Sacherschließung
01. Bonn: Antwort des Bundeskanzlers auf Grotewohl-Brief
Adenauer spricht auf Pressekonferenz (zu Verhandlungen über Wiedervereinigung nur mit jene, die eine freiheitliche Regierungsform und Schutz der Menschenrechte anerkennen). O-Ton: "Die Bundesregierung ist sich mit allen Deutschen darüber einig, dass nichts unversucht bleiben darf, die deutsche Einheit in Freiheit und Frieden wiederherzustellen. Sie kann aber nur mit jenen über die Wiedervereinigung Deutschlands verhandeln, die eine freiheitliche Regierungsform und den Schutz der Menschenrechte vorbehaltlos anerkennen."
(12 m)
02. Berlin: Woche des deutschen Films
Ausstellung: 55 Jahre Film. Erste Filmdarstellung des laufenden Bildes. Photo Max Kladanowsky, Erfinder des beweglichen Bildes, und seine ersten Filme. Reklameautos: "Das doppelte Lottchen" "Die Nacht der Sünde" Kinoanzeigen: "Der Mann, der zweimal leben wollte", "Eva im Frack", "Die Dritte von rechts". Filmball: Die doppelten Lottchen. An Tisch sitzend Victor de Kowa, Michi Tanaka und Albert Hehn. Tanz auf der Tanzfläche. An Tisch sitzend Jeanette Schulze. Walter Koppel im Gespräch mit Eugen York. Inge Landgut tanzend.
(40 m)
03. Saigon: General de Lattre de Tassigny in Saigon
Regent Prinz Savang und General de Lattre de Tassigny unterzeichnen Vertrag, in dem der Erfolg der Großoffensive gegen die Vietminh politisch abgesichert werden soll im Regierungspalast.
(17 m)
04. Formosa: Fest der nationalen Armee
General Tschiangkaischek zeichnet Soldaten aus. Soldaten auf der Straße marschierend und in LKW's. Soldaten grüßen mit dem Gruß der nationalen Armee mit erhobenem Arm.
(16 m)
05. Bonn: Besprechung über dem deutsche Wehrbeitrag auf dem Petersberg
Gehend bei Ankunft die Vertreter der Hohen Kommissare und Generäle. Die deutsche Vertretung, der Beauftragte der Bundesregierung Blank und die Generale Speidel und Heusinger. Blank steigt in Auto. Abfahrt.
(19 m)
06. Berlin: Wahl des Oberbürgermeisters
Wahl im Abgeordnetenhaus des Senats. Die Kandidaten Ernst Reuter, halbnah, Dr. Schreiber, Franz Neumann. Abgabe von Stimmen.
(14 m)
07. Berlin: AEG baut Turbinenanlage für Dänemark
Aufnahme aus der Montagehalle der AEG. Schwimmkran in Lübeck befördert Statorim Gewicht von 55 t.
(17 m)
08. Garmisch: 7. Internationale Wintersportwoche
(115 m)
2 Frauen, Skier tragend, gehen durch Ort. Eröffnungsfeier: Fahnen der 12 teilnehmenden Nationen werden von Eisläufern in Eisstadion getragen. Dr. Schwalbe, Kultusminister von Bayern, hält die Eröffnungsansprache. McCloy am Rednerpult (kein O-Ton). Eislauf: Helga Dudzinski läuft Kür.
Eishockey
EV Füssen - SC Riessersee 10:5. Angriff Riessersee. Füssen stürmt. Sturz. Gedränge vor Tor. Torschuß.
(25 m)
Zweierbob- und Viererbobrennen
Zweierbob: Deutsche Meisterschaft
Fritz Wiess, Hahnenklee, halbnah. Anderl Ostler am Steuer vor Start, halbnah. Rennen. Als Zuschauer McCloy und Familie. Es siegen Ostler-Nieberl.
Viererbob: Deutsche Meisterschaft
Der amerikanische Weltmeister Stan Benham vor dem Start. Es startet der Bob USA II. Start des Bob Deutschlands. Rennen. Fahrt durch Kurven. Es siegt Anderl Ostler/ Deutschland.
(49 m)
09. Florida: Motorbootrennen
Motorboote fahren über Hindernisse und fliegen weit durch die Luft. Motorbootrennen. Motorboot kippt um nach Hindernis. Fahrt der Motorboote an Land.
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Adenauer beantwortet Grotewohlbrief
Kamera: Grund
Woche des dt. Films in Berlin
Kamera: Onasch
Indochina
Herkunft: Pathé Journal
Formosa
Herkunft: Metro
Bürgermeisterwahl in Berlin
Kamera: Onasch
Generalbesprechung a.d. Petersberg
Kamera: Grund
AEG-Turbinen Lübeck-Berlin
Kamera: Onasch, Kipp
VII. Int. Sportwoche Eröffnung und Stadion
Kamera: Hafner, Stoll, Koch
Eishockey Füssen Riessersee
Kamera: Hafner, Stoll, Koch
Bob-Rennen 2er - 4er
Kamera: Hafner, Stoll, Koch
Schlussmarke
Sprechertext
Die Antwort des Kanzlers
Vor der Bundespressekonferenz erklärte Dr. Adenauer zum Grotewohl-Brief: "Die Bundesregierung ist sich mit allen Deutschen darüber einig, daß nichts unversucht bleiben darf, die deutsche Einheit in Freiheit und Frieden wiederherzustellen. Sie kann aber nur mit jenen über die Wiedervereinigung Deutschlands verhandeln, die eine freiheitliche Regierungsform und den Schutz der Menschenrechte vorbehaltlos anerkennen.
Deutsches Filmschaffen
Ja, so fing das einmal an mit uns Filmleuten, ein bisschen primitiv, sozusagen der erste Film Ausstellung "55 Jahre Film" in Berlin - Veteranen der Filmgeschichte. Max Skladanowski, der Erfinder des beweglichen Bildes, und seine ersten richtigen Filme. Das Wunder der Technik vom Jahre 1900 - ein Wunder auch heute noch. "Der stürmische Liebhaber" - das waren so die ersten dicken Sachen, die die Welt erschütterten, zunächst am Kaleidoskop. Der technische Fortschritt ist erstaunlich. - Im übrigen ist es bei der "Nacht ohne Sünde" geblieben. In der deutschen Filmwoche sah man: "Das doppelte Lottchen", "Es kommt ein Tag", "Der Mann, der zweimal leben wollte" mit Rudolf Forster und Heidemarie Hatheyer, "Eva im Frack" und "Der fallende Stern" mit Werner Krauss, "Die Dritte von rechts".
Um Mitternacht des letzten Tages der Filmwoche begann im Esplanade der Ball der Prominenten mit dem doppelten Lottchen. Aus München, Berlin und Hamburg sah man Viktor de Kowa, Michi Tanaka und Albert Hehn. Es wurde getanzt bis zum Morgen, auch ein paar Filmwissenschaftler aus Wiesbaden waren da, - Die reizende Jeanette Schultze, hier Walter Koppel und Eugen York, Inge Landgut von der Jungen Filmunion aus Bendestorf, - und natürlich auch die Creme de la Creme der Hamburger Prominenz.
Entspannung in Indochina
Ein Blick nach Indochina. Das sind die neuesten Berichte aus der Hauptstadt Saigon, die unter französischem Oberkommando steht. - Grosse Auffahrt zum Palast, dem Mittelpunkt der Hauptstadt, in dem sich die höchsten Würdenträger des Landes versammelt haben. Der Regent, Prinz Savang, unterzeichnet ein Vertragswerk, in dem der Erfolg der grossen Offensive gegen die Vietminh politisch abgesichert werden soll. General de Lattre de Tassigny. Die Unterzeichnung erfolgte unter grossem nationalem Zeremoniell.
Inselfestung Formosa
Taipeh in Formosa feierte das Fest der nationalen Armee. An diesem Tage wurden 200 chinesische Militärs, darunter auch Frauen, von General Tschiangkaischek, der wieder über eine halbe Million Soldaten kommandiert, ausgezeichnet. Der General ruft jeden Dekorierten bei seinem Namen auf. Die Soldaten begrüssen ihn mit dem Gruss der nationalchinesischen Armee. Tschiangkaischeks Rolle bei der politischen Entwicklung im Fernen Osten ist noch ungeklärt.
Auf dem Petersberg
Erste Militärgespräche technischer Art in Bonn.
Auf dem Petersberg kam es zu Beratungen über die Möglichkeiten des deutschen Verteidigungsbeitrages Auf alliierter Seite nahmen die Vertreter der Hohen Kommissare, dar französische General Ganeval und mehrere Berater im Generalstand teil, auf deutscher Seite der Beauftragte der Bundesregierung, Abgeordneter Blank und die ehemaligen Generale Dr. Speidel und Heusinger. Die deutsche Delegation hatte sich anfangs kamerascheu gezeigt. Zunächst kleines Zivil ...
Remis
In Westberlin wurde eine mit Spannung erwartete Wahl des neuen Oberbürgermeisters durchgeführt. Sie endete in der ersten Runde mit unentschieden für Reuter und Schreiber.
Prof. Reuter - Dr. Schreiber - Franz Neumann.
Beide Kandidaten erhielten in geheimer Wahl je 62 Stimmen. Zwei Abgeordnete fehlten. Zwei Abgeordnete der Rechten stimmten für den linken Kandidaten.
Schwere Brocken
Die Berliner AEG-Werke lieferten eine komplette Turbinenanlage im Gesamtgewicht von 400 t nach Dänemark. Aufnahmen aus der Berliner Montagehalle des Werkes, in der die einzelnen Teile angefertigt, montiert und überprüft werden. Der Export von Elektroanlagen größten Ausmasses läuft auf vollen Touren. - In Lübeck befördert ein Schwimmkran den schwersten Brocken, den sogenannten "Stator", der allein 55 t wiegt, an Bord des Motorschiffs "Lisa".
VII. Internationale Wintersportwoche
Auf den traditionsreichen olympischen Kampfstätten in Garmisch-Partenkirchen begann die VII. Internationale Wintersportwoche. Teilnehmer aus aller Welt kamen zusammen. Unter dem Klang der olympischen Fanfaren wurden vom Sportclub Riessersee die friedlichen Flaggen der teilnehmenden 12 Sportnationen ins Olympia-Stadion getragen. Der neue bayrische Kultusminister, Dr. Schwalbe, hob die völkerverbindende Bedeutung der Wintersportwoche hervor und nahm die Veranstaltung unter den Schutz der Bayrischen Staatsregierung. Der Hohe Amerikanische Kommissar, John Mc Cloy, sagte: "Möge der Geist von Garmisch-Partenkirchen ein gutes Beispiel für die Verständigung der Völker sein." Ein Glanzpunkt von Garmisch: Helga Dudzinski bei der Kür.
EV Füssen - S.C . Riessersee 10:5
Im Endrundenspiel um die Deutsche Eishockey-Meisterschaft besiegte EV Füssen den S.C. Riessersee mit 10:5. Die Zuschauer im vollbesetzten Olympia-Stadion bekamen einen packenden Kampf der beiden alten Rivalen zu sehen, den die Füssener vor allem durch ihre grössere Schnelligkeit für sich entscheiden konnten. Der Exmeister Riessersee scheidet mit dieser Niederlage aus dem Kreis der Bewerber um den Titel eines deutschen Meisters endgültig aus.
Rekord-Bobrennen am Riessersee
Anderl Ostler gewann Vierer- und Zweierbob-Rennen. Deutsche Meisterschaft im Zweierbob. Fritz Wiese, Hahnenklee und Anderl Ostler, der deutsche Meister.
Mr. Mc Cloy mit seiner Familie. - 15 Schlitten gingen über die Bahn. Die schnellste Zeit fuhr in beiden Läufen der Titelverteidiger Anderl Ostler - mit Lorenz Niebert an der Bremse und sicherte sich damit den Titel eines Deutschen Meisters.
Start der Viererbobs um den Pokal des Deutschen Bobverbandes. Der Präsident des Weltbobverbandes, Mr. Fox Und hier der amerikanische Weltmeister Stan Benham. Die schwedische Mannschaft. Und Bob USA II beim Start. Bob Deutschland geht auf die Reise. Nicht weniger als sechsmal wurde Hanns Kilians alter Bahnrekord unterboten. Weltmeister Stan Benham (USA) mußte wegen einer Verletzung ausscheiden. So endete wieder der Deutsche Anderl Ostler mit seiner Mannschaft als Sieger.
Sonniges Florida
Außenbord-Kanonen auf grosser Fahrt!
Während In Garmisch der weisse Sport über Schnee und Eis jagt, rasen die weissen Motorboote auf Floridas weiten Gewässern unter der Sonne des Südens. Die Sensationsjäger haben wieder einmal Oberwasser. 20 m weit fliegen diese scheinbar so harmlosen Motorboote durch die Luft und kein Hindernis kann ihnen etwas anhaben.
Personen im Film
Benham, Stan ; Adenauer, Konrad ; Blank, Theodor ; Günther, Jutta ; Hehn, Albert ; Heusinger ; Kladanowsky, Max ; Koppel, Walter ; Kowa de, Victor ; Landgut, Inge ; McCloy, John ; Neumann, Franz ; Reuter, Ernst ; Savang ; Speidel ; Schreiber, Walter ; Schultze, Jeanette ; Schwalbe ; Tanaka, Michi ; Tassigny de Lattre de ; Tschiangkaischek ; Dudzinski, Helga ; Nieberl, Lorenz ; Ostler, Anderl ; Wiess, Fritz
Orte
Berlin ; Petersberg ; Bonn ; Lübeck ; Formosa ; Saigon ; Garmisch-Partenkirchen ; Florida ; Garmisch Partenkirchen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bobfahren ; Bundesgrenzschutz ; Bundeswehr ; Eislaufen ; Industrie ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Filmschaffen ; Motorbootrennen ; Presse, Pressekonferenzen ; Schiffahrt ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportveranstaltungen ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; Militär ; Militärische Veranstaltungen ; Gesellschaftliche Veranstaltungen ; Verträge ; Wahlen ; NATO ; Hockey ; Ausstellungen ; Industrie ; Militär ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau