Sacherschließung
01. Essen: Kongreß des Deutschen Gewerkschaftsbundes
Wahl des neuen Vorsitzenden Christian Fette. Sprecher. O-Ton: "Es wurden abgegeben 249 Stimmen. Hiervon entfielen auf den Kollegen Fette 189 Stimmen." Der 2. Vorsitzende Föcher spricht. O-Ton: "Ich möchte nun fragen, ob Kollege Fette, der mit überwiegender Mehrheit gewählt ist, bereit ist, die Würde und Bürde des 1. Bundesvorsitzenden des Deutschen Gewerkschaftsbundes." Die Witwe von Hans Böckler beglückwünscht Christian Fette nach seiner Wahl zum 1. Vorsitzenden. Erhard, groß. Christian Fette spricht. O-Ton: "Ja, mein Gelöbnis in dieser Stunde: Auch unter meinem Vorsitz wir der bisherige Kurs meines Freundes Hans Böckler beibehalten." Frau Böckler, groß.
(29 m)
02. Eutin: Carl Maria von Weber Festspiele
"Der Freischütz" auf Freilichtbühne Geburtshaus Carl Maria von Weber in Eutin. Büste. Festaufführung "Der Freischütz". O-Ton (fehlt).
(33 m)
03. Adenauer in Rom
Adenauer, begleitet von der Schweizer Garde geht zum Vatikan. Adenauer schüttelt Hände von Leuten. Adenauer und Lotte Adenauer beim Gang durch Rom mit Professor Ludwig Curtzius. Adenauer auf deutschen Soldatenfriedhof legt Kranz nieder.
(31 m)
04. Hamburg: Schiffsmodell "Wappen von Hamburg"
Brauer am Rednerpult im Museum Für Hamburgische Geschichte Das Schiffsmodell im Museum nach Rückkauf aus London.
(18 m)
05. Polen: 105 jährige Frau fliegt in die USA
Alte Polin steigt in Flugzeug. Sie dreht sich Zigarette und raucht.
(18 m)
06. Paris: Carven-Sommermode
Mannequins in Sommerkleidern sitzen in Hollywoodschaukel. Mannequin liegt in Liegestuhl mit einseitig schulterfreiem Kleid. Weißes Seidenkleid mit Stickerei, Leinenkleid, Baumwollkleid mit Volants. Wadenlange Sommerkleider.
(22 m)
07. USA: Treffen der Meisterjongleure
Jongleure spielen mit Ringen, Keulen, Tassen, Tellern und Bällen.
(18 m)
08. Lübeck: Innenminister Dr. Lehr besichtigt Bundesgrenzschutz
Lehr schreitet Front des Bundesgrenzschutzes ab. Fahrt durch Kasernengelände. DKW's und Motorräder. Vorbeimarsch des Bundesgrenzschutzes an Lehr.
(28 m)
09. Kieler Woche
Segelboote auf der Förde. Geblähte Segel. Heuss auf Barkasse als Zuschauer. Großyachten im Rennen.
(23 m)
10. Berlin: Boxen Gerhard Hecht - Ray Sugar Robinson in der Waldbühne
Elegante Zuschauerin, groß. Heftiger Angriff von Robinson beidarmig, schnell schlagend. Hecht wird von schwerem Nierenhaken getroffen und geht zu Boden. Hecht wälzt sich vor Schmerzen am Boden, hält sich den Rücken und wird hochgehoben und in seine Ecke getragen. Kampf wird unterbrochen. Als Zuschauer Theo Lingen, groß, Hecht tritt zur 2. Runde wieder an. Robinson greift wieder heftig schlagend an. Hecht geht erneut mit Nierenschlag zu Boden. Kampf wird abgebrochen. Zuschauer toben. Robinson wird mit Polizeischutz aus Ring geleitet.
(38 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
DGB-Vorsitzender Fette
Kamera: Grund
Carl Maria von Weber
Kamera: Stoll
Adenauer in Rom
Kamera: Starke
Wappen von Hamburg
Kamera: Stoll
105 jährige Frau nach USA
Kamera: Koch
Pariser Moden
Herkunft: Pathé Journal
Meisterjongleure
Herkunft: Metro
Parade in Lübeck
Kamera: Stoll, Krimmel
Kieler Woche
Kamera: Stoll, Krimmel
Boxen: Hecht-Robinson
Kamera: Onasch
Schlußmarke
Sprechertext
DGB-Kongress
Kongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes in Essen. 2. Vorsitzender Föcher. Die witwe Hans Böcklers beglückwünscht den neuen Vorsitzenden Christian Fette Das Ergebnis:
Carl Maria von Weber
Vor 125 Jahren starb Carl Maria von Weber, der grösste Opernkomponist der deutschen Romantik. Das Geburtshaus in Webers Heimat, der Rosenstadt Eutin in Holstein, ist erhalten geblieben. Die Festspiele 1951 auf der Naturbühne fanden ihren Höhepunkt in der Aufführung seiner volkstümlichen Oper "Der Freischütz".
Staatsbesuch in Rom
Am letzten Rage seines Staatsbesuches wurde der Bundeskanzler in feierlichem Zeremoniell in den Vatikan geleitet. Nach der Privataudienz beim Heiligen Vater verabschiedete ihn Prälat Kaas, der ehemalige Vorsitzende der deutschen Zentrumspartei. Auch von der Bevölkerung wurde der Kanzler herzlich begrüsst. Nur für wenige Stunden konnte Dr. Adenauer die Ewige Stadt mit den Augen des unbeschwerten Touristen bewundern. Der berühmte deutsche Altertumsforscher Prof. Ludwig Curtzius zeigte dem Kanzler und seiner Begleitung das Forum Romanum und das Colosseum: Zeugen der ruhmreichen römischen Vergangenheit. Auf dem Soldatenfriedhof Pamezia, wo 15.000 gefallene deutsche Soldaten zur letzten Ruhe gebettet sind, legte der Bundeskanzler einen Lorbeerkranz mit den Farben der Bundesrepublik nieder.
Wied er im Hafen
In einer Feierstunde im Museum für Hamburgische Geschichte wurde das "Wappen von Hamburg", das 200 Jahre alte Modell eines historischen Admiralschiffes, dem Bürgermeister der Hansestadt, Max Brauer, übergeben. Das einzigartige Schiffsmodell wurde durch Zufall in einem Londoner Museum entdeckt und von grossherzigen Spendern zurückgekauft. Nach 100 Jahren kehrte das "Wappen von Hamburg" in den Heimathafen zurück. Hanseatische Tradition und Liebe zur Schiffahrt sind im deutschen Norden lebendig wie je zuvor.
Flug in den Himmel
Wie bleibe ich jung und elastisch? Frau Wilsdorf aus Polen im hoffnungsvollen Alter von 105 Lenzen macht es uns vors von ihren jugendlichen Verehrern nimmt sie Abschied und wandert mal eben per Flugzeug nach Amerika aus. 24 Flugstunden - da braucht man schon eine kleine Handarbeit. Die Fluggäste waren starr vor Staunen - und die Herren vergassen, Feuer zu geben.
Sommer an der Seine
Zwangloses Mode-Weekend vor den Toren von Paris. Auf ihrem hübschen Landsitz hat Mme. Carven, die berühmte französische Modekünstlerin, ihre nicht minder berühmten Mannequins zu Gast gebeten. Natürlich trägt man Madames neueste Schöpfung. "Irene" - betont lässig - Modell "Fandango" - links kalte Schulter- Die schöne Madelaine zeigt ein weisses Seidenkleid mit Stickerei - c'est ci bon. Ivonne mit Leinenkleid. Chérie - tres chic - lustwandelt im buntbedruckten Baumwollkleid mit reichen Volants. Alles in allem für jeden etwas!
Meister-Jongleure
Auch hier kommt jeder auf seine Kosten. Internationales Treffen der Meister-Jongleure in Williamsport/USA. Sie beherrschen ihre vielseitige Kunst - auch Wenn Sie, wie man sieht, nicht alle Tassen im Schrank haben! Und dabei ist Alles so kinderleicht - man muss es nur verstehen. Finale nach bewährter Muster. Der Kongress jongliert!
Parade in Lübeck
In der Hubertus-Kaserne in Lübeck besichtigte Bundes-Innenminster Dr. Lehr den ersten Jahrgang des neu aufgestellten Bundesgrenzschutzes. In seiner Ansprache an die 1400 angetretenen Grenzjäger sagte der Minister; "Ihr seid die Hüter unserer Verfassung und sollt gemeinsam gewährleisten, dass unser Volk in Frieden seiner Arbeit nachgehen kann." Der Bundesgrenzschutz wird 14 Abteilungen umfassen, die nach dem Muster der schnellen italienischen Polizei motorisiert sind. Mit umgehängtem Karabiner marschierten die ersten Einheiten des deutschen Grenzschutzes, dessen endgültige Stärke 10.000 Mann betragen wird, am Minister vorbei.
Kieler Woche 1951
Kieler Woche 1951. Segler aus ganz Europa trafen sich zu ihrem grossen und traditionsreichen Familienfest in der Fördestadt. Der Wettergott meinte es gut mit den Wassersportlern, eine leichte Brise wehte und machte die Geschwader von weissen Booten flott. Bundespräsident Heuss verfolgte aufmerksam die spannenden Regatten in den einzelnen Klassen. Die Drachenboote setzten ihr Spinnaker, und ihre grossen Brüder, die 12 - R - Yachten "Inga" und "Aschanti", lieferten sich einen Bord-an-Bord-Kampf, der nur vom Zielschiff aus entschieden werden konnte. Die Festtage auf der Förde bewiesen, dass die Kieler Woche wieder ihre alte Bedeutung erlangt hat.
Robinson - Hecht
In der Waldbühne erwarteten 25.000 Berliner mit grösster Spannung den Kampf des Boxwunders Ray "Sugar" Robinson gegen Gerhard Hecht. Schon in der ersten Runde kommt es zu heftigem Schlagwechsel, Hecht muss einen linken Kinnhaken einstecken und rettet sich in den Infight. Robinson geht zum Angriff über, Hecht dreht ab und wird von einem schweren Haken auf die Weltmeister wegen des in Deutschland unterlauten Schlages. Hecht scheint unfähig, den Kampf fortzusetzen und wird unter starken Schmerzen in seine Runde tritt der Berliner wieder an, Robinson überfällt ihn mit einem wahren Schlaghagen, und wieder unterläuft dem Amerikaner ein Haken in die Nierenpartie, der Hecht endgültig auf die Bretter zwingt. Der unerwartete Verlauf des Kampfes, der später als ohne Entscheidung gewertet wurde, versetzte das Berliner Publikum in starke Erregung. Unter unerfreulichen Proteststürmen wurde Robinson durch die Polizei vom Kampfplatz geleitet.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Adenauer, Lotte ; Böckler, Hans ; Brauer, Max ; Curtzius, Ludwig ; Erhard, Ludwig ; Fette, Christian ; Föcher, Mathias ; Heuss, Theodor ; Lehr ; Lingen, Theo ; Hecht, Gerhard ; Robinson, Sugar Ray ; Turek, Toni
Orte
USA ; Eutin ; Lübeck ; Polen ; Essen ; Rom ; Paris ; Hamburg ; Kiel ; Berlin
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Boxen ; Bundesgrenzschutz ; Bundeswehr ; Hände ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Festspiele ; Musikalische Veranstaltungen ; Paraden ; Rauchen ; Rückblicke ; Schiffahrt ; Segeln ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Staatliche Besuche (außen) ; Kranzniederlegungen ; Militär ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Mode ; Architektur ; Gewerkschaften ; Militär ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau