Neue Deutsche Wochenschau 51/1951 16.01.1951

Sacherschließung

01. Bonn: Antwort des Bundeskanzlers auf Grotewohl-Brief
Adenauer spricht auf Pressekonferenz (zu Verhandlungen über Wiedervereinigung nur mit jene, die eine freiheitliche Regierungsform und Schutz der Menschenrechte anerkennen). O-Ton: "Die Bundesregierung ist sich mit allen Deutschen darüber einig, dass nichts unversucht bleiben darf, die deutsche Einheit in Freiheit und Frieden wiederherzustellen. Sie kann aber nur mit jenen über die Wiedervereinigung Deutschlands verhandeln, die eine freiheitliche Regierungsform und den Schutz der Menschenrechte vorbehaltlos anerkennen."
(12 m)

02. Berlin: Woche des deutschen Films
Ausstellung: 55 Jahre Film. Erste Filmdarstellung des laufenden Bildes. Photo Max Kladanowsky, Erfinder des beweglichen Bildes, und seine ersten Filme. Reklameautos: "Das doppelte Lottchen" "Die Nacht der Sünde" Kinoanzeigen: "Der Mann, der zweimal leben wollte", "Eva im Frack", "Die Dritte von rechts". Filmball: Die doppelten Lottchen. An Tisch sitzend Victor de Kowa, Michi Tanaka und Albert Hehn. Tanz auf der Tanzfläche. An Tisch sitzend Jeanette Schulze. Walter Koppel im Gespräch mit Eugen York. Inge Landgut tanzend.
(40 m)

03. Saigon: General de Lattre de Tassigny in Saigon
Regent Prinz Savang und General de Lattre de Tassigny unterzeichnen Vertrag, in dem der Erfolg der Großoffensive gegen die Vietminh politisch abgesichert werden soll im Regierungspalast.
(17 m)

04. Formosa: Fest der nationalen Armee
General Tschiangkaischek zeichnet Soldaten aus. Soldaten auf der Straße marschierend und in LKW's. Soldaten grüßen mit dem Gruß der nationalen Armee mit erhobenem Arm.
(16 m)

05. Bonn: Besprechung über dem deutsche Wehrbeitrag auf dem Petersberg
Gehend bei Ankunft die Vertreter der Hohen Kommissare und Generäle. Die deutsche Vertretung, der Beauftragte der Bundesregierung Blank und die Generale Speidel und Heusinger. Blank steigt in Auto. Abfahrt.
(19 m)

06. Berlin: Wahl des Oberbürgermeisters
Wahl im Abgeordnetenhaus des Senats. Die Kandidaten Ernst Reuter, halbnah, Dr. Schreiber, Franz Neumann. Abgabe von Stimmen.
(14 m)

07. Berlin: AEG baut Turbinenanlage für Dänemark
Aufnahme aus der Montagehalle der AEG. Schwimmkran in Lübeck befördert Statorim Gewicht von 55 t.
(17 m)

08. Garmisch: 7. Internationale Wintersportwoche
(115 m)
2 Frauen, Skier tragend, gehen durch Ort. Eröffnungsfeier: Fahnen der 12 teilnehmenden Nationen werden von Eisläufern in Eisstadion getragen. Dr. Schwalbe, Kultusminister von Bayern, hält die Eröffnungsansprache. McCloy am Rednerpult (kein O-Ton). Eislauf: Helga Dudzinski läuft Kür.

Eishockey
EV Füssen - SC Riessersee 10:5. Angriff Riessersee. Füssen stürmt. Sturz. Gedränge vor Tor. Torschuß.
(25 m)

Zweierbob- und Viererbobrennen

Zweierbob: Deutsche Meisterschaft
Fritz Wiess, Hahnenklee, halbnah. Anderl Ostler am Steuer vor Start, halbnah. Rennen. Als Zuschauer McCloy und Familie. Es siegen Ostler-Nieberl.

Viererbob: Deutsche Meisterschaft
Der amerikanische Weltmeister Stan Benham vor dem Start. Es startet der Bob USA II. Start des Bob Deutschlands. Rennen. Fahrt durch Kurven. Es siegt Anderl Ostler/ Deutschland.
(49 m)

09. Florida: Motorbootrennen
Motorboote fahren über Hindernisse und fliegen weit durch die Luft. Motorbootrennen. Motorboot kippt um nach Hindernis. Fahrt der Motorboote an Land.

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Benham, Stan ; Adenauer, Konrad ; Blank, Theodor ; Günther, Jutta ; Hehn, Albert ; Heusinger ; Kladanowsky, Max ; Koppel, Walter ; Kowa de, Victor ; Landgut, Inge ; McCloy, John ; Neumann, Franz ; Reuter, Ernst ; Savang ; Speidel ; Schreiber, Walter ; Schultze, Jeanette ; Schwalbe ; Tanaka, Michi ; Tassigny de Lattre de ; Tschiangkaischek ; Dudzinski, Helga ; Nieberl, Lorenz ; Ostler, Anderl ; Wiess, Fritz

Orte

Berlin ; Petersberg ; Bonn ; Lübeck ; Formosa ; Saigon ; Garmisch-Partenkirchen ; Florida ; Garmisch Partenkirchen

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Bobfahren ; Bundesgrenzschutz ; Bundeswehr ; Eislaufen ; Industrie ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Filmschaffen ; Motorbootrennen ; Presse, Pressekonferenzen ; Schiffahrt ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportveranstaltungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; Militär ; Militärische Veranstaltungen ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Verträge ; Wahlen ; NATO ; Hockey ; Ausstellungen ; Industrie ; Militär ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 51/1951

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
16.01.1951
Produktionsjahr:
1951

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

Adenauer beantwortet Grotewohlbrief
Kamera: Grund

Woche des dt. Films in Berlin
Kamera: Onasch

Indochina
Herkunft: Pathé Journal

Formosa
Herkunft: Metro

Bürgermeisterwahl in Berlin
Kamera: Onasch

Generalbesprechung a.d. Petersberg
Kamera: Grund

AEG-Turbinen Lübeck-Berlin
Kamera: Onasch, Kipp

VII. Int. Sportwoche Eröffnung und Stadion
Kamera: Hafner, Stoll, Koch

Eishockey Füssen Riessersee
Kamera: Hafner, Stoll, Koch

Bob-Rennen 2er - 4er
Kamera: Hafner, Stoll, Koch

Schlussmarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • Deutschlandspiegel 521/1998
    1998

  • Der Abschied der Nürnberger Postillione 1921

  • Mit fremden Augen gesehen 1954
    01.06.1954

  • Die Zeit unter der Lupe 1001/1969
    01.04.1969

  • Welt im Film 220/1949
    15.08.1949

  • Welt im Film 25/1945
    02.11.1945

  • UFA-Wochenschau 194/1960
    12.04.1960

  • Welt im Film 257/1950
    04.05.1950

  • Deutschlandspiegel 169/1968
    31.10.1968

  • Welt im Film 130/1947
    21.11.1947