Sacherschließung
01. Bonn: Diplomatenempfang bei Heuss
Wagen fährt vor der Villa Hammerschmidt vor. Diener öffnet Wagenschlag. Der Apostolische Nuntius Monsignore Aloysius Muench steigt aus. Wagen fährt vor. Begrüßung des schwedischen Gesandten. Ankunft des niederländischen, des italienischen und indischen Botschafters. Diplomaten betreten die Villa Hammerschmidt. Grüßender Polizist, groß. Heuss im Gespräch mit den Diplomaten.
(32 m)
02. Madrid: 12. Jahrestag der Beendigung des Bürgerkrieges
Truppen paradieren vor Franco, Aufnahme von oben. Paradierende Soldaten. Franco, grüßend, halbnah. Vorbeimarsch von Francos Leibgarde, marokkanische Truppen, Fallschirmjäger, Kadetten, Kamelreiter.
(30 m)
03. Windsor: Fahnenweihe
Übergabe von Fahne an Garderegiment, mit Bärenfellmützen. Prinz Charles, halbnah. Parade von König Georg, Königin Elisabeth und Prinz Charles.
(15 m)
04. Bonn: Jean Monnet, Planungskommissar Frankreichs, in Bonn
Staatssekretär von Hallstein begrüßt Monnet auf dem Bahnhof. Von Hallstein und Monnet gehend. Mercedes fährt ab.
(10 m)
05. Hamburg: Besuch von Finanzminister Schäffer
Schäffer, Brauer und Schiller bei Hafenrundfahrt. Gesprengte Werftanlage.
(15 m)
06. Münster: Ballonaufstieg
Fesselballon mit der Aufschrift Kornbrand. Taufe des Ballons mit einer Flasche Korn. Aufstieg.
(21 m)
07. Berlin: Wahl des Mister Berlin
Männer in Badehosen mit Nummern in der Hand gehend. Frauen bei der Wahl des schönsten Berliners heben Nummern hoch. Mr. Berlin, halbnah.
(15 m)
08. Düsseldorf: Wahl der Miss Rheinland
Bewerberinnen in Badeanzügen gehen mit Nummern in der Hand hintereinander. Siegerin im Abendkleid mit Blumen erhält Schärpe umgelegt.
(20 m)
09. Chinesische Artisten
Geschicklichkeitsspiele mit Band und Tellern, Diabolo. Balance mit Flammenstab. Unbewaffneter Kämpfer gegen 2 Gegner mit Stöcken. Bodenakrobatik.
(30 m)
10. Mainz: Deutsche Fechtmeisterschaften
Endkampf im Florett: Eisenecker/ Frankfurt siegt über Wahl/ München. Johanna Hagedorn/ Düsseldorf siegt über Helmi Hoehle/ Offenbach.
(26 m)
11. Aintree: Grand National 1951
Start des Massenfeldes. Sprung über das 1. Hindernis mit Massenstürzen. Wiederholung des Sprunges. Pferde überschlagen sich. Reiterlose Pferde im Rennen. Weitere Sprünge mit Stürzen. Nur noch 7 Reiter sind im Rennen. 2 weitere Reiter stürzen. Sturz. Endkampf von zwei Pferden Royal Tan und Nickel Coin. Die Stute Nickel Coin geht als Sieger durchs Ziel. ZL
(75 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Diplomaten-Empfang bei Heuss
Kamera: Grund
Parade in Madrid vor Franco
Herkunft: No-Do
Fahnenübergabe in England
Herkunft: Pathe News
Monnet in Bonn
Kamera: Grund
Bundesfinanzminister Schäffer i. Hbg.
Kamera: Stoll
Erster deutscher Ballonaufstieg
Kamera: Starke
Mr. Berlin
Kamera: Onasch
Miss Rheinland
Kamera: Grund
Chinesische Kleinkunst
Herkunft: Statni
Deutsche Fechtmeisterschaft
Kamera: Grund
Grand National 1951
Herkunft: Pathe News
Schlußmarke
Sprechertext
Diplomaten-Empfang bei Heuss
Im Palais des Bundespräsidenten überreichten 8 Diplomaten ihr Beglaubigungsschreiben: MSG Aloysius Muench, der Apostolische Nuntius und Doyen des Diplomatischen Korps, der Königlich schwedische Gesandte Ragmar Kumlin, der Botschafter des Königreiches der Niederlande, Admiral de Booy, Italiens Botschafter Rizzo und der indische Gesandte Prem Krishen. - In seiner Begrüssungsansprache gab der Apostolische Nuntius seiner Freude darüber Ausdruck, daß sich erfüllt habe, was seit langem jene ersehnt hätten, die das deutsche Volk aufrichtig liebten: daß den staatlichen Organen der deutschen Bundesrepublik ein Mindestmaß von Hoheitsrechten verliehen sei.
Parade in Madrid
Madrid feierte zum 12, Male die Beendigung des Spanischen Bürgerkrieges mit einer grossen Truppenparade in Extra-Uniformen vor dem Caudillo und seinen Generalen. Bald werden diese Soldaten amerikanische Waffen tragen. An dem Vorbeimarsch beteiligten sich alle Truppenteile, an der Spitze Francos Leibgarde in malerischen Uniformen und die Marokkaner in weissen Umhängen. Spanische Fallschirmjäger, in feldmarschmässiger Ausrüstung, von Franco und seiner Begleitung besonders begrüßt - und die Kadetten der Militärakademie von Valdemoro. Unter dem Jubel der Madrider Bevölkerung fuhr Franco in seine Residenz zurück.
Fahnenweihe in Windsor
Englands berühmtes Garderegiment erhielt vom König Georg neue Fahnen. Hei dieser Gelegenheit zeigte sich sogar der zweijährige Prinz Charles zum ersten Male öffentlich und offiziell. Anlaß der Ehrung war der 300. Jahrestag des Regiments. Anschliessend nahmen der König, die Königin und Prinz Charles die Parade ab.
Monnet beim Bundeskanzler
Der französische Planungskommissar Jean Monnet kam zu Schumanplan-Besprechungen nach Bonn. Dr. Adenauers Staatssekretär im Außenministerium, Prof Hallstein, empfing den hohen Gast am Bonner Bahnhof und geleitet ihn in das Palais Schaumburg.
Seefahrt ist Not!
Bundesfinanzminster Dr. Schärfer besuchte Bremen und Hamburg. In Hamburg sah er sich mit Bürgermeister Brauer und Senator Schiller den Hafen an. Dr. Schaffer brachte das Geschenk von 100 Millionen D-Mark aus dem Bundeshaushalt für den Bau von Handelsschiffen mit. - Im Hafen besichtigte der Minister die wiederaufgebauten Schuppen und Kai-Anlagen, aber auch die Zerstörungen, die noch zu beseitigen sind.
Glück ab!
In Münster in Westfalen startete Deutschlands erster Freiballon nach dem Kriege. Der 70-jährige Ballonfahrer Ferdinand Eimermacher konnte zu seiner 258. Ballonreise aufsteigen. - Beinahe wäre der Ballon ohne Korb und Insassen davongeflogen. E ne Münsterländerin taufte ihn mit einer Buddel Westfälischen Korn. Zärtlicher wurde Abschied genommen; es gab Blumen und dann: Leinen los! Mit 70 Stundenkilometern trieb der Ballon in Richtung Teutoburger Wald. Er landete nach 90 Minuten.
Der "schönste" Mann von Berlin
Diese schönen Beine, meine Herren, sind keine Damenbeine, sondern Herrenwaden, meine schönen Damen: die Berlinerinnen wählten aus einem verhältnismässig kümmerlichen Sortiment junger Männer, die gern einmal "Bel ami" sein möchten, ihren Adonis, "Mister Berlin 1951". So sieht er also aus - der schönste Mann von Berlin, der uns - gerade noch gefehlt hat. - Nee, wissen'se, nee!
"Ein rheinisches Mädchen ..."
Auch hier wird für den Sieg marschiert, für den Triumph der Schönheit. In Düsseldorfs Melodie-Bar präsentierten sich junge Düsseldorferinnen zur Wahl einer Miss Rheinland, Es war schon allerhand Schönes zu sehen. Einige Düsseldorferinnen bewiesen viel Mut und stellten sich optimistisch und tapfer der strengen Jury. Gewählt wurde schließlich eine 19-jährige Sächsin aus Chemnitz. Wir ersparen uns daher die Tonaufnahme. Die schönste Rheinländerin aus Sachsen bekam ihre Siegerschärpe von der schönsten Münchnerin aus Schlesien.
Aus dem Reich der Mitte
Eine kleine Filmreportage aus einem chinesischen Varieté. Das ist ein Geschicklichkeitsspiel, "Diabolo" auf chinesisch, das auch in Deutschland gespielt wird. Einegewagte Balance mit dem Feuer. Die chinesische Kleinkunst betont in allen Übungen Schnelligkeit und Eleganz. Schaukampf mit Hellebarden und die Darstellung der Mutprobe eines unbewaffneten Kämpfers. Der Tänzer mit dem "zweiten Gesicht".
Auf Hieb und Stich
Deutsche Fechtmeisterschaften im kurfürstlichen Schloss in Mainz. Sie erinnern an eine Zeit, als in dieser Residenz am Rhein mittelalterliche Turnierspiele grosse Festlichkeiten einrahmten. Zum 9. Male wurde Eisenecker, Frankfurt, Deutscher Meister im Florettfechten, - links Wahl, München. Johanna Hagedorn, Düsseldorf, wurde im Damenflorett Deutsche Meisterin. Der Meisterschaftskampf gegen Helmi Hoehle, Offenbach.
Grand National 1951
Grand National Steeplechase 1951. Zum 105. Male wurde in Aintree in England vor 250.000 Zuschauern das schwierigste Hindernisrennen der Welt ausgetragen. Da ist schon das erste der 30 Hindernisse und der erste Massensturz auf der 7,2 km langen Strecke. Das gleiche noch einmal in Zeitlupe. Ein rundes Dutzend fielen diesem Massensturz zum Opfer ein atemberaubender Augenblick für den Pferdesportler. Beim nächsten Hindernis führt der Schimmel "Caesars' Wife" das Feld an. "Freebooter", der Vorjahrssieger, ist bereits ausgeschieden. Von Mal zu Mal oder besser von Fall zu Fall lichtet sich das Feld weiter. Am "Canal Turn" stürzt der grosse Favorit "Arctic Gold" und scheidet aus. Auch "Ceasars' Wife" hat seinen Jockey abgeworfen. Nur noch 7 Reiter sind auf der Bahn. Ein weiterer Favorit, "Russian Hero", scheidet aus. Zügig geht es über den Wassergraben, und die zweite Runde beginnt. "Gay Heather" und "Deeringstown" scheitern an der berüchtigten "Beechus"-Hecke. "Deeringstown" erreicht trotzdem noch als Dritter das Ziel. Im Endkampf liegen "Nickel Coin" und "Royal Tan" Kopf an Kopf. Das letzte Hindernis muss die Entscheidung bringen. "Royal Tan" kommt einen Augenblick aus dem Tritt und ist geschlagen! Sieger im Grand National: Die Stute "Nickel Coin". Für ihren Besitzer eine wahre Goldgrube, denn sie brachte ihm 8000 Pfund, das sind rund 100.000 DM, ein.
Personen im Film
Brauer, Max ; Prinz Charles ; Elizabeth von England ; Georg VI. von England ; Hallstein, Walter ; Heuss, Theodor ; Monnet, Jean ; Muench, Aloysius ; Schäffer, Fritz ; Schiller, Karl ; Eisenecker ; Hagedorn, Johanna ; Hoehle, Helmi ; Wahl, Kurt ; Franco, Carmen
Orte
München ; Bonn ; Windsor ; Münster ; Madrid ; Paris ; Hamburg ; Berlin ; Düsseldorf ; Mainz ; Aintree
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Fechten ; Paraden ; Polizei ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Rückblicke ; Schiffahrt ; Schönheitswettbewerbe ; Staatliche Besuche (innen) ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Militärische Veranstaltungen ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Berufe ; Architektur ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau