Sacherschließung
01. Köln: Beisetzung Dr. Hans Böckler (
Adenauer und Heuss bei der Ankunft zu der Trauerfeier. Francois Poncet bei Ankunft. Aufbahrung zwischen Blumen. Sarg wird aus Kirche getragen und in Wagen durch die Stadt gefahren. Trauerzug. Beisetzung auf dem Friedhof.
(37 m)
02. Berlin: Bergung von verunglücktem Kind aus Brunnenschacht
Mann wird in Schacht hinabgelassen. Auspumpen des Schachtes. Abtransport des Kindes nach Bergung. Die morschen Bohlen. Wünschelrutengänger sucht nach weiteren unbekannten Brunnenschächten.
(21 m)
03. 50 Jahre Wuppertaler Schwebebahn
Fahrende Schwebebahn. Straßenbahn fährt. Blick aus der fahrenden Schwebebahn.
(23 m)
04. Spanien: Volksfest
Männer bauen hohe menschliche Pyramide.
(19 m)
05. Biskaya: Sturmflut
Hohe Brandungswellen peitschen ans Ufer. Zerstörte Uferböschung.
(14 m)
06. USA: Faßspringen
Eisläufer springen über Fässer.
(9 m)
07. Motorrad in der Zirkuskoppel
Motorradfahrer fährt in Netz in der Zirkuskuppel. Boden des Netzes öffnet sich. Fahrt über dem Abgrund.
(21 m)
08. Bad Wiessee: Ski-Jöring
Skiläufer hinter Motorrädern bei Fahrt im Schnee. Sieger erhält Siegerkranz.
(24 m)
09. Garmisch: Deutsche Alpine Meisterschaften
Abfahrtslauf
Läufer beim Abfahrtslauf. Lia Leismüller, Siegerin im Abfahrtslauf im Gespräch mit Mirl Buchner, die wegen Verletzung ausschied.
Slalom
Läufer auf der Strecke. Lauf der Siegerin Hildesuse Gärtner. Sepp Gantner bei Lauf (Kombinationssieger)
(43 m)
10. Hamburg: Europameisterschaft im Freistil-Ringen
Ringer beim Freistilkampf. Gegenseitiges Anspringen. Werfen aus dem Ring. Aufgeregte Zuschauerstudien. Beide Ringer fallen aus dem Ring.
(60 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Beisetzung Böckler, Dr. h. c.
Kamera: Grund
Gefahr im Brunnenschacht
Kamera: Onasch
Wuppertaler Schwebebahn
Kamera: Grund
Volksfest in Spanien
Herkunft: No-Do
Sturm an Spaniens Küste
Herkunft: No-Do
König der Todesfahrer
Kamera: Stoll, Kipp
Skijöring
Kamera: Gerzer
Alpine Meisterschaft
Kamera: Koch
Freistilringen
Kamera: Stoll, Kipp
Schlußmarke
Sprechertext
Abschied von Hans Böckler
In seiner Wahlheimat Köln wurde Dr. Hans Böckler feierlich beigesetzt. Bundeskanzler Dr. Adenauer und Bundespräsident Prof. Heuss nahmen an den Trauerfeierlichkeiten teil, Francois Poncet. Ganz Deutschland und die Arbeiter der Welt neigten sich achtungsvoll vor dem Toten, der das Beste repräsentierte, was die Arbeiterbewegung der Gemeinschaft des Volkes schenken konnte: eine Persönlichkeit, die menschlich schlicht blieb und jedem Aufwand entsagte.
Unter starker Anteilnahme der Kölner Bevölkerung wurden die sterblichen Überreste Hans Böcklers durch die Strassen der Stadt auf den alten Kölner Friedhof Melaten übergeführt.
Sein politischer Kampfgefährte Dr. Kurt Schumacher prägte in seinem letzten Ruf an den Freund das Wort: "Den grossen politischen Auftrag seines Lebens erhielt Hans Böckler vom deutschen Arbeiter. Er hat ihn befolgt getreu bis in den Tod!"
Von der Erde verschlungen
In Berlin-Wedding versank ein Schüler vor den Augen seiner Freunde plötzlich in einem Brunnenschacht. Die Suche nach dem Leichnam des auf tragische Weise verunglückten Kindes gestaltete sich äußerst schwierig. Zum Auspumpen des Grundwassers mußte ein 16 m langes Rohr in den Schacht gesenkt werden. Erst nach 7 Tagen fand man das Kind.
Die Bohlen, die nach 100 Jahren morsch wurden.
Wünschelrutengänger entdeckten drei weitere unbekannte Brunnenschächte.
50 Jahre Schwebebahn
Die berühmte Wuppertaler Schwebebahn feierte ihr 50-jähriges Jubiläum. Am 1. März 1901 wurde der erste Abschnitt zur öffentlichen Benutzung freigegeben. Die Bahn ist bisher in der Welt ohne Nachfolge geblieben. Aber es sieht so aus, als ob sie nicht mehr lange die einzige ihrer Art sein wird. In Amerika und Schottland interessiert man sich neuerdings sehr für die Wuppertaler Konstruktionspläne. Das Beispiel, das die wagemutigen Stadträte von Wuppertal vor einem halben Jahrhundert gaben, macht damit 50 Jahre später Schule.
Volksfest in Spanien
Die berühmten Xiquets bauen menschliche Pyramiden. Zum Jubiläum hatte sich als Vertreter des spanischen Staatschefs der Präsident des Parlaments, Don Esteban Bilbao, eingefunden. Glanzpunkt der Festlichkeiten war der Wettkampf zweier Mannschaften im Bau "menschlicher Pyramiden".
Tobende Biskaya
Frühjahrsstürme an der Biskaya. Meterhohe Brandungswellen haben an zahlreichen Stellen die Uferböschung, insbesondere vor San Sebastian, durchbrochen. Grosse Zerstörungen wurden angerichtet
Der Meistersprung
Damit sich Amerika nicht langweilt, erfanden die Amerikaner wieder einmal eine neue Sportart, das Benzinfassspringen oder den Hürdenlauf auf dem Glatteis. So ein richtiger Benzinfaßspringer springt vorwärts und rückwärts und laßt sich nicht so leicht auf's Eis legen.
König der Todesfahrer
Eine neue, ebenso sensationelle wie gefährliche Zirkusattraktion: Das Motorrad in der Zirkuskuppel, das Arno Wickbold erfand. Eine Hohlkugel, deren Boden sich in den Augenblick löst, in dem der Fahrer mit 60 km/Std. über das Bandeisengeflecht jagt. Eine bodenlose Kühnheit in 20 m Höhe.
Sport der Woche:
Skijöring
Geschicktes Fahren hinter Motoren in Bad Wiessee. Skijöring hinter Motorrädern in Bad Wiessee. Aber der Schnee lag so hoch, daß die motorisierten Schlepper mitunter von den Skiern mehr abhängig waren als die Skier von den Motorrädern. Die Bayern sagten, es wäre wenigstens eine Gaudi gewesen.
Alpine Meisterschaft
Ernsthaften Sport und keine Gaudi gab es in Garmisch-Partenkirchen. Hier traf sich die Spitzenklasse der Skiläufer zu den Deutschen Alpinen Meisterschaften 1951. - Die schwierige Strecke des Abfahrtslaufs. - Die grosse Favoritin Annemirl Buchner zog sich durch Sturz einen Bänderriss zu und mußte ausscheiden. So belegte im Abfahrtslauf der Damen Lia Leismüller aus Partenkirchen (Nr. 1) den 1. Platz. Lia Leismüller im dunklen Dress mit Mirl Buchner. Der schwierige Slalomkurs mit seinen engen Kurven stellte hohe Anforderungen an die Fahrkunst der Teilnehmer und mehrfach wurde der Bahnrekord unterboten. Hildesuse Gärtnermit meisterhafter Stockführung auf dem Kurs. Sepp Gantner (Nr. 15) gewann die Alpine Kombination. Bei den Damen siegte Dr. Hildesuse Gärtner (Nr. 3)
Der Stier von Kansas
Etwas weniger leichtfüssig und weniger sportlich ging es im Ring des Hamburger Flora-Theaters zu. Der blonde Gentleman ist Eddy Virag-USA, der "Stier von Kansas", sein Gegner der Deutsche Meister Max Walloschke. Diese schweren Brocken müssen es sich gefallen lassen, daß sie von den Sportsleuten nicht ganz ernst genommen werden - aber was macht das schon, wenn man sein eigenes fanatisches Publikum hat? Bisschen müde der "Stier von Kansas"! Hier fühlt sich jemand vor den Kopf gestossen. Das ist eine besonders aparte Art von Angriff. Dies ist eine Nackenschere, - ein Armhebel dazu. Wo soll das Päckchen hin? Das ist ein Doppelnelson - und gleich danach wird der "Stier von Kansas" versandfertig verschnürt nach dem alten Rezept: 2 rechts, 2 links. Hier schlägt Max Walloschke dem blonden Mann aus Übersee einen schmucken Schifferknoten in beide Beine. Man amüsiert sich dabei. Man komplimentiert sich gegenseitig aus dem Ring. Schließlich interessiert sich so ein rauher Krieger nicht nur für die groben Füsse seines Gegners, sondern auch für die zarteren Beinchen der Zuschauerinnen. Es ist zwar nicht ganz genau zu erkennen, aber auf diese Weise soll in Hamburg der Europameister im Freistilringen - im reichlich freien Stil - errungen worden sein.
(Freie Reportage: Rockmann)
Personen im Film
Buchner Fischer, Annemarie ; Adenauer, Konrad ; Böckler, Hans ; François-Ponçet, André ; Heuss, Theodor ; Gärtner, Hildesuse ; Gantner, Sepp ; Leismüller, Lia
Orte
Neuss ; Wuppertal ; Biskaya ; Köln ; Berlin ; Spanien ; Bad Wiessee ; Hamburg ; USA ; Garmisch-Partenkirchen
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Katastrophen ; Faßspringen ; Ringen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Skibob ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Todesfälle, Beisetzungen ; Unfälle ; Verkehr: allgemein ; Volksfeste ; Wasser ; Berufe ; Architektur ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau