Sacherschließung
01. Müttergenesungswerk
Elly Heuss Knapp empfängt in der Villa Hammerschmidt Helferinnen des Müttergenesungswerkes. Mütter laufen am Strand von Kampen. Frauen liegen im Sand. Strandgras bildfüllend. Mütter betrachten Photos.
(25 m)
02. Hamburg: Kundgebung für Moralische Aufrüstung
Kundgebung. Chor singt. Senator Landahl, halbnah. Redner. O-Ton: "Ich habe früher als Kommunist geglaubt, durch die Vernichtung einer Klasse die sozialen Probleme zu lösen. Jedoch heute bin ich davon überzeugt, dass nicht eine Klasse allein die Probleme lösen kann. Und ich bin auch davon überzeugt, dass auf die 4 Grundsätze der moralischen Aufrüstung sich alle Klassen, alle Nationen und alle Rassen treffen können, um so eine Welt zu bauen, wo wir uns alle danach sehnen."
(39 m)
03. Porträt - Menschlich gesehen: Erich Stoll
Erich Stoll sitzt in seinem Garten und liest. Erich Stoll mit Rasenmäher beim Grasmähen. Stoll verabschiedet sich von Frau und Tochter beim Weggehen. Stoll an der Kamera bei Fußballspiel. Stoll in Löwenkäfig. Stoll neben Adenauer, halbnah. Stoll bei Elly Heuss Knapp steckt Spende in Sammelbüchse.
(24 m)
04. Köln: Gläserner Mensch
Herstellung des Gläsernen Menschen in Werkstatt. Der Gläserne Mensch nach Fertigstellung.
(22 m)
05. Berlin: Bärendrillinge im Zoo
Erich Fiedler mit kleinem Bären auf dem Arm bei der Taufe. Kleine Bären und Bärenmutter im Gehege beim Spiel.
(18 m)
06. Herten: Rollschuhlauf Ria Baran-Paul Falk
Ria Baran und Paul Falk beim Schaulaufen auf Rollschuhen.
(19 m)
07. London: Cup final Newcastle - Blackpool 2:0
Spielszenen. Zuerst spielt Blackpool überlegen. Newcastles gute Hintermannschaft verhindert Torschüsse. Abseitstor in der 2. Halbzeit. In der 2. Halbzeit schießt Newcastle das 1:0. Alleingang von Stürmer Newcastles. 2:0. König Georg überreicht den Pokal.
(37 m)
08. Hannover: Deutsche Motorradmeisterschaft auf der Eilenriede
Am Mikrofon Hermann Rockmann, halbnah. Start der Solomaschinen. Rennen. Motorradfahrer in den Kurven. Sieger Walter Zeller auf BMW fährt durch das Ziel. Walter Zeller mit Siegerkranz wird beglückwünscht. Start der Seitenwagenmaschinen. Zielfahne wird geschwenkt. Verkehrsminister Seebohm beglückwünscht den Sieger.
(37 m)
09. Berlin: Boxen Hein ten Hoff besiegt Tiger Jones nach Punkten
Schlagwechsel. Jones greift heftig an und sucht den Nahkampf. Jones trifft in der 4. Runde. Ten Hoff muß zu Boden. Ringrichter zählt. Ten Hoff steht auf und Jones greift heftig an. Ausgeglichener Kampf in der 5. und 6. Runde. Ten Hoff greift heftig an, landet Treffer und boxt überlegen. In der letzten Runde heftiger Schlagwechsel. Punktsieger ten Hoff, halbnah.
(57 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Zum Muttertag, Frau Heuss
Kamera: Grund, Kipp
Caux in Hamburg
Kamera: Starke, Stoll
Menschl. gesehen: Erich Stoll
Kamera: Starke
Der gläserne Mensch
Kamera: Grund
Bärentaufe im Berliner Zoo
Kamera: Onasch
Baran-Falk, Rollschuhsaisonbeginn
Kamera: Grund
Cup Final
Herkunft: Pathe News
Eilenriede
Kamera: Starke, Stoll
ten Hoff - Gene Jones
Kamera: Onasch
Schlußmarke
Sprechertext
Für die Mütter
In der Villa Hammerschmidt in Bonn empfing die Gattin des Bundespräsidenten ihre Helferinnen im Müttergenesungswerk. Einmal im Jahr wenden wir unsere Gedanken und unsere Dankbarkeit den Müttern zu, für deren Erholung dieses Hilfswerk in allen schönen Landschaften Deutschlands - an der See und in den Bergen - Heime einrichtete. Auch in Kampen auf Sylt können sich viele Mütter von den Strapazen der letzten Jahre und dem schweren Schicksal, das sie betroffen hat, erholen.
Welt in Aufbau
Die Weltweite Cauy-Bewegung Frank Buchmanns veranstaltete eine grosse Kundgebung für die Ziele der Moralischen Aufrüstung, an der Vertreter von 15 Nationen, darunter Arbeiter und Unternehmer teilnahmen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung ergriff ein ehemaliger Kommunist das Worts "Ich habe früher als Kommunist geglaubt, durch die Vernichtung einer Klasse die sozialen Probleme zu lösen. Heute aber bin ich überzeugt, dass nicht eine Klasse allein die Probleme lösen kann, denn ich bin davon überzeugt, dass alle positiven Kräfte gemeinsam eine Neue Welt bauen können. Ich bin auch davon überzeugt, dass auf die 4 Grundsätze der Moralischen Aufrüstung sich alle Nationen, alle Rassen alle Klassen finden können, gemeinsam für eine Neue Welt zu kämpfen, wo wir uns alle nach sehnen.
Menschlich gesehen: Erich Stoll
Ein Reporter der Filmkamera feierte sein Jubiläums Erich Stoll, Chefkameramann der "Neuen Deutschen Wochenschau" ist seit 1920 - drei Jahrzehnte - mit der Kamera auf allen Kontinenten unterwegs. Er filmte Präsidenten und Könige, in Palästen und Elendsquartieren, auf allen Sportplätzen der Welt, auf internationalen Konferenzen und in den Schützengräben mehrerer Kriege.
Mit einer dicken Zigarre, viel Mutterwitz und ausgeprägtem Berliner Dialekt ging er in die Höhle dieses und manch anderer Löwen.
Ohne Zweifel ist Erich Stoll, der hier einmal von seinen Kollegen so nebenbei gefilmt wurde, einer der bekanntesten Reporter der Welt. Erich Stoll kennt die weit, und die Welt kennt seine Berichte.
Der gläserne Mensch
Nach einer langen Serie gläserner Jungfrauen wurde nun endlich-in Köln - auch ein gläserner Mann geboren. Die Maße stimmen genau mit den menschlichen überein. Er wurde in rund 100 Arbeitstagen, in der Modellwerkstatt des Gesundheitsmuseums in Merheim hergestellt.
Sein mechanisches Innenleben funktioniert zwar elektrisch, aber medizinisch völlig korrekte. Diese Arbeitsleistung, die dem Energieaufwand eines Fahrstuhlaufzuges am Kölner Messeturm entspricht, wird Tag für Tag von dem Herzen des menschlichen Körpers vollbracht. Grösser noch als das Wunder des gläsernen Giganten ist das Wunder des menschlichen Körpers selbst.
Taufe im Berliner Zoo
In Berlins Zoo taufte Erich Fiedler die drei Monate alten Bärendrillinge auf die Namen "Schluck","Schwipe" und "Ursator" mit drei Flaschen echtem Bärenfang, den sich die Taufpaten nach der Zeremonie "unter den Schnurrbart schnallten". Die Drillinge: bekamen als Morgengabe zwar einen Kasten Malzbier aber meinten schliesslich ganz menschlich, bei Muttern schmeckts doch am besten - um sich dann auf die Bärenhaut zu legen.
Baran-Falk in Walzertakt
In Herten eröffneten die Weltmeister Ria Baran - Paul Falk die Rollschuhsaison - mit einem eleganten Walzer, und kamen diesmal mit Rollschuhen auf eisglattem Zement.
Cup Final
Vor 100.000 Zuschauern, darunter das britische Königspaar, wurde Englands grösster Fußballkampf - das Cup Final - zwischen Newcastle und Blackpool im Wembley-Stadion in London ausgetragen. Newcastle in gestreiften Jerseys. In der ersten Spielhälfte zeigt Blackpool vorübergehend Feldvorteile, doch scheiterte der Sturm immer wieder an Newcastles gut deckender Hintermannschaft. Ein Tor, das wegen Abseits nicht anerkannt wurde. In der 50. Minute der zweiten Halbzeit konnte Jack Milburn, Newcastles Mittelstürmer nach einer brillanten Kombination das erste Tor erzielen. Kaum 5 Minuten später ist es wieder Jack Hilburn, der mit ausgezeichneter Unterstützung durch den rechten NewcastlerFlügel den Endstand, mit 2:0 für Newcastle herstellt. Der König persönlich überreichte der siegreichen Mannschaft die höchste Auszeichnung des englischen Fußballs, den Cup.
Eilenriede
Erster Lauf zur Deutschen Motorrad-Meisterschaft 1951 vor der malerischen Kulisse der Eilenriede und 150.000 Zuschauern. Start der schweren Solomaschinen der Klasse bis zu 500 com. Erstmalig waren in diesem Jahr Saug-Motoren am Start. Des Rennen wurde eine Beute der BMW-Fabrikmannschaft.
Der Favorit George Meier, die Nummer 1. Aber Meier konnte nur zweiter werden. Die Nummer 2, der junge Walter Zeller aus Ammerau, ging als Sieger durchs Ziel. Die leichten Seitenwagengespanne bis 500 ccm gehen auf 100-km Kurs Auch hier konnte sich BMW durchsetzen. Klaus Huser, die Nr. 56, gewann mit grossem Vorsprung und konnte fast das gesamte Feld mehrfach überrunden. Verkehrsminister Seebohm gratulierte.
Jubel um ten Hoff
In der Berliner Waldbühne erlebten 30.000 den mit grosser Spannung erwarteten Kampf im Schwergewicht zwischen Hein ten Hoff und dem bisher in Deutschland ungeschlagenen Amerikaner "Tiger" Jones. Nach heftigem Schlagwechsel bereits zu Beginn den Kampfes verlaufen die ersten 3 Hunden ausgeglichen. Der Amerikaner sucht den Nahkampf, pendelt vor seinem Gegner hin und her, un dann blitzschnell beidhändig schlagend anzugreifen. Break - und nachgeschlagen, das war ein Faul! Jones fighted und sucht seine grosse Chance, in der 4. Runde gelingt es ihm, eine volle Rechte an ton Hoffs Kinne zu landen.
Ten Hoff geht zu Boden, hat sich bei 3 erholt - aber bleibt trotzdem bis 8 unter. Ten Hoff übersteht die gefährliche Situation und kann in der 5. und 6, Runde wieder ausgleichen. Wieder ein Faul - Ringrichter Nispel verwarnt. Doch dann dreht ten Hoff auf - er trifft mit der Rechten voll. Immer stösst seine Linke ins Gesicht von Jones vor, um dann den rechten Haken vorzubereiten. Und diese Schläge zermürben. Jones taumelt und wird in die Ecke gedrängt. Unter dem Jubel der begeisterten Menge greift ten Hoff an. Er beherrscht den Amerikaner, der links und rechts hart nehmen muss. In der letzten Runde versucht Tiger Jones noch einmal, die Situation zu retten. Aber Hein hat sich auf seinen Gegner eingestellt - pariert alle Angriffe und kann in erstaunlich guter körperlicher Verfassung noch eine Reihe guter Treffer landen.
Aus: - Einstimmiger Punktsieger nach seinen bisher grösstem Kampf: Hein ten Hoff!
Personen im Film
Baran, Ria ; Adenauer, Konrad ; Fiedler, Erich ; Georg VI. von England ; Heuss-Knapp, Elli ; Rockmann, Hermann ; Seebohm ; Stoll, Erich ; Falk, Ria ; Jones, Gene ; Hoff ten, Hein ; Zeller, Walter
Orte
Kampen ; Paris ; Hamburg ; Köln ; Bonn ; Berlin ; Hannover ; London ; Herten
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Kameraleute, Kameramänner ; Erfindungen ; Forschung ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Fußball ; Motorsport ; Photographen ; Porträts ; Rollkunstlauf ; Rückblicke ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Tiere (außer Hunde) ; Urlaub ; Wissenschaft ; Wohlfahrt, DRK, Hilfsorganisationen, Fürsorge ; Zirkus ; Zoo, Wildpark ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau