Neue Deutsche Wochenschau 34/1950 19.09.1950
Sacherschließung
01. Neue Lage in Korea
Zeitungsschlagzeilen der US-Offensive. Fliegende Bomber. Luftaufnahmen von Bombeneinschlägen in Inchon bei Seoul. Geschützfeuer.
(21 m)
02. Einweihung von neuer Emsbrücke bei Leer
Neue Emsbrücke bei Leer wird dem Verkehr übergeben. Die große Schwenkbrücke. Arbeitsminister Kubel, Niedersachsen, am Rednerpult, halbnah. Kubel enthüllt Gedenktafel mit Namen Jann Berhaus Brücke. Kubel durchschneidet Band und erhält von Ostfriesin Blumen überreicht.
(32 m)
03. 50 Jahre Deutsches Schauspielhaus Hamburg
Das Deutsche Schauspielhaus mit beleuchteter Schrift. Gäste im Foyer. Festaufführung von Goethes Iphigenie. Es spielen: Ighigenie - Lieselotte Schreiner, Orest - Horst Caspar, König: Günther Hadank: O-Ton. König: "... das nackte Schwert" Iphigenie: "Entheilige der Götting Wohnung nicht durch Wut und Mord: Gebietet Eurem Volke Stillstand. Höre die Priesterin, die Schwester!" Orest: "Sage mir, wer ist es, der uns droht?" Iphigenie: "Verehre ihn, den König, der mein zweiter Vater war. Verzeihe mir, mein Bruder, doch mein kindlich Herz hat unser ganz Geschick in meine Hand gelegt. Verstanden hab ich Euren Anschlag und meine Seele vom Verrat gerettet." Story 3 und 4: 27 Meter
(25 m)
03. USA: Wahl der Miss Amerika
Mädchen mit Schärpen der einzelnen Länder gehen über Laufsteg. Miss Amerika erhält Krone.
(27 m)
04. Italien: Wahl der Miss Europa
Miss Italien im Bikini auf Laufsteg, Susanne Erichsen, Miss Germany. Siegerin Miss Austria.
05. Atlantic City. Eisrevue
Ballett tanzt auf dem Eis. Lustige Einlage im Bärenkostüm. Solotänzerin dreht Pirouette.
(25 m)
06. USA: Atom Fernbomber B 36
B 36 Düsen-Propellerflugzeug beim Start und Flug.
(18 m)
07. Woche des Deutschen Films
Fassaden von Filmtheatern in Hamburg: Thalia Theater, Capitol, Harvestehuder Lichtspiele. Hannover: Premiere: "Der Mann, der zwei mal leben wollte" Olga Tschechowa umringt von Publikum. Frankfurt: Premiere: "Schwarzwaldmädel" Sonja Ziemann, Rudolf Prack, Hans Richter verbeugen sich auf Bühne. Sonderstempel der Bundespost anläßlich der Premiere. Hans Richter stempelt Postkarten. Sonja Ziemann beim Stempeln.
(32 m)
08. Millionenauflage "Hör Zu"
Rotationsmaschine läuft. Hauptschriftleiter von Hör Zu Eduard Rhein überreicht Verlagschef Axel Springer das 1.000.000. Exemplar. O-Ton. Eduard Rhein: "So Herr Springer, und das ist wohl das 1.000.000. Exemplar." Axel Springer: "Vielen Dank, Herr Rhein, aber heute sind es schon 1.055.712 Exemplare."
(26 m)
09. Autorennen der Formel 2 Wagen auf dem Grenzlandring
Rennfahrer in Wagen, halbnah. Start der 5 Wagen. Karl Kling auf Veritas führt und fährt die schnellste Rekordrunde. Zielfahne wird geschwenkt. Ministerpräsident Arnold legt Sieger Karl Kling den Siegerkranz um.
(35 m)
10. München: Oktoberfest
Das Messegelände, total. Luftballons. Sich drehende Ochsen und Hähnchen auf Spieß. Biertrinker mit Maßkrügen. Karussells. Achterbahn. Kettenkarussel. Leute auf Rutschbahn.
(35 m)
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Arnold, Karl ; Caspar, Horst ; Erichsen, Susanne ; Hadank, Günther ; Kubel ; Prack, Rudolf ; Rhein, Eduard ; Richter, Hans ; Springer, Axel ; Schreiner, Lieselotte ; Tschechowa, Olga ; Ziemann, Sonja ; Kling, Karl
Orte
Leer ; Hamburg ; Korea ; Hannover ; Frankfurt ; USA ; Bonn ; Atlantic City ; Italien ; München ; Grenzlandring
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Bomben ; Filmschaffen ; Flugzeugtypen ; Motorsport ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Post, Postwesen ; Presse, Pressekonferenzen ; Schönheitswettbewerbe ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Korea-Krieg ; Kulturelle Veranstaltungen ; Volksfeste ; Revuen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Aufbau ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Neue Deutsche Wochenschau 34/1950
Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 19.09.1950
- Produktionsjahr:
- 1950
Stabangaben
- Herkunft:
- Titelmarke
Korea
Einweihung der Emsbrücke (Leer/Ostfriesland)
Kamera: Juppe
Herkunft: Telenews
50 Jahre Hamburger Schauspielhaus
Kamera: Stoll
Schönheitskonkurrenz, USA + Italien
Kamera: Schuller
Herkunft: Metro
Eisrevue i. Atlantic City
Herkunft: Metro
B 36 Atom-Fernbomber
Herkunft: Metro
Filmwoche
Kamera: Stoll, Grund, Juppe
Ein Millionär ("Hör zu!")
Kamera: Stoll
Grenzlandringrennen
Kamera: Grund
Oktoberwiese
Kamera: Hafner
Schlußmarke