Sacherschließung
01. 700 Jahre Berlin Wedding
Sturm der Dankgrafen auf das Rathaus. Bürgermeister übergibt Schlüssel und trinkt aus großem Humpen. Festumzug mit Fahrzeugen aus vielen Jahrhunderten.
(30 m)
02. Marmorbrüche von Carara
Marmorklötze werden aus Felsen gebrochen und abtransportiert. Zug fährt über Viadukt durch Gebirge.
(27 m)
03. Berlin: Verbandtagung der Versicherungsunternehmer
Generaldirektor Dr. Alex Möller hält die Begrüßungsrede. O-Ton: "Ich begrüße die Herren Delegierten aus folgenden Ländern: Belgien; Groß Britannien, die Herren Delegierten aus Italien, unsere Freunde aus Österreich, aus Schweden und aus Spanien." Einblendung der verschiedenen Delegationen aus verschiedenen Ländern. Wirtschaftsminister Erhard spricht. O-Ton: "Das Gesetz zur Errichtung des Versicherungs-Aufsichtsamtes wird, ich glaube mit Sicherheit, angenommen werden. Ich bin wohl auch berechtigt anzunehmen, dass ich mich Ihnen heute schon als Ihr Schutzherr der Versicherungsaufsicht vorstellen darf."
(31 m)
04. Düsseldorf: Errichtung von Blutspendezentrale des DRK
Präsident Dr. Rosendahl hält Begrüßungsansprache. Plakate und Demonstrationen zum Blutspenden. Flaschen mit Blutkonserven.
(22 m)
05. Nordhausen: Bester deutscher Gebrauchshund Astor
Boxer springt über Bretterwand und apportiert Holz. Sprung über hohe Wand. Angriff auf Feind. Kinder streicheln Boxer.
(20 m)
06. Frankreich: Bademoden
Mannequins führen einteilige Badeanzüge vor. Mit Netz durchbrochener Badeanzug.
(18 m)
07. Hamburg: Wasserball Deutschland: Schweden 1:5
Torwurf für Schweden. Zuspiel. Torwurf.
(23 m)
08. Hamburg: Reitturnier
Reiter auf dem Parcours. Junge Zuschauerin mit Kamera, groß. Zuschauerinnen, groß. Fritz Tiedemann auf Original Holsatia im Stechen. Fritz Tiedemann bei der Siegerehrung auf Holsatia neben Meteor, auf dem er den 2. Platz gewann.
(28 m)
09. Boxen Conny Rux - Milan/ Italien
Als Zuschauer Hein ten Hoff. Rux rutscht aus und fällt, steht aber gleich wieder auf. Heftiger Schlagwechsel. In der 6. Runde muß Milan zu Boden. Zuschauergesichter, groß. In der 7. Runde wird Milan von Ringrichter Pippow ausgezählt.
(32 m)
10. Autorennen von Indianapolis
Wagen auf der Rennstrecke. Sturz. Mann schwenkt Fahne. Sieger Lee Wallard USA, erhält Siegerkranz und Kuß.
(22 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
700 Jahre Berlin - Wedding
Kamera: Onasch
Marmorbrüche von Carara
Kamera: Wolfes
Lebensversicherer in Berlin
Kamera: Onasch
Blutspenderzentrale
Kamera: Starke
Astor von der großen Heide
Kamera: Stoll
Pariser Bademoden
Herkunft: Pathé Journal
Wasserball: Deutschl.-Schweden
Kamera: Stoll, Starke
Reit- und Fahrturnier in Hamburg
Kamera: Starke, Stoll
Boxen: Conny Rux-Milan
Kamera: Stoll, Starke
Indianpolis Rennen
Herkunft: Metro
Schlußmarke
Sprechertext
700 Jahre Berlin-Wedding
Berlin-Wedding 700 Jahre alt. Höhepunkt: Erstürmung des Rathauses durch die Grafen von der Panke, die Pankgrafen, die auch dieses Jahr die Verwaltung nicht kampflos übernehmen konnten. Mit Linealen und Bleistiften wehren sich die Bürokraten. Aber dann resigniert Bürgermeister Röber, übergibt den Schlüssel und trinkt sich frei. Ein Wagen aus dem Festzug führte das pankgräfliche Gericht. Auch sonst sah man in den Strassen des Wedding Fahrzeuge aller Jahrhunderte bis zum kanariengelben Omnibus der Allgemeinen Berliner Omnibus-Aktiengesellschaft. Der Wedding gedenkt auch das 8. Jahrhundert in alter Frische zu überstehen.
Unter italienischer Sonne
Ein Bericht vom tragischen Gestein Carrara, ein weiterer Bericht unserer Reporter von der "Etsi". Schlimmer als auf einer Galeere ist die Arbeit in den Marmorbrüchen. Seit der Zeit der römischen Kaiser werden aus den berühmten und gefürchteten Tälern von Carrara die Marmorblöcke abgefahren Gewaltige Feststücke, aus denen Säulen und Standbilder der Tempel, der Kathedralen und Kirchen in der ganzen Zeit geschlagen wurden. 2000 Arbeiter sind heute wieder in den Marmorbrüchen beschäftigt, deren gefährliche Schluchten fast jede Woche ihre Opfer fordern. Ein Tal des Unglücks und der Tragik - im Frieden wie im Kriege.
Lebensversicherer in Berlin
Internationales Treffen der Lebensversicherer in Berlin. Generaldirektor Möller begrüsst die Teilnehmer. Wirtschaftsminister Prof. Erhard.
Praktische Nächstenliebe
In Düsseldorf trat die neugegründete Blutspendezentrale des Deutschen Roten Kreuzes zum ersten Male vor die Öffentlichkeit. Präsident Dr. Rosendahl begrüsste die Vertreter von Staat, Kirche und öffentlichen Einrichtungen. Danach gab Prof. Bürkle-de la Camp einen Überblick über die Geschichte der Bluttransfusion. Die Ziele der jetzt ins Leben gerufenen Blutspendezentrale erläuterte Prof. Heymer. Während im gesamten Ausland seit langer Zeit die Blutspende freiwillig erfolgt, ist Deutschland das einzige Land, in dem noch bezahlte Blutspender herangezogen werden. Dr. Sauer zeigte an den im Ausland gebräuchlichen Flaschen die Gewinnung von Blutkonserven an Stelle der bisher üblichen Direkttransfusion.
"Astor von der grossen Heide"
Mit Herrchen und Frauchen: Astor von der grossen Heide - Deutschlands bester Gebrauchshund aus Nordhausen bei Osnabrück. Astor ist 3 Jahre alt und erhielt den Goldenen Lorbeerkranz als Jahresbester, den Staatspreis Niedersachsens, die Goldene Medaille des Deutschen Boxerclubs, die Goldene Medaille des Verbandes für das Gebrauchshundewesen, die Grosse Plakette des Verbandes für das Deutsche Hundewesen, den Ehrenpreis der Stadt Braunschweig, die Plakette für die beste Leistung im Deutschen Boxerclub, die Grosse Silberschale des Deutschen Boxerclubs München, sowie 3 weitere Ehrenpreise der Boxergruppen Bonn, Braunschweig und Göttingen.
Für See und Sonnen
Gefilmt am Eingang des Bois de Boulogne. Das sind die Bademoden dieses Sommers. Wer sie trägt, sieht so aus wie diese Mädchen. In diesem Jahre setzt sich der einteilige Badeanzug wieder durch und Bikini hat ausgespielt.
Modelle:
Sehnsucht um Mitternacht - Das Tiefe C - Modell Furioso - und - der letzte Versuch - Fliegende Untertassen.
Schwedens Schwimmer überlegen
Sie haben es bei der hochsommerlichen Hitze besser als die Fussballer. Die Wasserballmannschaften von Deutschland und Schweden beim Schwimmländerkampf in Hamburg. Und da ist auch schon der erste Angriff und das erste Tor für Schweden, die eine 3:6 Niederlage aus dem Vorjahre gutzumachen haben. Ein deutscher Vorstoss scheitert an der hervorragenden Verteidigung der Skandinavier. Musterkombination und abgewehrt. Neuer Angriff und Tor für Schweden. Die Zuschauer hatten Lust, sich an dem feuchten Wettkampf zu beteiligen. Endergebnis: 5:1 für die Schweden.
Reitturnier in Hamburg
Glanzvoller Abschluss der Deutschen Landwirtschaftsausstellung war das grosse Reitturnier, an dem sich die deutsche Extraklasse beteiligte. Im schweren Jagdspringen kamen 4 Pferde fehlerlos über den Kurs und qualifizierten sich für den Stichkampf. Fritz Thiedemann auf "Original Holsatia". Der Träger des Silbernen Lorbeerblattes rechtfertigt seinen Ruf als bester deutscher Springreiter und errang einen bemerkenswerten Doppelerfolg. Auf "Original Holsatia" belegte er den ersten, auf "Meteor" den zweiten Platz. Thiedemann wird mit Sicherheit die deutschen Farben auf der Olympiade in Helsinki vertreten.
Conny Rux in grosser Form
Auf einer internationalen Veranstaltung traf Conny Ruy auf den italienischen Schwergewichtsmeister Milan. Kein Niederschlag, sondern Rux ist auf dem glatten Ringbelag ausgeglitten. Schon in den ersten Runden greift Rux pausenlos an und deckt seinen Gegner mit schweren linken Haken ein. Am Seil kommt der Deutsche in Bedrängnis, aber souverän bringt er seinen Gegner auf Distanz und geht erneut zum Angriff über. In der 6. Runde muss Milan erstmalig zu Boden. Tapfer stellt er sich zu neuem Schlagabtausch und kann zunächst weitere Treffer vermeiden. Aber In der 7. Runde lässt Rux ihm keine Chance mehr. Der Berliner setzt endlich seine schwere Rechte voll ein und schlägt den Italiener noch mehrmals zu Boden. Ringrichter Pippow bricht den ungleichen Kampf ab. Sieger durch k.o.: Conny Rux, der seinen bisher besten Kampf lieferte.
Grosser Preis von Indianapolis
Indianapolis. Das grösste amerikanische Autorennen des Jahres. Über 150.000 Zuschauer säumten die 500 Meilen-Strecke; Indianapolis ist das gefährlichste und schnellste Rennen der Welt. Sturz des Siegers von 1950. Mit 208/km/Std. wurde der 43-jährige Lee Wallard (USA) Sieger von 1951.
Personen im Film
Erhard, Ludwig ; Möller, Alex ; Rosendahl, Heide ; Sladek, Milan ; Pippow ; Rux, Conny ; Hoff ten, Hein ; Thiedemann, Fritz ; Wallard, Lee
Orte
Italien ; Berlin ; Düsseldorf ; Frankreich ; Hamburg ; Indianapolis
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Boxen ; Eisenbahnwesen ; Industrielle Veranstaltungen ; Motorsport ; Reiten, Pferderennen (ohne Trab) ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tiere (außer Hunde) ; Krankheit ; Medizin ; Volksfeste ; Wasserball ; Mode ; Berufe ; Bergbau ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau