Sacherschließung
01. Hannover: Sechstagerennen
Start im Messesportpalast. Fahrer auf der Bahn. Fahrer stürzt. Teruzzi, Italien steigt vom Rad, trinkt aus Flasche und geht zur Pause. Gustav Kilian wird massiert. Hugo Koblet/ Schweiz, wird massiert. Radfahrer auf der Bahn. Anfeuernde Zuschauer.
(46 m)
02. Berlin: Weltmeisterschaft der Ringer
Griechisch römischer Ringkampf: Hans Schwarz gegen Travaglini/ Italien. Schwarz liegt am Boden, befreit sich und wirft Travaglini zu Boden.
(30 m)
03. Porträt-Menschlich gesehen: Felix Graf von Luckner
Großaufnahme Graf Luckner steckt sich Pfeife an. Kinder laufen ihm entgegen und bringen ihm Blumen. Luckner betritt Haus. Eisbärenfell. Luckner packt Kogge aus Kiste. Luckner vor Bild eines Segelschiffes, spricht. O-Ton: "Eine Wohnung ist ganz schön, aber die schönste Wohnung ist doch auf den Schiffen."
(45 m)
04. Nobelpreis für Chemie für Professor Otto Diels (Kiel) und Professor Kurt Alder (Köln)
Professor Diels in seinem Labor. Professor Alder in seinem Labor des Chemischen Instituts der Universität Köln. Alder wird von Mitarbeitern beglückwünscht.
(21 m)
05. USA: Unterwasserfilmkamera
Tiefseetaucher filmen mit Unterwasserkamera. Harpunierter Fisch. Krebs. Kugelfisch.
(27 m)
06. Texas: Unterwasservariete
Seelöwe zieht Wassernixe und fängt Reifen.
(17 m)
07. Paris: Frisurenmode
Fledermaus als Kopfschmuck. Reh-Gesichtsmaske. Federbrille.
(19 m)
08. Düsseldorf: Beginn des Karnevals
Karnevalsumzug. Karnevalsprinz auf dem Marktplatz. Schunkeln.
(25 m)
09. St. Martinstag
Kinder drücken sich an Schaufenstern die Nasen platt. Verteilen von Kuchen an Kinder. Der Heilige Martin zerteilt seinen Mantel und schenkt ihn an Bettler. Kindergesichter, groß.
(37 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
6-Tage-Rennen in Hannover
Kamera: Stoll, Juppe
Ringkampf-Weltmstrsch. (H. Schwarz)
Kamera: Onasch
Menschl. ges.: Felix Graf v. Luckner
Kamera: Stoll
Herkunft: Geräusche
Nobelpreisträger (Kiel-Düsseldorf)
Kamera: Stoll, Grund
Unterwasserkamera
Herkunft: Metro
Wassernixen und Seelöwen
Herkunft: Metro
Haarkünstler
Herkunft: Pathé Journal
11.11.1950, 11.11 h, Karnev.i.Düss.
Kamera: Grund
Martinstag
Kamera: Grund
Schlußmarke
Sprechertext
Sechstage-Rennen
Start zum Sechstagerennen im Messesportpalast in Hannover. Das Feld ist grossartig besetzt: des luxemburgisch-schweizerische Paar Kilian-Roth, die Italiener Rigoni-Terruzi, die Schweizer Koblet-von Büren und die Deutschen Saager-Schwarzer sind darunter. Schon die erste Nacht brachte wechselvolle Bilder, rundenlange Jagden und spannende Positionskämpfe. Das ist der Italiener Terruzi, der immer wieder neue Jagden entfesselt. Gustav Kilian, der Liebling der Hannoveraner, wird fit gemacht. Der "schöne Hugo", Hugo Koblet, Schweiz, der Sieger der Italien- und Schweizrundfahrt.
Ringkampf-Weltmeisterschaft
In der Berliner Ausstellungshalle begann ein Berufsringer-Turnier im griechisch-römischen Stil, in dem der Weltmeister der schwersten Gewichtsklasse ermittelt werden soll. Hans Schwarz ist einer der Favoriten dieses Turniers, mit schmaler weisser Biese an der Hose im Kampf gegen den Italiener Travaglini.
Nach fast ausgeglichenen 4 Runden glückte Hans Schwarz im Schlussgang aus einer Armfessel ein entscheidender Kreuzgriff, der den Italiener auf beide Schultern warf.
Menschlich gesehen: Felix Graf von Luckner
Alle Jungens und Mädel auf der ganzen Welt kennen den Grafen Luckner und seine Abenteuer. Sein Buch "Der Seeteufel", in dem er seine Erlebnisse im Weltkrieg 1914/15 schildert, erreichte Millionenauflagen. (Originalton)
Nach Ende des zweiten Weltkrieges bereiste Graf Luckner die Vereinigten Staaten und versuchte als einer der Ersten, wieder Freunde für Deutschland zu gewinnen.
Trotz seiner 70 Jahre ist Graf Luckner jung und elastisch geblieben und zerreißt nach wie vor Telefonbücher und liebt starken Tobak. Der alte Seebär, der die Weltmeere so gut kennt wie wir nicht einmal die Spree, den Rhein oder die Elbe, versuchte wieder einmal, Land unter die Füsse zu bekommen und sesshaft zu werden. Nach 1/2 Tagen hatte er sich anders entschlossen. (Originalton)
Köpfe der Woche
Deutsche Forscher erhalten Nobelpreis für Chemie
Den Nobelpreis 1950 für Chemie verlieh die Schwedische Akademie der Wissenschaften an zwei deutsche Gelehrte: Der 74-jährige Prof. Dr. Otto Liels will die mit dem Preis verbundenen Geldmittel, etwa 60.000 DM, der Forschung zur Verfügung stellen. "Unsere Arbeit dient in erster Linie dem Alltag der Chemie, der Schaffung und Verbesserung ihrer Werkzeuge und Methoden, sagte der zweite Nobelpreisträger, Prof. Dr. Kurt Alder, der Direktor des Chemischen Instituts der Universität Köln.
In Neptuns Reich
Zur weiteren Erforschung der Tiefsee-Fauna und -Flora entwickelte die amerikanische Marine eine neue Unterwasser-Filmkamera. Tiefseetaucher mit Schwimmflossen und Sauerstoffgeräten werden bei ihrer Arbeit auf dem Meeresgrund mit der Kamera beobachtet.
Wassernixe und Seelöwe
In San Marcos - Texas - wurde ein Unterwasser-Varieté eröffnet. Für Seelöwen ist es nicht leicht, sich über Wasser zu halten. Deshalb ließen sie aus ihrem Unterwasserdasein ein Geschäft machen. Damit dürfte bewiesen sein, daß es auch im feuchten Element nur auf die richtige Nase ankommt.
Maskierte Schönheit
Der Pariser Haarkünstler Fernand Aubry hat die halbe Tierwelt als Modelle für seine neuesten Kopfschmuck- und Hutersatzschöpfungen mobilisiert. Das Ergebnis: jeder Dame zu jeder Stunde ihren speziellen Vogel. Und wer keinen passenden Vogel für seinen Kopf findet, wird sich vielleicht mit dieser Gesichtsmaske zufriedengeben ...
11.11., 11 Uhr 11: Karnevalsbeginn
Närrische Kappen tanzten in dem ersten Aufmarsch der stärksten deutschen Nachkriegsbewegung mit. Am Samstag, dem 11. im Elften, 11 Uhr 11, wurde im Rheinland die närrische Herrschaft des Prinzen Karneval proklamiert. Auf dem alten Düsseldorfer Marktplatz erwachte "Hoppeditz", Symbol der närrischen Gilde, zu neuem Leben. In seine Hände legte Oberbürgermeister Gockeln vertrauensvoll die Geschicke seiner Stadt. Prinz Karneval regiert wieder ...
St. Martin reitet
Am St. Martinstag gehören alle Städte und Dörfer am Rhein den Kindern. An den Schaufenstern drücken sie sich die Nasen platt und bestaunen die "Weckmänner" und "Stutenkerls". Nach dem Absingen der "Zint Määtes Lieder" ist die Frau Meisterin recht spendabel und viele kleine Kinderhände strecken sich ihr entgegen.
In der Dämmerung klingen die Martinslieder auf und die Martinslampen leuchten in allen bunten Farben in allen Strassen und Gassen der Stadt.
Und wenn dann der Heilige Martin durch die Strassen reitet, um dem flehenden Bettler die mit dem Schwert geteilte Hälfte seines Mantels zu geben, dann werden am Rhein herauf und herab hunderttausende Herzen froh. Das ist der St. Martinstag am Rhein.
Personen im Film
Alder, Kurt ; Diels, Otto ; Luckner von, Felix ; Kilian, Gustav ; Koblet, Hugo ; Schwarz, Hans ; Teruzzi ; Travaglini
Orte
Bad Godesberg ; USA ; Düsseldorf ; Rheinland ; Paris ; Texas ; Hannover ; Berlin ; Köln ; Kiel
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Ehrungen ; Kameraleute, Kameramänner ; Karneval ; Kinder ; Fasching ; Photographen ; Porträts ; Radsport ; Ringen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tauchen, Taucher ; Tiere (außer Hunde) ; Volksfeste ; Mode ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau