Sacherschließung
01. Kriegsgefangenen-Gedenktag
Gedenktag im Parlament. Am Rednerpult Adenauer total. Ollenhauer; Schumacher, Carlo Schmid, halbnah. Abgeordnete erheben sich. Leere Plätze der KPD-Fraktion. Schweigeminute in deutschen Städten. Ruhender Verkehr. Fahne weht auf Halbmast.
(30 m)
02. Krieg in Indochina
Ho Chi Minh, Chef der Vietmin, steigt aus Flugzeug. Französische Fallschirmspringer beim Absprung. Truppen gehen durch Dschungel und Sumpf. Brennende Hütten. Gefangene mit erhobenen Händen.
(28 m)
03. New York: 5. Jahrestag der UNO
Truman begrüßt Diplomaten aus aller Welt. Händedruck Trumans mit dem sowjetischen Außenminister Wischinski.
(14 m)
04. Pazifik: Atombombenversuch
Atombombenexplosion bei Nacht. Atompilz.
(36 m)
05. London: Einweihung des neuen Unterhauses
Empfang in Westminster. Putzfrauen säubern Gang, bevor die königliche Familie eintritt. Abgeordnete erheben sich. Einzug König Georgs, Königin Elisabeth, hinter ihnen Prinzessin Elisabeth, Königinmutter Mary und Prinzessin Margareth, total. König Georg und Königin Elisabeth stehend.
(37 m)
06. Menschlich gesehen: König Gustav von Schweden
Gustav V. von Schweden, halbnah, vor Auto stehend, begrüßt Leute und grüßt mit Zylinder.
(14 m)
07. Kiel: Walfang Mutterschiff Olympic Challenger
Teileinstellungen und Ausfahrt des Schiffes,
(17 m)
08. Deggendorf: Werkstatt für Schaufensterpuppen
Schaufensterpuppen werden in Werkstatt bearbeitet. Spritzen von Lippen und Augenbrauen. Frisieren der Perücken.
(23 m)
09. Monaco: Hochzeit Errol Flynn - Patricie Wymore
Errol Flynn und Patrice Wymore bei Hochzeitsempfang und Essen der Hochzeitstorte.
(17 m)
10. Wien: Kinderschönheitswettbewerb
Kinder auf den Armen ihrer Mütter. Kindergesichter. Siegerin mit Puppe.
(20 m)
11. Mönchengladbach: Deutsche Meisterschaft im Rad-Kunstfahren
Marita Neues bei Vorführung ihrer Kür beim Hallen-Kunstfahren.
(30 m)
12. München: Trabrennen Großer Herbstpreis
Traber. Glocke wird geläutet. Pferde im Rennen. EVA Bush geht vor dem Ziel in Führung und siegt mit knappem Vorsprung.
(28 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Kriegsgefangenen-Gedenktag
Kamera: Grund, Stoll, Koch, Onasch, Juppe
Herkunft: siehe Esel a. Holyw.
Indochina
Herkunft: Metro, Pathé Journal
Truman sprach zum 5. Jahrestg. d. UNO
Herkunft: Metro
Atombomben-Versuch
Herkunft: Telenews
Einweihung d. Engl. Unterhauses
Herkunft: Pathe News
Menschlich gesehen: Gustav v. Schw.
Herkunft: Pathe News
Walfänger Start in Kiel
Kamera: Koch, Juppe
Schaufensterpuppen
Kamera: Gerzer
Errol Flynn heiratet
Herkunft: Pathé Journal
Kinderschönheitskonkurrenz
Herkunft: Austria
Deutsche Radkunstmeisterschaften
Kamera: Grund
Großer Herbstpreis von Daglfink
Kamera: Hafner
Schlußmarke
Sprechertext
Appell an das Gewissen der Welt
Das Bundesparlament und alle Deutschen gedachten am vergangenen Mittwoch der noch nicht heimgekehrten Kriegsgefangenen. Die kommunistische Fraktion schloss sich aus. Es ist eine tragische Stunde in der unglücklichen Geschichte unseres Landes, in der auf dem Papier schon wieder Divisionen aufgestellt und Verteidigungsstellungen entworfen werden, ohne daß die schweigenden Kolonnen unserer unglücklichen Gefangenen des letzten Krieges in ihre Heimat zurückkehren durften.
Für einen Augenblick ruhte die Arbeit, für ein paar Atemzüge setzte der Herzschlag des Landes aus. Der Strom der Fahrzeuge und Menschen in den Strassen erstarrte und die Glocken von allen Türmen Deutschlands riefen, daß sie unserem Herzen nahe sind - im nahen Westen und im fernen Osten.
Vietminh im Angriff
Im indonesischen Krieg, in dem auch zahlreiche Deutsche in den Reihen der französischen Fremdenlegion kämpfen, führt Ho Chi Min, Chef des Vietminh, ein vom Tode gezeichneter, tuberkulöser Mann, die kommunistischen Aufständischen gegen die französischen Truppen.
Kaiser Bao Dai, der auf französischer Seite kämpft. Seine ersten Niederlagen haben Frankreich alarmiert und für den Krieg im Fernen Osten interessiert. Jetzt weiss man, das Duell in Indochina geht um Leben und Tod, es muß in einem Land entschieden werden, in dem der Krieg im Sumpf, im Dickicht und im Dschungel stecken bleibt.
5. Jahrestag der Vereinten Nationen
Am 5. Jahrestag der UNO begrüsste Präsident Truman in New York Diplomaten aus aller Welt, darunter auch den sowjetischen Außenminister Wischinsky, von dem er nachher zu einem Journalisten sagte, er sei eigentlich ein ganz netter Kerl. Mrs. Eleanor Roosevelt.
Menschlich gesehen: Mr. G. +
Schweden und die Welt, auch Deutschland, verloren einen Freund, Mister G., der 92 Jahre alte Gustav V., König der Schweden, Goten und Wenden. Europas ältester und volkstümlichster Monarch ist tot.
"Operation Sandstone"
Die "Neue Deutsche Wochenschau" zeigt den ersten Filmbericht über die seit 1948 im Mittelpazifik durchgeführten Geheimversuche der amerikanischen Atomstation "Sandstone".
Die Aufnahmen vermitteln einen ungefähren Eindruck von den unvorstellbaren Energien, die durch die Atomkräfte ausgelöst werden. Diese Versuche fanden bei Nacht statt. Nach den ersten Atom-Explosionen kroch das entsetzliche Ungeheuer wie eine glühende, stählerne Flut in einem weitgespannten Radius am Firmament empor, eine aufgewühlte Erde, kochende Wasserfluten und zu heißem Dunst geschmolzene Luft mit sich reissend.
Das neue englische Unterhaus
Das 1941 durch Bomben zerstörte, jetzt neu erbaute britische Unterhaus wurde feierlich seiner Bestimmung übergeben.
Da der König seit den Tagen Karls I. das Unterhaus nicht mehr betreten darf, veranstalteten die beiden Parlamente einen grossen Empfang in Westminster Hall.
Nach alter Tradition wurde der Weg der erlauchten Gäste vom Staub der Ungesalbten gereinigt und freigegeben. Dann durchschritt die königliche Familie mit König Georg VI. und seiner Gemahlin, der Königinmutter Mary, und den Prinzessinnen Elisabeth und Margaret unter den Klängen festlicher Fanfaren das Spalier der hohen Versammlung.
Beefeaters in roten Uniformen und weissen Halskrausen, Hornisten mit silbernen Instrumenten und die grauen Perücken der Lords bildeten den traditionellen Rahmen, an dem die Engländer seit Jahrhunderten festhalten.
Start der Walfänger
Von Kiel aus ging die in den Howaldtswerken umgebaute "Olympic Challenger" als Walfangmutterschiff in See. Mit 12 Fangbooten wird sie sich bei einer Gesamtbesatzung von 504 deutschen und 15 norwegischen Harpunieren in der Antarktis treffen.
Eingang nur für Walfische.
Unter der Flagge Panamas begibt sie sich durch den Nord-Ostsee-Kanal auf die lange Reise.
Nach dem Potsdamer Abkommen ist Deutschland der Walfang untersagt.
Aus der Werkstatt der Schönheit
Und das ist ein kurzer, aber intensiver Blick in die Deggendorfer Versuchsanstalt für bessere Damen. In dieser gefährlichen Abteilung werden natürlich, wie Sie sich denken können, nur Junggesellen über 40 Jahre beschäftigt, damit nicht allzuviele Klagen kommen. Jede Dame eine Frau nach Mass.
Deggendorfer Schaufensterpuppen beim "make up" vom Brustlatz bis zur Hochfrisur.
Und das ist Miss X und das Mr. Errol Flynn.
Errol Flynn heiratete
Aber da ist er schon persönlich, wie er leibt und lebt. Mr. Errol Flynn, der im Rathaus von Monako zum dritten und, wie er beschwor, allerletzten Male heiratete. Seine dritte Frau ist übrigens die reizende Schauspielerin Patrice Wymore, 23 Jahre alt.
Da tippt Frau Flynn Herrn Flynn auf's Kinn
und nun Herr Flynn Frau Flynn da hin. - Eine schlichte Hochzeitstorte. Unsere besten Wünsche begleiten sie.
Früh übt sich ...
... auch in dieser Hinsicht. In Wien wurde endlich einmal der Traum aller Mütter in die Tat umgesetzt: Grosse Preis-Babyschau der Junioren mit einer Schönheitskonkurrenz unter dem Protektorat von Marte Harell. Bei der ersten Abstimmung hatte jedes Baby eine Stimme, weil jede Mutti für ihr eigenes Kind gestimmt hatte.
Die skeptische Siegerin. Erster Preis eine Puppe.
Deutsche Hallenradsport-Meisterschaften
Die Deutschen Hallenradsport-Meisterschaften in München-Gladbach standen ganz im Zeichen der Jugend und der Frauen.
Im Einerfahren der Jugend konnte Marita Neues aus Neuwerk ihren Titel zum dritten Male erfolgreich verteidigen. Marita Neues hatte erst kürzlich grösste Erfolge bei einer Tournee durch die Schweiz.
Grosser Herbstpreis der Traber
Nach einem Fehlstart ging das Hauptrennen um den Grossen Herbstpreis mit 17 Nennungen in München-Daglfing ausgezeichnet vom Start. Angeführt von Jung-Sissy, Bernado und Jablon stand bereits am ersten Richthaus fest, daß die Provinzkanone Felch für die Entscheidung nicht mehr in Frage kam.
Als die Situation ernst wurde, drückte Eva Bush (Nr. 10) auf Tempo und überlegen ging Calumet-Bush's Tochter an den vorderen Konkurrenten vorbei und wehrte auch noch einen energischen Schlussangriff von Nr. 1 ab.
Siegerin Eva Bush.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Prinz Charles ; Elizabeth von England ; Elisabeth II. von England ; Flynn, Errol ; Georg VI. von England ; Gustav V. von Schweden ; Ho Chi Minh ; Margaret von England ; Mary von England ; Ollenhauer, Erich ; Schmid, Carlo ; Truman, Harry ; Wymore, Patricia ; Wischinski ; Neues, Marita
Orte
Pazifik ; Burep ; Monaco ; Deggendorf ; Wien ; Indochina ; Kiel ; New York ; Bonn ; Hamburg ; München ; Mönchengladbach ; London
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hochschulwesen ; Indochina, Indochina-Krieg ; Industrie ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Kinder ; Porträts ; Radsport ; Schiffahrt ; Schönheitswettbewerbe ; Sport-Details, Fouls ; Trabrennen ; UNO ; Krieg, Kriegsgefangene ; Verkehr: allgemein ; Atom ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Industrie ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau