Sacherschließung
01. 1,5 Millionen deutsche Kriegsgefangene in Rußland verschollen
Zeitungsausschnitte "Wo sind die deutschen Kriegsgefangenen" Alterspräsident Paul Löbe spricht. O-Ton: "In unserer Not rufen wir die Welt auf und appellieren an das Gewissen eines jeden Menschen: Helft diese unglücklichen Gefangenen zu befreien, damit bald für den letzten von ihnen die Stunde der Befreiung schlägt."
(20 m)
02. Woche des Buches 1950
Mutter sitzt in Sessel und liest, Kind blättert unter dem Tisch in Bilderbuch. Buchhandlungen und Bibliotheken, Buchauslagen. Der Schriftsteller Frank Thiess spricht im Hamburger Rathaus. Unter den Zuhörern Max Brauer, halbnah. O-Ton: "Wir wollen zu keiner Stunde vergessen, dass eine verratene und verführte Jugend mit vollem Rechte von uns erwartet, dass wir den furchtbaren Ernst der Stunde weder mit politischen Phrasen, noch mit geistreichen Spielereien verhüllen. Nur wenn wir Schriftsteller den Mut aufbringen, wie ein Arzt der Wahrheit ins Gesicht zu sehen, und den kranken Leib unseres Volkes bis auf die Knochen zu durchleuchten, nur dann dürfen wir als lebende Repräsentanten einer jahrtausende alten Kunst die Achtung verlangen, für die ich Sie dem Schrifttum gegenüber heute bat."
(42 m)
03. Hamburg: Ausstellung "Schöner wohnen, froher leben"
Einfache Zimmereinrichtungen. Tisch und Stühle. Küche. Betten übereinander. Klappbett mit Vorhang.
(42 m)
04. Bonn: Muttertag
Elly Heuss Knapp heftet Theodor Heuss ein Abzeichen zum Müttergenesungswerk an den Aufschlag des Rockes.
(6 m)
05. Berlin: Pressekonferenz mit Sonderbotschafter Averell Harriman
Harriman gibt Pressekonferenz (Hilfe für Berlin der USA) kein O-Ton.
(11 m)
06. Hans Stuck: Werkstatt für Rennwagen
Hans Stuck betritt Werkstatt, wo Rennwagen konstruiert wird. Modell des Wagens. Hans Stuck, groß.
(14 m)
07. Berlin: Pferdezwillinge
Stute mit 2 Fohlen. Fohlen galoppieren und trinken an Mutterstute.
(10 m)
08. London: Dior-Modenschau
Mannequins auf Laufsteg führen Tageskleider und Mäntel vor. Röcke haben Wadenlänge.
(19 m)
09. London: Stapellauf des Flugzeugträgers Ark Royal
Königin Elisabeth tauft den Flugzeugträger Ark Royal. Flugzeugträger läuft vom Stapel.
(20 m)
10. Algerien: Unterirdisches Kraftwerk
Das Atlasgebirge. Arbeiter beim Bau des Kraftwerkes unter Tage.
(22 m)
11. Hamburg: Ankunft Jersey Joe Walcott und Training Hein ten Hoff
Joe Walcott geht Flugzeugtreppe hinunter und erhält von Stewardess Blumenstrauß überreicht. Er spricht. O-Ton: "Well I am figthing here the 28. and I have heard, ten Hoff is a very good fighter. I seriously hope to go back to America as winner." Hein ten Hoff bei Trainingskampf mit Gesichtsschutz. Er spricht zum Kampf. O-Ton: "Ich weiß, dass es ein harter Kampf werden wird, und ich hoffe, dass sich Ihre und meine Wünsche erfüllen."
(36 m)
12. Wiesbaden: Internationales Tennisturnier
Im Herren Doppel spielen von Cramm-Buchholz gegen Harper-Beuthner. Zuschauer, halbnah. Von Cramm-Buchholz siegen.
(27 m)
13. Berlin: Sandbahnrennen
Seitenwagenmaschinen und Solomaschinen im Rennen. Sandfontänen sprühen auf. Trabrennbahn Mariendorf als Motorradrennbahn.
(33 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Alterspräsident Löbe
Kamera: Stoll
Woche des Buches
Kamera: Stoll, Kipp
Schöner wohnen (Hamburg)
Kamera: Juppe
Frau Heuss zum Muttertag
Kamera: Stoll
Harriman in Berlin
Kamera: Onasch
Hans Struck
Kamera: Gerzer
Zwillingsfohlen
Kamera: Onasch
Dior Modelle in London
Herkunft: Pathe News
Stapellauf der Arc Royal
Herkunft: Pathe News
Kraftwerke in Algier
Ankunft Walcott
Kamera: Stoll, Stoll
Tennis Auftakt in Wiesbaden
Kamera: Juppe
Aschenbahn
Kamera: Onasch
Schlussmarke
Sprechertext
1,5 Millionen Deutsche in Rußland verschollen!
(Alterspräsident Paul Löbe fordert Aufklärung)
Erschüttert hält das Deutsche Volk den Atem an. Moskau verkündete, daß die Rückführung der Gefangenen aus der Sowjet-Union abgeschlossen sei. Darnach wären 1,5 Millionen Deutsche in Rußland verschollen.
Maßgebende Sprecher des deutschen Volkes gaben der tiefen Erregung Ausdruck, welche die Öffentlichkeit über diese Botschaft erfasst hat.
Paul Löbe erklärte: ..."
Woche des Buches 19.50
In der Woche des Buches warben Autoren, Verleger und Buchhändler gemeinsam um ihren Kunden: Den Leser, den das Buch sein Leben lang begleitet!
Die Sprecher der Literatur erklärten: "Das Problem des Buches ist ein Problem der Menschen und der Sprache, die ihrer Aussage dient. Die Aufgabe des Schriftstellers ist es, durch die Pflege der Sprache für den Menschen zu sorgen." Sie appellierten an das Einsehen, die Welt der Schönheit nicht für unnütz zu halten, sondern ihr zu dienen.
Der bekannte Dichter Frank Thiess sprach im Hamburger Rathaus temperamentvoll über die Probleme des Schrifttums.
Schöner wohnen - besser leben!
(Eine Schau zeitgemäßer und praktischer Möbel)
Unendlich viele Familien müssen bei uns auf engstem Raum zusammenleben. Aber dieser Zustand darf kein Dauerzustand werden. Bald, hoffentlich recht bald, stehen viele Millionen Deutsche vor der Frage: "Wie richten wir unsere Wohnung ein?"
Dies Ausstellung bringt einige Beispiele für einfache, formschöne und praktische Möbel. Viele der hier gezeigten Einrichtungsgegenstände erfüllen einen Doppelzweck. Es fehlt nichts, und nichts ist zuviel! Das Möbelhandwerk weiss, daß wenig Geld für Möbelkäufe vorhanden ist, daß auch in Neubauwohnungen mit jedem Meter Raum gerechnet werden muß und daß die wenigsten sich mit einem Schlag eine vollständige Wohnungseinrichtung kaufen können. Zunächst eine Couch, einen Tisch, dann einen Schrank, und schliesslich bequeme Polstersessel.
"Wir wollen nicht repräsentieren, sondern wohnen" steht über dieser Hamburger Ausstellung, die grosses Interesse auslöste - bei den, jungen Eheleuten, bei den Vertriebenen und Flüchtlingen, bei den Hausfrauen und bei den Junggesellen. Die Wohnungseinrichtung muss nicht gleich vollständig sein, sie soll "wachsen". Jeden Monat oder jades Vierteljahr ein neues Stück für die Wohnung, das ist der Leitgedanke dieser Ausstellung.
Zum Muttertag!
(Ein Bericht aus Viktorshöhe)
Frau Heuss bittet für das Müttergenesungswerk. Auf Viktorshöhe in Bonn heftet Frau Heuss ihrem Gatten, dem Bundespräsidenten, eine Knopflochblume für den Muttertag und das Müttergenesungswerk an den Rockaufschlag. Denken auch Sie an den Muttertag!
ERP - Sonderbotschafter Harriman in Berlin
(Berliner Wiederaufbau schreitet fort)
Der fliegende Botschafter der Amerikaner, Averell Harriman, kam zu bedeutsamen Besprechungen nach Berlin. Er ist Trumans Vertrauensmann für alle Fragen der Europahilfe. Harriman sagte der Berliner Presse in einer Konferenz, daß Amerika Berlins entschlossene Haltung im Kampf gegen den Vandalismus der Sowjets mit praktischer Hilfe beantworten werde.
Hans Stuck vor neuen Kämpfen
(In der Werkstatt eines Meisterfahrers)
Herein tritt Hans Stuck mit seiner Gattin, um Modell und Wagen zu besichtigen, der in Monza im grossen Europa-Preis an den Start gehen soll.
"Hier darf keiner Zusehen", erklärte Hans Stuck zunächst, als wir das neue Modell von dem fast fertigen Wagen filmen wollten. Konstruktion von Motor und Getriebe werden streng geheimgehalten.
Zwillingsfohlen stellen sich vor
(Eine interessante Tierstudie)
Ein kleines Wunder der Natur: In Berlin bekam eine Pferdemutter Zwillinge. Wie alle Pferde haben sie am 1. Januar Geburtstag, und dabei wurde das eine am 3., das andere am 4. April geboren; trotzdem werden sie, laut Zuchtbuch, am ersten Januar 1951 schon 1 Jahr alt! (Wie unangenehm für die Pferdedame!)
Aus der Welt der eleganten Frau
(Modische Neuigkeiten aus Paris von Dior serviert)
Paris brachte den Sommer nach London. Christian Dior schickte seine 60 besten Modelle über den Kanal, um in den Nebel der Themse-Stadt, wie er sagte, ein bisschen Farbe zu bringen. Wir sehen hier aus der Kollektion einige Modelle, die nicht nur für die Welt der eleganten Salons bestimmt sind, sondern auch im Alltag getragen werden können.
Im kommenden Sommer werden übrigens helle, leuchtende Farben bevorzugt. Die Röcke werden wieder kürzer.
Stapellauf der Ark Royal
(Ein neuer britischer Riesenflugzeugträger)
60000 Menschen waren zusammengeströmt, um die vierte "Ark Royal" der britischen Flotte beim Stapellauf zu sehen. Die erste nahm vor 400 Jahren in den Schlachten gegen die spanische Armada teil, die zweite am ersten Weltkrieg, die dritte, ein Flugzeugträger, wurde von einem deutschen U-Boot unter Günter Prien versenkt. Die vierte "Ark Royal" übertrifft an Grösse alle vorangegangenen. Englands Königin wünscht dem neuen Flugzeugträger eine Zukunft des gesicherten Friedens. Drei Jahre wurde an dem modernen Schiff von 24000 Tonnen gebaut.
Technische Spitzenleistung in Algier
(Reportage aus einem unterirdischen Kraftwerk)
In Algier entstand mitten im Atlasgebirge auf einem riesigen Gelände, 60 m unter der Erde, ein geheimnisvolles Werk. Hier wird es von Generalgouverneur Naegelen besichtigt. Die Anlage soll über 1000 Städte und Dörfer Algiers mit Hilfe unterirdischer Wasserkräfte mit elektrischem Strom versorgen. 9 km lang ist die Galerie, die man auf einem kleinen Zuge durchfahren muss, um in die grosse Katakombe zu gelangen, in der ungeheure Erd- und Gesteinsmassen bewegt werden müssen.
Mit dem Aufbau des Werkes, das von größter Bedeutung für die zukünftige Energie-Wirtschaft ist, sind 7000 Arbeiter beschäftigt.
Ten Hoff gegen Walcott am 28. Mai in Mannheim
(Aus dem Trainingslager des Deutschen Meisters/ Die Ankunft des Amerikanischen Boxers)
In Hamburg traf auf dem Wege nach Mannheim der amerikanische Schwergewichtsboxer Jersey Joe Walcott zu seinem Kampf gegen ten Hoff ein. Der bekannte Promotor Rothenburg erklärte, als er ihn sah: "Wer mit ihm Kirschen essen will, sollte sich einen eigenen Baum aussuchen!"
Vor dem Mikrophon der Neuen Deutschen Wochenschau sagte Walcott: "Ich habe Respekt vor ten Hoff's Können, denn ich weiss, daß er ein wirklich guter Boxer ist!"
Inzwischen hat Hein ten Hoff sein Training wieder aufgenommen. Auch er ist guten Mutes und hofft auf seine Chance gegen den zweitbesten Boxer der Welt.
Auftakt der Tennis-Saison
(Internationales Spiel in Wiesbaden)
Das Herrendoppel v. Cramm/Buchholtz gegen Harper/Beuthner. Von Cramm in langen Hosen neben Buchholtz, im Vordergrund Harper/Beuthner.
Sieger des Herrendoppels wurden v. Cramm/Buchholtz.
Motorrad-Rennen auf der Aschenbahn
(Ein grosser Sportbericht aus Berlin-Mariendorf)
Erste Sandbahnkonkurrenz für Motorräder in Berlin. Die Lizenzfahrer mit Seitenwagen starten auf der Trabrennbahn Mariendorf zu einem Rennen über 8 Runden.
Sieger dieses Rennens wurde Felix Streuber auf Norton mit 96,1 Stundenkilometer-Durchschnitt.
Mit 26 Maschinen ging die Klasse der Ausweisfahrer auf die Bahn. Hans Zierk war mit einem Durchschnitt von 96,6 Std. Km der schnellste Mann seiner Klasse.
Im Matadorenrennen der 5 schnellsten Fahrer des Tages siegte Münzlohr mit 114,9 Std. Km.
Personen im Film
Beuthner ; Böhm, Hermann ; Buchholz, Horst ; Adenauer, Konrad ; Brauer, Max ; Elizabeth von England ; Harriman, Averell ; Heuss, Theodor ; Heuss-Knapp, Elli ; Löbe, Paul ; Thiess, Frank ; Cramm von, Gottfried ; Fleischmann, Heiner ; Harper ; Meier, Georg ; Stuck, Hans ; Hoff ten, Hein ; Walcott, Jersey Joe
Orte
Hamburg ; Algerien ; Bonn ; Japan ; London ; Berlin ; Wiesbaden ; Hannover ; Frankfurt
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bibliotheken ; Boxen ; Buch, Bücher ; Elektrizität ; Motorsport ; Presse, Pressekonferenzen ; Schiffahrt ; Tennis ; Tiere (außer Hunde) ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Krieg, Kriegsgefangene ; Kulturelle Veranstaltungen ; Mode ; Ausstellungen ; Bauwesen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau