Neue Deutsche Wochenschau 49/1951 02.01.1951

Sacherschließung

01. Neujahrsempfangsansprache des Bundespräsidenten und des Bundeskanzlers
Drei Kameras von vorn. Heuss sprechend (O-Ton) fehlt, halbnah: Adenauer gehend, halbnah zum Bundeshaus. Stander des Bundeskanzlers, groß. Adenauer spricht vor dem Bundestag: O-Ton: "Unsere Politik wird nur das ein Ziel haben, dem Frieden zu dienen und den Frieden zu wahren." Abgeordnete klatschen.
(26 m)

02. Beisetzung von Kardinal Konrad Graf von Preysing
Preysing aufgebahrt. Überführung von St. Sebastian zum St. Hedwigsfriedhof im Ostsektor. Im Beisetzungszug Kirchenfürsten und viele Teilnehmer der Bevölkerung.
(34 m)

03. Helgoland:
Junge Deutsche auf der Insel aus Protest gegen Bombardierung Zeitungsschlagzeilen Fliegerbomben Auf Helgoland Gestoppt. Der Inselfelsen. Zerbombte Insel. Die Inselbesatzung mit der Europaflagge.
(35 m)

04. Brüssel: Eisenhower Oberbefehlshaber der Nato
Konferenz in Brüssel, Eisenhower, halbnah, spricht als neuer Oberbefehlshaber der Nato O-Ton: "Was wir bisher taten, war zu wenig und dieses Wenige taten wir zu langsam."
(15 m)

05. Korea: Rückzug der UN-Truppen vom Hungnam-Brückenkopf in Nordkorea
Sprengung und große Sprengwolke, UN-Soldaten vernichten Kriegsmaterial. Nahrungsmittel werden an Bevölkerung verteilt. UN-Truppen gehen an Bord von Schiff.
(20 m)

06. Hamburg: China-Deutsche kehren zurück
Winken. Heimkehrende China-Deutsche gehen über Gangway von irischem Schiff. Bundespressechef von Twardowski begrüßt die Heimkehrer. Begrüßung von Angehörigen.
(23 m)

07. Paris: Abendmoden
Mannequins führen Abendkleider vor. Samtkleid mit Rüschen. Abendschal über Dessous. Abendhut. Paillettenkleid. Unter den Zuschauern Madame Bidault, klatschend. Tüllkleid.
(24 m)

08. Flohzirkus
Flöhe ziehen kleine Wagen und tanzen. Flöhe sitzen auf Arm und trinken. Zuschauer kratzen sich.
(21 m)

09. Paris: Katherine Dunham und karibische Tanzgruppe
Auftritt der Negertanzgruppe mit Trommlern, Tänzern und Tänzerinnen.
(14 m)

10. Madrid: Eintracht Frankfurt - Athletico Madrid 4:3
Frankfurt schießt durch Linksaußen 1:1. Spanien schießt Ball über das Tor. Spanien schießt 2:1. Nach wenigen Minuten gleicht Frankfurt aus. Torschuß. Spanien 3:2. Siegtor 4:3 für Frankfurt.
(30 m)

11. Garmisch: Skispringen
Die Olympiaschanze. Skispringer auf der Schanze. Ski und Skibindung, groß. Sprünge. Sturz. Sepp Weiler springt 81 m und siegt.
(38 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Bidault, George ; Dunham, Katherine ; Eisenhower, Dwight ; Freysing von, Konrad ; Heuss, Theodor ; Twardowski von ; Weiler, Sepp

Orte

Helgoland ; Bonn ; Hamburg ; Korea ; Paris ; Brüssel ; Berlin ; Garmisch-Partenkirchen ; Madrid

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Demonstrationen ; Heimkehrer, Umsiedler, Aussiedler ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Kameraleute, Kameramänner ; Fußball ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Photographen ; Presse, Pressekonferenzen ; Schiffahrt ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Sport-Details, Fouls ; Sportstätten ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Todesfälle, Beisetzungen ; Korea-Krieg ; Menschen ; Mode ; NATO ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 49/1951

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
02.01.1951
Produktionsjahr:
1951

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

Heuss und Adenauer z.n.Jahre
Kamera: Grund

Kardinal Freysing (tot)
Kamera: Onasch

Helgoland
Kamera: Stoll, Krimmel
Herkunft: Zeitungsköpfe

Eisenhower
Herkunft: Metro

Korea
Herkunft: Telenews

China - Deutsche
Kamera: Stoll

Pariser Mode
Herkunft: Pathé Journal

Floh-Zirkus
Herkunft: Pathé Journal

Negertänze
Herkunft: Pathé Journal

Sport-Fussball: Frankfurt/Madrid
Herkunft: No-Do

Skispringen Garmisch
Kamera: Hafner, Koch

Schlussmarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Messter-Wochenschau-Sujets 1917
    1917

  • Welt im Film 314/1951
    08.06.1951

  • UFA-Wochenschau 340/1963
    01.02.1963

  • Deutschlandspiegel 141/1966
    30.06.1966

  • Die Zeit unter der Lupe 907/1967
    13.06.1967

  • Welt im Film 164/1948
    16.07.1948

  • Deulig-Woche 1926 (seit 1926)
    1926

  • Deutschlandspiegel 21/1956
    28.06.1956

  • Neue Deutsche Wochenschau 109/1952
    26.02.1952

  • Deutschlandspiegel 330/1982
    1982