminister Storch äußerte sich zu dieser Frage: "Wir in der Bundesregierung sind uns darüber klar, daß für die Übergangszeit für die Jugendlichen etwas geschehen muß und es wird dadurch geschehen, daß wir die gesetzlichen Voraussetzungen dafür schaffen, daß unsere jugendlichen Menschen für die Übergangszeit eine theoretische Berufsausbildung bekommen, die sie später in die Lage versetzt, in unserem Wirtschaftsleben mit einer verkürzten Arbeitszeit ihren Platz zu suchen und zu finden."
Überall im Bundesgebiet sollen Ausbildungsstätten entstehen, die den Jugendlichen eine solide Berufsvorschulung vermitteln. Dadurch soll die künftige Lehrzeit abgekürzt werden.
Herzogliche Auktion
(Historische Kunstsammlung unter dem Hammer)
Die Marienburg bei Hildesheim, der Sitz des Herzogs Ernst August von Braunschweig-Lüneburg.
Der Herzog mußte einen erheblichen Teil seines Kunstbesitzes versteigern lassen, um seinen Beitrag zum Lastenausgleich leisten zu können.
2 Gemälde von Vigée-Lebrun, Kaiserin Elisabeth und Kaiser Alexander von Rußland.
Das Bauernpaar von Pieter Breughel.
Die Sammlung umfaßt Gemälde aus dem 16. bis zum 19. Jahrhundert, Möbel, Silber, Porzellane, alte Waffen und Rüstungen.
Das Hörold Service aus dem Jahre 1730, ein Kronleuchter, auch aus Meissner Porzellan, und dann das Staatsstück der Auktion, das "Jerome"-Silber, ein Geschenk des Kaisers Napoleon an seinen Bruder.
Erfreulicherweise blieben die wertvollsten Stücke der Sammlung in deutscher Hand.
Der Taxwert von 1/4. Million DM wurde erheblich überboten.
Der Windsheimer Zwölf-Boten-Altar
(Verschollenes Werk Riemenschneiders entdeckt)
Als die Schätze des Kurpfälzischen Museums, die während des Krieges in den Kellern des Heidelberger Schlosses untergebracht waren, wieder hervorgeholt wurden, mußten viele gründlich restauriert werden.
Darunter auch ein spätgotischer Schnitzaltar. Nach Entfernung einer dicken Farbschicht wiesen markante Merkmale immer eindeutiger auf die Meisterhand Tilman Riemenschneiders hin.
Eine Kreideaufschrift brachte dann die Gewissheit, dass es sich um den verschollenen "Windsheimer Altar" handelt, ein Werk des Meisters, das vor 400 Jahren entstand.
Spanien: Feierliche Prozession in Sevilla
Heilige Woche in Sevilla.
Ähnlich den bevorstehenden Festspielen in Oberammergau fanden feierliche Prozessionen statt, die den Leidensweg des Heilands von seiner Kreuzigung bis zu seiner Auferstehung darstellen.
England: Königlicher Besuch in Stratford-on-Avon
(Das britische Königspaar in der Shakespeare-Stadt)
Das Geburtshaus William Shakespeares.
Stratford-on-Avon empfing zum Geburtstag des Dichters hohen Besuch, die britische Königsfamilie.
Das Königspaar besichtigt das Geburtshaus des Dichters.
Prinzessin Margareth Rose.
Indien: Am Heiligen Jumna-Fluss
(Neujahrsfest in Indien)
Das indische Neujahrsfest wird im ganzen Lande als Volksfest begangen.
Aus allen Teilen Indiens strömen die gläubigen Hindus zusammen, um an den Ufern der Heiligen Flüsse Jumna und Ganges den Beginn des neuen Jahres zu feiern.
Ein Bad in den Heiligen Wassern befreit den frommen Hindu von allen Sünden seines irdischen Daseins und gewährt ihm Aussicht auf ewige Seligkeit.
Marokko: Sultansbesuch in Marrakesch
Der Sultan von Marokko besucht zum ersten Male seit Kriegsende seine südliche Hauptstadt Marrakesch.
Japan: Babyschau in Yokohama
Mütter in altüberlieferten Kimonos sind modern genug, ihre Sprösslinge einer Jury zu stellen, die aus fast 2 Millionen Menschlein des Jahrganges 1949 die gesündesten auszeichnet.
Prinz und Prinzessin Nippon.
Deutschland: Deutsche Kunst-Turn-Meisterschaften
(Turner-Elite in München-Gladbach)
In der niederrheinischen Textilstadt München-Gladbach traf sich die Elite der deutschen Turnerzur Austragung der deutschen Meisterschaften.
Die Leistungen, bei denen sich der Nachwuchs erfreulich in den Vordergrund setzen konnte, bewiesen, daß die deutschen Turner wieder Anschluß an die Weltklasse gefunden haben.
Einen erbitterten Kampf um den ersten Platz lieferten sich Jacob Kiefer aus Bad Kreuznach und Adalbert Dickhut, Dortmund. Hier Kiefer am Pferd.
Oberbürgermeister Dr. Kolb.
Dickhut am Heck.
Und noch einmal Kiefer am Barren.
Olympiasieger Schwarzmann und Dr. Kolb gratulieren dem neuen 6-fachen Deutschen Meister.
Amerika: Auto-Polo, ein neuartiger Sport
Die Ballgrösse entspricht den aufgebotenen Pferdestärken. Catch as catch can!
Denn, wenn Du den Ball nicht kannst, kann e r Dich schon lange.
Sieger in diesem auf die technische Spitze getriebenen Sport bleibt auf jeden Fall - - das Publikum.
Spanien: Grosser Preis von Barcelona
(Ein internationales Motorrad-Rennen)
Internationales Motorrad-Rennen um den Grossen Preis von Barcelona.
Nach einem kampfreichen Rennen wurde Pagani Sieger mit einem Durchschnitt von über 130 Stundenkilometern.
Personen im Film
Elizabeth von England ; Braunschweig-Lüneburg von, Ernst August ; Georg VI. von England ; Kolb ; Margaret von England ; Storch, Karl ; Viktoria Luise von Braunschweig ; Dickhut, Adalbert ; Kiefer, Jakob ; Schwarzmann, Alfred
Orte
Schloß Marienburg ; Stratford-on-Avon ; Yokohama ; Heidelberg ; Allgäu ; Sevilla ; Indien ; Maroko ; Mönchengladbach ; Barcelona ; Kalifornien ; Schloss Marienberg ; Bonn ; Schloss Marienburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Kinder ; Motorsport ; Polo ; Religiöse Veranstaltungen ; Schönheitswettbewerbe ; Schulen, Schulungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Deutschland ; Turnen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Kunst ; Kunstwerke ; Berufe ; Arbeitslose, Arbeitslosigkeit ; Auktionen ; Bauwerke in Europa ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau