Sacherschließung
01. Berlin: Evangelischer Kirchentag
Das Motto des Kirchentages: Wir Sind Alle Brüder. Kundgebung in der Montagehalle der AEG. Glocke läutet. Kundgebung in der Waldbühne. Kreuz. Bischof Dibelius spricht. O-Ton: "Wir sind doch Brüder, denn unser großer Bruder ist da. Fragst Du, wer er ist? Er heißt Jesus Christ. Wir wollen uns erheben und beten. Wir bitten Dich im Besonderen für unsere gefangenen Brüder, auch für unsere gefangenen Schwestern. Mach' sie dessen gewiß, dass sie nicht verlassen sind von Dir und nicht vergessen von der Heimat. Und führe, bald die Stunde herauf, in der sie uns wieder geschenkt werden. Befreite Menschen in einer Gemeinschaft des Friedens mit uns allen." Betende.
(61 m)
02. Korea: Waffenstillstandsverhandlungen
General Ridgway begleitet UN-Offiziere zu Hubschrauber. Hubschrauber fliegt. In neutralisierter Zone empfangen zwei nordkoreanische Offiziere und eine Frau die UN-Delegation zu Verhandlungen.
(18 m)
03. Dinkelsbühl: Historisches Spiel "Kinderzeche"
Kinder ziehen durch die Stadt und bitten schwedischen General um Verschonung der Stadt.
(20 m)
04. 2000 Jahre Paris: Musikkapellen aus aller Welt
Aufmarsch von Musikkapellen, Schotten, Amerikaner.
(23 m)
05. Hamburg: 40 Jahre Geyer Werke
Karl Geyer, groß, an Tricktisch und an Kopiermaschine. Karl Geyer mit Hannelore Schroth und Petra Peters vor Modell seines früheren Berliner Betriebes.
(25 m)
06. Rio de Janeiro: Deutsche Drahtseilartisten
Vorführung auf dem Drahtseil vor dem Zuckerhut.
(13 m)
07. Stiertreiben in Pamplona
Stiere laufen durch die Stadt. Treiber. Stiere rutschen aus und fallen. Leute laufen.
(21 m)
08. New Jersey: Explosion von Gastanks
Feuersbrunst. Feuerwehren bei Löscharbeiten. Brennende Tanks. Rauchwolken und Flammen.
(15 m)
09. Hamburg: Seifenkisten-Rennen
Seifenkiste des Hamburger Abendblattes fährt. Rennen der Seifenkisten. Einfaches Modell. Sieger aus Berlin.
(41 m)
10. Silverstone: Großer Preis von England
Start der Rennwagen. Rennen. Überholmanöver. Gonzales/ Argentinien, siegt auf Ferrari. Sieger erhält Siegerkranz.
(23 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Evang. Kirchentag in Berlin
Kamera: Onasch
Weisse Fahnen in Kaesong
Kinderzeche in Dinkelsbühl
Kamera: Hafner, Koch
Pariser Festtage
Herkunft: Pathé Journal
40 Jahre Geyer
Kamera: Stoll
Artisten am Zuckerhut
Herkunft: Metro
Stiertreiben in Pamplona
Herkunft: No-Do
Feuerbrunst in New Jersey
Herkunft: Metro
Deutsches Seifenkisten-Derby
Kamera: Stoll
Silverstone - Rennen
Herkunft: Pathe News
Schlußmarke
Sprechertext
"Wir sind doch Brüder"
Berlin stand für eine Woche im Zeichen des Evangelischen Kirchentages. Hunderttausende aus Ost und West nahmen daran teil und bekannten sich in Kundgebungen und Konferenzen zur christlichen und menschlichen Parole des Kongresses: "Wir sind doch Brüder". In der grossen Montagehalle der AEG versammelten sich Berliner Arbeiter zum christlichen Bekenntnis. In der Waldbühne erklärte der Präsident des Kirchentages, D. v. Thadden-Trieglaff: "Es ist nicht die Sache der Kirche, sich mit dem weltlichen Machtsystem gleichzusetzen und sich als Hilfstruppe für diese oder jene Macht auf das politische Schlachtfeld zu begeben." Vor 200000 evangelischen Christen aus ganz Deutschland und der Welt sprach und betete Berlins Bischof Br. Dibelius:
Weisse Fahnen in Kaesong
In der neutralisierten Zone von Kaesong wurden zwischen UNO-Offizieren, die hier von General Ridgeway in Söul verabschiedet werden, und einer Delegation der nordkoreanischen Gegner die Waffenstillstandsbedingungen ausgehandelt. Die UNO-Delegation begab sich in zwei Hubschraubern zu dem vereinbarten Treffpunkt. 3 Rote Offiziere, darunter eine Frau, begrüssen die Amerikaner, um sie zu den Verhandlungen in eine Baracke zu geleiten.
"Kinderzeche" in Dinkelsbühl
In Dinkelsbühl im bayrischen Franken wird die Erinnerung an historische Ereignisse des 30-jährigen Krieges durch ein feierliches Festspiel - die Kinderzeche - wachgehalten. Im Jahre 1632 forderten die Schweden die bedingungslose Übergabe der Stadt. Die Kinder von Dinkelsbühl erreichten aber durch einen Bittgang zum schwedischen Obristen, dass er die Stadt um ihretwillen verschonte. Jahr um Jahr soll das Festspiel an die Not und Rettung in jener Zeit erinnern.
Paris feiert!
Zum zweitausendsten Geburtstag der ewig jungen Stadt Paris Überbrachten Musikkapellen aus aller Welt musikalische Glückwünsche.
Ein Film-Jubiläum
In Hamburg feierte Deutschlands ältester und bekanntester Filmkopierbetrieb die Geyer-Werke, das 40-jährige Jubiläum. Der Gründer Karl Geyer, ausgezeichnet mit der Goldenen Oskar-Mester-Medaille, am Tricktisch und an selbst konstruierten Filmbearbeitungsmaschinen, Geyer war der Erste, der den bahnbrechenden Schritt von der Handarbeit zur vollautomatischen Filmentwicklungs- und Kopiermaschine wagte. Viel hundert Millionen Meter Material für Tausende von Spielfilmen und Wochenschauen wurden bei Geyer kopiert. Auch heute ist Geyer wieder der erste westdeutsche Grossbetrieb, der sich der modernen Filmbearbeitung zuwendet. Karl Geyer mit Hannelore Schroth und Petra Peters am Modell seines früheren Berliner Betriebes und sein jüngster Gratulant.
Am Zuckerhut, am Zuckerhut ...
Deutsche Artisten gaben in Rio de Janeiro eine sensationelle Vorstellung. Auf Stahltrossen in 300 m Höhe über der Stadt zeigen sie ihre gefahrvollen Kunststücke. Vor dem berühmten Zuckerhut, dem Wahrzeichen der brasilianischen Hauptstadt, sind die Seile weit über die Dächer hin gespannt. Die Kühnheit der deutschen Gruppe war tagelang die Sensation von Rio.
Stiertreiben in Pamplona
In der spanischen Stadt Pamplona werden einmal im Jahr Stiere der Fiesta auf gefährlichem Pflaster durch die Strassen getrieben. Nach spanischen Begriffen ist dieses Spießrutenlaufen ein Volkssport, an dem man sich mit grösstem Vergnügen beteiligt. - Erfreulicherweise kommen auch die Treiber nicht ohne blaue Flecken davon. Und schliesslich bleibt, man sieht es hier, als Sieger, Gott sei Dank, der Stier.
Feuersbrunst in New Jersey
In Newark in New Jersey explodierten rasch nacheinander 70 Gastanks und verwandelten tagelang das riesige Gelände in ein gewaltiges Katastrophengebiet. Um eine weitere Ausbreitung des Brandes zu verhindern, musste die Feuerwehr sich damit begnügen, die wenigen unversehrten Tanks mit Wasser zu besprengen. Bisher blieb die Ursache der Katastrophe, die einen Schaden von vielen Millionen Dollar zur Folge hatte, unbekannt.
Deutsches Seifenkisten-Derby
In Hamburg wurde die Bundesmeisterschaft der Seifenkistenfahrer ausgetragen Wir selbst nahmen zum ersten Mal aktiv an einem sportlichen Ereignis teil. Onkel Jo wurde wegen Gewichtsschwierigkeiten und zu grosser Jugend disqualifiziert. 120 Städte hatten ihre Sieger entsandt. Sie gingen genau so konzentriert an den Start wie ihre grossen Kollegen auf der Avus und auf dem Nürburgring. Man sah schnittige Stromlinienwagen, Modell "Überschall", aber es ging auch anders: das ist sozusagen die Urseifenkiste. "Butch" Williamson, der Vorjahressieger aus Amerika, war in letzter Minute herübergekommen, um die Fortschritte der deutschen Rennställe zu studieren. Nur etwas Sonnenschein und Benzingeruch fehlten zur Atmosphäre eines grossen Renntages. Um jeden Millimeter wurde verbissen gekämpft und es gab sensationelle Geschwindigkeitsrekorde. Den Endlauf bestritten die 3 Asse des Tages. Sieger wurde Kurt Wanrcke aus Berlin auf Sperrholz-Eigenbau. Er bekam einen Kuss von Mutti, 5000,- Mark als Erziehungsbeihilfe und eine Reise nach Amerika.
Silverstone-Rennen
Und hier die Rennställe der Grossen. In Silverstone wurde als 5. Lauf zur Weltmeisterschaft der Grosse Preis von England ausgetragen. Es geht über eine Distanz von 416 km. Das Rennen entwickelte sich wieder zu einem packenden Duell zwischen den Wagen von Alfa Romeo und Ferrari. Zum erstenmal wurde auch der neue britische BRM-Rennwagen eingesetzt. Sieger wurde der Argentinier Gonzales auf Ferrari mit einem Durchschnitt von 154 km in der Stunde. Damit gewann Ferrari seinen ersten Weltmeisterschaftslauf in diesem Jahr.
Personen im Film
Dibelius ; Geyer, Karl ; Peters, Petra ; Ridgway ; Schroth, Hannelore ; Gonzales
Orte
Rio de Janeiro ; New Jersey ; Hamburg ; Berlin ; Korea ; Pamplona ; Paris ; Dinkelsbühl ; Silverstone
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Glocken ; Feuer ; Filmschaffen ; Motorsport ; Musikalische Veranstaltungen ; Religiöse Veranstaltungen ; Seifenkistenrennen ; Spoprt-Ehrungen ; Stierkämpfe ; Korea-Krieg ; Volksfeste ; Architektur ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau