Sacherschließung
01. Moderne Waffen in den USA und in England
Panzer auf Güterwagen verlassen Fabrik. Panzer fährt durch Wasser. Fliegendes US-Flugzeug. Fallschirmjäger springen ab. Englische Soldaten mit Flammenwerfergerät. Raketenschuß.
(22 m)
02. Paris: Mode in 2 Jahrhunderten
Puppen in historischen Kostümen und Mannequins, die Moden im Stil der Jahrhunderte vorführen.
(28 m)
03. Frankfurt: Einweihung der Friedensbrücke
Bürgermeister Dr. Kolb am Rednerpult, halbnah. Ministerpräsident Dr. Zinn am Rednerpult, halbnah. Kolb durchschneidet Band und geht mit Zinn und Begleitung über die Brücke. Kolb trinkt "Appelwoi". Verkehr auf der neu eingeweihten Brücke.
(25 m)
04. Ernst Reuter in den USA
Reuter geht Flugzeugtreppe hinunter. Reuter gibt Interview auf dem Flugplatz, O-Ton: "Ich freue mich, dass ich wieder in den Vereinigten Staaten bin und dass ich Gelegenheit habe, nicht nur mit vielen meiner Freunde in einer Reihe amerikanischer Städte zu sprechen, sondern dass ich auch Gelegenheit haben werde, mit den verantwortlichen Staatsmännern in Washington alle die Dinge zu erörtern, die für uns in Berlin von besonderer Bedeutung und Wichtigkeit sind und ich hoffe, bald Ihnen Neues melden zu können."
(15 m)
05. London: Deutsche Schüler in England
Schüler und Schülerinnen bei Rundgang durch London. Big Ben, Westminster. Begrüßung vor dem Parlamentsgebäude durch die ehemaligen Deutschlandminister Mr. Hynd und Lord Pakenham
(19 m)
06. Düsseldorf: Empfang für Ria Baran und Paul Falk
Zug fährt auf Bahnhof ein. Menschenmenge. Ria Baran und Paul Falk in der Abteiltür stehend. Begrüßung durch den Oberbürgermeister. Ria Baran und Paul Falk gehen mit Blumen unter hochgehaltenen Hockeyschlägern. Das Silberne Lorbeerblatt, groß. Heuss überreicht Baran/Falk Silbernes Lorbeerblatt.
(15 m)
07. Hamburg: Vertragsunterzeichnung Boxkampf Hein ten Hoff - Tiger Jones
Ten Hoff und Tiger Jones unterzeichnen den Vertrag für Boxkampf in der Berliner Waldbühne. Frau ten Hoff kommt mit Sohn auf dem Arm, der Tiger Jones die Hand gibt. Ten Hoff nimmt seinen Sohn auf den Arm. Händedruck Hein ten Hoff -Tiger Jones.
(21 m)
08. Fest in Puerto Rico
Trommler. Tanzpaar tanzt.
(11 m)
09. Florida: Delphin-Dressur
Delphin taucht nach Holz und springt durch Reifen.
(13 m)
10. USA: Düsenhubschrauber
Düsen werden an Flügeln von Hubschrauber montiert. Hubschrauber startet und fliegt.
(17 m)
11. Miami Beach: Turmspringen
Turmspringer. Mary Cunningham beim Sprung. Miller Anderson springt. ZL
(18 m)
12. Florida: Motorradrennen in den Dünen
Motorradrennen. Sturz in den Dünen. Staubwolken. Fahrt über Ziellinie. Fahne wird geschwenkt.
(17 m)
13. Oberstdorf: Skispringen
Zuschauer auf dem Weg zur Sprungschanze. Skispringer. Tauno Luiro/ Finnland, am Start. Skispringer. Zuschauer, halbnah. Stürze. Sieger Tauno Luiro gibt Autogramme.
(50 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Neue Waffen
Herkunft: Pathe News, Metro
Alte Waffen (Mode)
Herkunft: Pathé Journal
Friedensbrücke (Frankfurt)
Kamera: Grund
Reuter in USA
Herkunft: Metro
Deutsche Schüler in England
Herkunft: Films Section
Baran-Falk in Düsseldorf
Kamera: Grund
Baran-Falk bei Heuss
Kamera: Grund
ten Hoff - Vertrag
Kamera: Stoll
Fest in Puerto Rico
Herkunft: Metro
Delphin
Herkunft: Metro
Düsenhubschrauber
Herkunft: Metro
Amerik. Olympia-Springerinnen
Herkunft: Metro
Motorrad - Rennen
Herkunft: Metro
Skiwoche in Oberstorf
Kamera: Hafner, Koch
Schlußmarke
Sprechertext
Westliche Rüstung
Die Welt rüstet auf. Neue Waffen werden erfunden, die alten verbessert. Die Amerikaner bauen auf Rock Island Panzer neuester Konstruktion. Immer neue kampfkräftige Panzerwagen verlassen die Werke. Die Walker-Bulldoggen sind praktisch, Amphibienfahrzeuge. Die Erfindungen und Verbesserungen der amerikanischen Luftrüstung überstürzen sich. Fast jede Woche wird ein neuer Flugzeugtyp geboren. Moderne englische Flammenwerfer, die jeder Infanterist mit sich führen kann. Die Raketenwaffe ist aus dem deutschen Panzerschreck und der "Bazooka" entwickelt. - Die Welt zittert vor den Waffen der Männer.
Mode - gestern und heute
Umso reizvoller findet sie die alten Waffen der Frauen. In einem Pariser Modesalon wurden sie aus alten Modejournalen heraus entwickelt. Charme, Chic und Eleganz. Das Modell "Fabuleuse" von Jacques Fath aus zitronenfarbenem Duchesse Satin. Es ist der Stil und Glanz der Zeit um die Jahrhundertwende. Sicherlich haben sich die Frauen seit 100 Jahren mehr verändert als die Kleider. Ein schwefelgelbes Abendkleid von Jacques Griffe mit Rüschen aus Chantilly-Spitze. Stil Louis Philippe 1850. Sine Kostbarkeit aus Christian Diors Haute Couture. Maxim von Paquin. Der riesige karamelfarbene Samthut ist mit Straussenfedern besetzt. - Champagner 1895.
"Die Friedensbrücke"
Frankfurts siebente und neueste Brücke wurde dem Frieden geweiht. Der populäre Frankfurter Oberbürgermeister Dr. Kolb gab ihr den Namen "Friedensbrücke". Hessens Ministerpräsident Zinn bezeichnete sie als ein Symbol der guten Nachbarschaft und der Verständigung. Die Brücke wurde in einer Rekordzeit von 12 Monaten gebaut. Die Frankfurter sagen, daß sie die schönste und eleganteste wäre, die Frankfurt je gesehen hat. - Nachdem die Brücke zum ersten Mal begangen war, trank Frankfurts Oberhaupt ein Gläschen "Äppelwoi" auf ihr Wohl und das Wohl derer, die jemals über diese Brücke gehen werden.
Prof. Reuter in New York
Berlins Oberbürgermeister Reuter flog nach Amerika. In New York empfing ihn unser Kameramann.
(Originaltext
Gäste aus Deutschland
50 deutsche Schüler und Schülerinnen besuchten auf Einladung des britischen Außenministeriums England. Während der ersten 5 Tage sahen sie sich London an und verbrachten viele Stunden in der City. Sie sahen Big Ben, den Tower, das Parlamentsgebäude und die traditionelle Westminster Abtei. Vor dem Parlament begrüßten sie die ehemaligen Deutschlandminister Mr. Hyud und Lord Pakenham, jetzt Minister für zivile Luftfahrt.
Triumphale Heimkehr
Die Düsseldorfer bereiteten ihren Weltmeistern Baran/Falk nach ihrer Rückkehr aus Mailand einen begeisterten Empfang. Hunderte begrüßten die Weltmeister im Paarlauf. Mit Blumen und einer Rede empfing sie Düsseldorfs Oberbürgermeister und mit einem Kuss Ria Barans Mutter. Am Bahnhofsausgang wurden Ria Baran und Paul Falk von ihren Klubkameraden unter den Triumphbogen ihrer Hockeyschläger genommen. Das "Silberne Lorbeerblatt", die höchste deutsche Sportauszeichnung, überreichte 2 Tage später der Bundespräsident dem Meisterpaar in Bonn. Bundespräsident Prof. Heuss brachte dabei die völkerverbindende Bedeutung der internationalen Sportbegegnungen zum Ausdruck.
Puerto Rico
Puerto Rico, noch vor wenigen Wochen Schauplatz blutiger Aufstände und Unruhen gegen die 'Vereinigten Staaten, feiert und tanzt wieder: Samba, Rumba, Raspa, Be~Bop» Man tanzt, wie man sieht, wieder amerikanisch.
Springender Fisch
Ein fliegender Tümmler trat zum ersten Male öffentlich auf. Eine einmalige Leistung der Dressur. Dieser Delphin ist der erste Fisch der Welt, der seinem Meister auf's Wort gehorcht. Ein Trapezakt ohne Netz ist übrigens in Vorbereitung.
Düsen-Hubschrauber
Der erste Düsen-Hubschrauber der Welt in USA. Die Düsenmotoren werden an die Flügelenden montiert. Ein Funke wirft sie an. Das ganze Flugzeug wiegt 3 Zentner und hat eine Fluggeschwindigkeit von 120 km/Std. Ein fliegender Ohrensessel für kleine Reisen von Haus zu Haus.
Ten Hoff - Tiger Jones
Der Vertrag eines grossen. Boxkampfes wurde ratifiziert. Ten Hoff-Deutschland, Tiger Jones-USA, werden am 29. April in der Berliner Waldbühne boxen. Es werden 25.000 Zuschauer erwartet. "Ich habe mir eine sichere Chance ausgerechnet", sagte ten Hoff, "der Bessere von beiden soll später gegen Eszard Charles antreten."
Ten Hoff junior drückt dem lieben "Onkel Tiger" das zarte Patschhändchen und seinem grossen Vater den kleinen Daumen.
Vom hohen Turm
In Miami Beach produzierten sich zum letzten Male vor ihrer Abreise zu den Panamerikanischem Olympischen Spielen in Buenos Aires amerikanische Kunst- und Turmspringer:
Mary Cunningham Miller Anderson
Noch einmal Mary Cunningham und Lee, ein amerikanischer Meister im Turmspringen.
Klassisches Motorradrennen in USA
Motoren jagen über die Dänen am Strand von Florida. 111 Fahrer beteiligen sich am 300 km Rennen von Daytona Beach in USA. Achtung, Kurve! Für viele verlief das Rennen buchstäblich im Sande. Der Teilnehmer mit den meisten PS und der dicksten Schutzbrille trug den Sieg davon. Durchschnitt 140 km/Std.
Weltrekord in Oberstdorf
Wieder, wie in Jedem Jahre, war Oberstdorf im Allgäu Treffpunkt der fliegenden Menschen aus ganz Europa. Es gab Sensationen und Weltrekorde, 135 m weit sprang vor einem Jahr der Schwede Dan Netzell. Aber 1951 kam der 19-jährige Finne Tauno Luiro und übersprang 139 m.
Mehr als 70.000 Menschen säumten am letzten Tage der Skiflugwoche das grosse Rund des Stadions. Tauno Luiro aus Finnland, dem Land der tausend Seen. Mit über 100 Stundenkilometern fliegen die Könige der Luft vom Schanzentisch, der Springer wird aus der Bahn getragen und - Sturz! Eine glückliche, glatte Bauchlandung. Deutschlands As, Sepp Weiler, gewann erst am letzten Tag seine alte Form und wurde mit einer Weite von 128 m bester Deutscher. Lebensgefährlich sind Stürze bei dieser Geschwindigkeit.
Kühnheit und ein hervorragendes Gleichgewichtsgefühl sind Voraussetzungen zum Erfolg des modernen "Skifliegers".
Das ist der Sprung des Siegers, des neuen Weltrekordinhabers Tauno Luiro aus Finnland.
Personen im Film
Baran, Ria ; Heuss, Theodor ; Hynd ; Kolb ; Pakenham ; Reuter, Ernst ; Zinn ; Cunningham, Mary ; Falk, Ria ; Jones, Gene ; Luiro, Tauno ; Hoff ten, Hein
Orte
Frankfurt ; Oberstdorf ; London ; USA ; Paris ; Puerto Rico ; England ; Florida ; Düsseldorf ; Hamburg ; Miami Beach ; Bonn
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Boxen ; Interviews ; Fallschirmspringen, Fallschirmspringer ; Motorsport ; Schulen, Schulungen ; Schwimmen ; Ski, Skilauf, Skispringen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Tanz ; Tiere (außer Hunde) ; Turmspringen ; Volksfeste ; Waffen ; Zirkus ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Aufbau ; Autogramme ; Bauwerke in Europa ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau