Sacherschließung
01. Eden besucht Heuss
Eden, groß. Auto (Daimler) fährt vor. Polizist grüßt. Eden betritt Haus. Heuss begrüßt Eden mit Händedruck.
(16 m)
02. Frankfurt: Eisenhower in der Bundesrepublik
Flugzeug rollt aus, 4 Propeller. McCloy auf Flugplatz. Flugzeugtreppe Rhein-Main Germany. Eisenhower kommt Flugzeugtreppe hinunter und wird von McCloy begrüßt. Eisenhower neben McCloy gehend mit Begleitung.
(14 m)
03. Eifel: Hochwasser bei der Urft-Talsperre
Regentropfen fallen auf Wasser. Hochwasser im Staubecken. Wasser stürzt Staubecken hinunter.
(21 m)
04. Porträt: Menschlich gesehen: Rudolf Alexander Schröder
Schröder sitzt an seinem Schreibtisch und zündet sich Zigarre an. Schröder sitzt am Kamin und schreibt. Schröder sitzt am Tisch seiner Frau gegenüber und legt Patience.
(31 m)
05. Berlin: Abschied von Stadtkommandant Taylor
General Taylor am Rednerpult bei Abschiedsrede. Reuter und Suhr im Gespräch mit Taylor und dessen Nachfolger General Mathewson.
(14 m)
06. USA: Größter Bomber der Welt B 36
Teileinstellungen des 10-motorigen Flugzeuges. Größenvergleich zwischen B 36 und dem daneben stehenden Düsenjäger Meteor.
(11 m)
07. Göttingen: Bambiverleihung für Film "Es kommt ein Tag"
Szenenausschnitt aus dem Film "Es kommt ein Tag" mit Maria Schell und Dieter Borsche. Regisseur Rudolf Jugert erhält Bambi. Dieter Borsche stößt mit Sektglas an und läßt Bambi aus Sektglas trinken.
(23 m)
08. Garmisch: 7. Internationale Wintersportwoche
(135 m)
Verschneite Winterlandschaft und Häuser. Europameisterschaft Eisschießen: Männer beim Eisschießen. Deutschland vor Österreich und Italien.
Slalom
Toni Seelos/ Österreich, Startnummer 1, am Start, halbnah. Skiläufer wachsen ihre Skier. Zeno Colo/ Italien am Start. Zeno Colo auf der Strecke und Fahrt durch das Ziel. Er wird 2. Oreille/ Frankreich am Start und bei Lauf. Zuschauer beim Photographieren, groß. Sturz. Stig Solander/ Schweden, Start, Lauf und Fahrt durch das Ziel. Er siegt. Solander trinkt nach Lauf aus Becher.
(46 m)
Paarlaufen
Ria Baran und Paul Falk bei Schaulaufen auf dem Eis ihrer Olympiakür.
(23 m)
Skispringen
Sepp Weiler am Start. Sprung 70 m. Sepp Bradl/ Österreich am Start. Sprung 75,50 m. Sprünge und Stürze. Sieger Sepp Bradl.
(35 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Eden besucht Heuss
Kamera: Grund
Reporter bei Eisenhower
Kamera: Grund
Urftalsperre
Kamera: Grund
Menschl. Ges.: Rud. Alex. Schröder
Kamera: Koch
US-General Taylor
Kamera: Onasch
B 36
Herkunft: Pathe News, "General Mombour"
Filmpreisverleihung "Bambi"
Kamera: Kipp
Winterlandschaften/Eisschießen.
Kamera: Hafner
Spezial - Slalom
Kamera: Stoll, Hafner, Koch
Kunstlauf Ria Baran-Paul Falk
Kamera: Hafner, Stoll
Spezialsprunglauf
Kamera: Stoll, Hafner, Koch
Schlußmarke
Sprechertext
Eden besuchte Heuss
Ein Brennpunkt des Weltinteresses: Deutschland. Nach Deutschland kam Mr. Anthony Eden, Großbritanniens ehemaliger Außenminister und Stellvertreter Churchills in der Leitung der Konservativen Partei. Anthony Eden blieb 6 Tage, besuchte in Bonn Präsident Heuss und informierte sich über die politische Situation der Bundesrepublik.
General Eisenhower
Nach Deutschland kam auch General Dwight D. Eisenhower, der neue Befehlshaber der Atlantikpakt-Streitkräfte. Sein Besuch diente praktischen Zielen. "Wenn die Deutschen zu uns Stossen", so sagte er, "dann nur unter demselben Status wie die anderen, - unter demselben Status, darauf kommt es an." Eisenhower fuhr fort: "Im Augenblick kann ich nur sagen, daß wir umso glücklicher sein werden, je mehr Völker und Männer auf unserer Seite sind."
Hochwassergefahr!
In der Eifel führte seit 1939 zum ersten Male das grosse Staubecken der Urft-Talsperre Überwasser. Hoch über den Kaskaden liegen die muldenförmigen Überlaufbecken der Sperrmauer. Fünfzig Meter hoch stürzen die schäumenden Wassermassen über die Riesentreppe der Urfttalsperre herab.
Menschlich gesehen: Rudolf Alexander Schröder
Der Name des Dichters Rudolf Alexander Schröder wird in diesen Wochen in der Öffentlichkeit immer wieder im Zusammenhang mit der von ihm im Auftrage des Bundespräsidenten verfassten "Hymne an Deutschland" erwähnt. Der Dichter bewohnt mit seiner Schwester ein Haus in der Nähe von Traunstein am Chiemsee. Er ist ein Mann, der die lauten Worte wie den Lärm des Alltags verschmäht, ein Dichter, in dessen strenggebauten Versen die grosse Tradition der gesamten abendländischen Literatur lebendig ist.
Neben formschönen lyrischen Gedichten schuf er kongeniale Übertragungen antiker und moderner Dichtung und verhalf dem protestantischen Kirchenlied zu neuer Blüte. Der Kritiker Willy Haas schrieb über ihn: "Es liesse sich viel sagen über die Würde der grossen alten deutschen Dichtung, die fast allein in Ihre Hände gelegt ist, seit Hofmannsthal, George und Gerhart Hauptmann tot sind. Sie wissen es ebensogut wie wir, dass Sie einer der wenigen Dichter sind, die heute in Europa leben."
Ein Freund Berlins
Der neue amerikanische Stadtkommandant General Mathewson stellte sich in Berlin vor Der. populäre bisherige Kommandant Taylor verabschiedete sich mit den Worten: "Ich kam als Besatzer, blieb als Verteidiger und scheide als Berliner. "Der Präsident des Berliner Stadtparlaments, Suhr und Oberbürgermeister Reuter mit ihrem neuen Kommandanten.
Globale Strategie
Der größte Bomber der Welt ist die zehnmotorige amerikanische B 36. Zum ersten Mal flogen 6 dieser Superfestungen, die für den Transport von Atombomben gedacht sind, auf einem Übungsflug von Texas nach England. Einen Begriff von der Grösse der Maschine gibt der danebenstehende zweimotorige Düsenjäger vom Typ "Meteor".
"Es kommt ein Tag"
Aufgrund der Rundfrage einer Zeitschrift wurde der Film "Es kommt ein Tag" zum künstlerisch besten deutschen Film des Jahres 1950 erklärt. Unter der Regie von Rudolf Jugert spielen die charmante Maria Schell und Dieter Borsche die Hauptrollen in diesem erfolgreichen Film. Dem Regisseur Rudolf Jugert und Dieter Borschs wurde in Göttingen der Preis für ihren Film überreicht.
Deutsche Siege im Eisschiessen
Garmisch-Partenkirchen, das deutsche Wintersportparadies, hatte zum ersten Male seit vielen Jahren wieder internationales Format. Die Spitzenklasse aus 12 Nationen beteiligte sich an der VII. Internationalen Wintersportwoche. Der zweite Teil der Veranstaltungen stand vor allem im Zeichen der Skiläufer und -springer. Aber hier haben die Eisschützen noch das Wort. Es geht um die Europameisterschaft und schon am frühen Vormittag kämpfen die Mannschaften um den Sieg. Nach dem Weit- und Zielschiessen gewann in der Länderwertung Deutschland vor Österreich und Italien.
Am Slalomhang
Toni Seelos, Start Nr. 1, eröffnet den Slalom am Olympiahang, der die Elite der Welt sieht. Richtiges Wachsen kann entscheidend sein für den Sieg. (Freie Reportage Herbert Zimmermann)
Das ist Zeno Colo, der Doppelweltmeister von Aspen, der "Blitz von Italien", wie sie Ihn nennen. Er erreicht den 2. Platz in der Combination. Auch Oreille aus Frankreich schwingt sich geschmeidig und schnell durch die Tore, aber auch er kann den Sieg nicht erringen. Bei den schwierigen Schneeverhältnissen kommt mancher der Fahrer zum Sturz. Und das ist der Sieger, der Schwede Stig Solander. Er muss allerdings den Sieg in der Combination dem Italiener Colo überlassen.
Ria Baran / Paul Falk
Sportliche Höhepunkt auf dem Eis war das Schaulaufen des deutschen Meisterpaares Baran-Falk. Das ist Meisterkür, mit der sie Deutschland auch bei der Europameisterschaft in Zürich vertreten werden.
Spezialsprunglauf
Sepp Weiler auf der großen Olympiaschanze! In guter Haltung springt er 70 m. Sepp Bradl vor seinem 1. Sprung. Nach herrlichem Flug setzt er bei 75,5 m auf. Der Spezialsprunglauf am Schlußtag der VII. Internationalen Wintersportwoche sah die Springerelite der Welt mit Ausnahme der Norweger im Kampf um den Sieg. Zehntausend folgten trotz Regen und Schneesturm gespannt den Kämpfen. Sieger wurde Weltmeister Bradl-Österreich vor Langus-Jugoslavien.
Freie Reportage Herbert Zimmermann
Personen im Film
Baran, Ria ; Bradl, Sepp ; Borsche, Dieter ; Eden, Anthony ; Eisenhower, Dwight ; Heuss, Theodor ; Jugert, Rudolf ; McCloy, John ; Mathewson ; Reuter, Ernst ; Suhr, Otto ; Schell, Maria ; Schröder, Rudolf Alexander ; Taylor, Tommy ; York, Eugen ; Colo, Zeno ; Falk, Ria ; Oreille ; Seelos, Toni ; Solander, Stig ; Weiler, Sepp
Orte
Frankfurt ; Berlin ; Göttingen ; USA ; Garmisch-Partenkirchen ; Aachen ; Bonn ; Eifel
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eislaufen ; Eisschießen ; Kameraleute, Kameramänner ; Kinder ; Filmschaffen ; Flugzeugtypen ; Photographen ; Polizei ; Porträts ; Regen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Skibob ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (innen) ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Wasser ; Winter ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Besatzung ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau