Neue Deutsche Wochenschau 59/1951 13.03.1951

Sacherschließung

01. Bonn: Bundestagssitzung: Appell für ein freies Gesamtdeutschland
Adenauer spricht. O-Ton: "Dieses Parlament hätte, wie ich bereits erwähnt habe, eine gesamtdeutsche Verfassung und bis zu deren Inkrafttreten eine provisorische gesamtdeutsche Regierung zu bilden. Es ist selbstverständlich, dass sich diese Wahlen auch auf Berlin erstrecken müßten. Nach alledem, was sich in den letzten Jahren in der Sowjetzone ereignet hat müssen internationale Maßnahmen die Durchführung solcher Wahlen sichern." Hinter ihm Bundestagspräsident Hermann Ehlers. Die Zuschauertribüne. Totale des Bundestages. Regierungsbank mit Minister Lukaschek. Luise Schröder, groß. Carlo Schmid, groß. Kurt Schumacher spricht. O-Ton: "Die deutsche Frage kann nicht für sich allein betrachtet werden. Sie kann aber auch nicht vom Westen her mit Deutschland als Objekt gelöst werden. Und wenn wir bei der Viererkonferenz nicht mit am Tisch sitzen, so gibt es doch in der Sache nur die eine große Möglichkeit. Man darf nicht über Deutschland beraten, man muß letzten Endes mit Deutschland beraten." Totale des Plenarsaales. Abgeordnete klatschen. U.a. Willy Brandt unter den Abgeordneten. Ehlers gibt Erklärung ab. O-Ton: "Der deutsche Bundestag will dem Ziel der Wiedervereinigung Deutschlands mit allen Kräften dienen. Mit diesem Gelöbnis grüßen wir alle Deutschen. Meine Damen und Herren, ich bitte Sie, die Sie dieser Erklärung und Entschließung zustimmen wollen, sich von ihren Plätzen zu erheben. Ich stelle fest, dass mit ganz wenigen Ausnahmen der Deutsche Bundestag dieser Erklärung zugestimmt hat. Ich schließe die 125. Sitzung des Deutschen Bundestages." Abgeordnete erheben sich. Adenauer steht auf. Stehend Schumacher, Ollenhauer, Carlo Schmid.
(62 m)

02. Brüssel: Verurteilter General von Falkenhausen
Richter verliest Urteil (12 Jahre Zuchthaus), Falkenhausen auf der Anklagebank.
(20 m)

03. England: Rücktritt Außenminister Bevin
Bevin im Gespräch mit seinem Nachfolger Herbert Morrison.
(8 m)

04. Madrid: Amtseinführung von US-Botschafter
Kutsche fährt durch Stadt, begleitet von Reitergarde. US-Botschafter überreicht im Regierungspalais Franco Beglaubigungsschreiben.
(17 m)

05. Hamburg: Hochseeyacht ETSI startet zu Expeditionsfahrt ins Mittelmeer
Verladen von Proviant. Segelyacht bei der Ausfahrt auf der Elbe. Setzen von Segeln.
(18 m)

06. USA: Übung mit Schleudersitz von Düsenjägern
Piloten üben an Gerät mit Schleudersitz. Schleudersitz wird aus fliegendem Flugzeug katapultiert. Fallschirmjägerabsprung.
(20 m)

07. Nürnberg: 2. deutsche Spielwaren-Fachmesse
Kleine Feuerwehren löschen vor Puppenhaus. Motorradfahrer steigt von Motorrad ab und wieder auf. Boxer boxen. Bär. Affenkapelle spielt.
(21 m)

08. München: Anstich Salvator Bräu
Faß wird angestochen. Kellnerinnen mit Maßkrügen. Adolf Gondrell als Paulaner Bruder Barnabas. Lebkuchenherzen. Schunkeln. Gustav Waldau und Liesel Karstadt.
(20 m)

09. London: Damen Hockey England - Irland 6:1
Spiel im Wembley Stadion. Die Engländerinnen spielen überlegen.
(22 m)

10. Sheffield: Newcastle - Wolverhampton 0:0
Wolverhampton schießt Tor, das aber nicht anerkannt wird. Spieler umarmen sich. Billy Wright, Kapitän der Nationalelf, am Ball. Zuschauer in Wembley, bildfüllend. Newcastle schießt Tor aus Abseitsstellung. Torwart hält.
(33 m)

11. Berlin: Sechstagerennen
Radfahrer auf der Bahn. Curt Götz und Valerie von Martens unter den Zuschauern. Radfahrer stürzt. Massieren in der Pause. Krücke pfeift.
(25 m)

Herkunft / Inhaltsart

Sprechertext

Personen im Film

Adenauer, Konrad ; Aiken, Frank ; Bevin, Ernest ; Ehlers, Hermann ; Götz, Curt ; Gondrell, Adolf ; Karlstadt, Liesl ; Lukaschek, Hans ; Martens von, Valerie ; Morrison, Herbert ; Ollenhauer, Erich ; Schmid, Carlo ; Schröder, Luise ; Waldau, Gustav ; Wrigth, Billy ; Franco, Carmen

Orte

Nürnberg ; USA ; München ; Brüssel ; Hamburg ; England ; Madrid ; Bonn ; Berlin ; Sheffield ; London ; Dublin ; Irland

Themen

Sachindex Wochenschauen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Justiz ; Fußball ; Radsport ; Rückblicke ; Schiffahrt ; Spielwaren, Spielzeug ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Verbrechen ; Volksfeste ; Außenpolitische Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Hockey ; Berufe ; Ausstellungen ; Gastronomie ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe

Gattung

Wochenschau (G)

Genre

Wochenschau

Titel:

Neue Deutsche Wochenschau 59/1951

Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)

Produktionsland:
Federal Republic of Germany

Ereignisdaten

Veröffentlichungsdatum:
13.03.1951
Produktionsjahr:
1951

Stabangaben

Herkunft:
Titelmarke

Bundestagssitzung (Grotewohl-Antw.) 125. Sitzung im Plenarsaal
Kamera: Stoll, Grund

Falkenhausen
Herkunft: Pathé Journal

Bevin-Morrison
Herkunft: Pathe News

USA-Botschafter in Madrid
Herkunft: No-Do

Start der Etsi
Kamera: Pankau

Fallschirmjäger
Herkunft: Pathe News

Spielwarenmesse
Kamera: Koch

Salvatoranstich
Kamera: Koch

Eis-Hockey in Wembley
Herkunft: Pathe News

Fußball: Newcastle-Wolverh.
Herkunft: Pathe News

6-Tage-Rennen am Funkturm
Kamera: Onasch

Schlußmarke

Technische Daten

Ausschnitte speichern:
Liste löschen:

Schon entdeckt?

  • UFA-Wochenschau 382/1963
    22.11.1963

  • Welt im Film 341/1951
    15.12.1951

  • UFA-Dabei 853/1972
    28.11.1972

  • Neue Deutsche Wochenschau 573/1961
    20.01.1961

  • Der feierliche Einzug der polnischen Legionen am 1. Dezember 1916 in Warschau
    1916

  • UFA-Dabei 647/1968
    17.12.1968

  • Neue Deutsche Wochenschau 458/1958
    07.11.1958

  • UFA-Dabei 773/1971
    17.05.1971

  • UFA-Wochenschau 312/1962
    20.07.1962

  • Welt im Film 285/1950
    20.11.1950