Sacherschließung
01. Salzburger Festspiele
Gustav Gründgens gibt als Regisseur Regieanweisungen bei Aufführung von Shakespeares "Wie es euch gefällt" Darsteller: Judith Holzmeister, Gustav Waldau, Solveig Thomas, Franz Böheim. Szene mit Ewald Balser und Raoul Aslan. O-Ton: Ewald Balser: "Du siehst, unglücklich sind nicht wir allein. Und dieser weite allgemeine Schauplatz beut mehr betrübte Szenen dar, als unsere, worin wir stehen." Raoul Aslan: "Die ganze Welt ist übel. Und alle Frau'n und Männer bloße Spieler. Sie treten auf und gehen wieder ab, und jeder spielt im Leben manche Rolle, und 7 Akte, 7 Lebensalter." Noten Mozart "Idoomeneus". Aufführung in der Felsenreitschule. Szenenbild mit Ballett.
(43 m)
02. 75 Jahre Bayreuther Festspiele
Grabstätte von Richard und Cosima Wagner. Künstler legen Kränze am Grab nieder. Das Festspielhaus. Ankunft der Gäste zur Festaufführung. Minister Seebohm und Frau, McCloy und Frau.
(20 m)
03. Mainz: Bundesfest der deutschen Sänger
Festumzug durch die Stadt. Musikkapelle marschiert, Reiter und geschmückte Wagen. Winkende Leute am Straßenrand. Massenchorgesang.
(40 m)
04. Hechingen: Beisetzung des Kronprinzen Wilhelm von Preussen
Die Hohenzollernburg. 8 Förster tragen den Sarg. Trauerzug. Beisetzung in Grabstätte. Prinz Louis Ferdinand am Grab.
(25 m)
05. Wolfsburg: Eröffnung von Schwimmbad
Professor Nordhoff spricht zur Eröffnung. Springer springen vom Sprungturm. Massensprung in Schwimmbecken. Wasserrutschbahn. Kinderbecken. Kleiner nackter Junge beim Baden.
(19 m)
06. Düsseldorf: Deutsche Leichtathletikmeisterschaften
1500 m Lauf: Start. Werner Lueg führt, wird aber vor dem Ziel von Kluge/ Bremen überholt, der in 3 Minuten 50,2 Sekunden siegt. Speerwerfen: Sick, Stuttgart/ siegt mit 69,54 m. Hammerwerfen: Karl Storck/ Fulda wirft, Karl Wollf/ Karlsruhe wirft und siegt mit 56,96 m. Stabhochsprung: Julius Schneider/ Pforzheim, siegt mit 4,20 m. 100 m Lauf: Starter schießt mit Startpistole. Werner Fütterer/ Karlsruhe siegt in 10,8 m Sekunden. 80 m Hürden Frauen: Es siegt Maria Sander/ Dinslaken. Jubelnde und klatschende Zuschauer.
(40 m)
07. Tour de France
Radfahrer auf Bergstrecke und bei Fahrt über Brücke. Fausto Coppi/ Italien, wird Sieger der Etappe.
(20 m)
08. Steyr: Slalom Weltmeisterschaft der Kajakfahrer
Paddler auf der Strecke. Fahrt durch Strudel. Umgeschlagenes Boot.
(25 m)
09. Nürburgring: Großer Preis von Deutschland
Start der Formel 1 Rennwagen. Zuschauer sitzen in Bäumen. Fangio und Ascari an der Spitze. Wagen in der überhöhten Kurve des Karussells. Gonzales an der Box beim Reifenwechsel. Sieger Alberto Ascari auf Ferrari. Ascari mit Siegerkranz.
(44 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Salzburger Festspiele
Herkunft: Austria
Bayreuther Festspiele
Kamera: Cramer
Sängerfest in Mainz
Kamera: Stoll
Beisetzung des Kronprinzen
Kamera: Koch
Volkswagenwerk
Kamera: Kipp
Herkunft: Sonderfilm
Leichtathletik
Kamera: Grund
Tour de France
Kajak-Slalom
Kamera: Hafner
Nürburg - Ring
Kamera: Starke, Koch, Schmidt
Schlußmarke
Sprechertext
Salzburger Festspiele
Gustav Gründgens inszenierte mit Käthe Gold Shakespeares "Wie es Euch gefällt". Judith Holzmeister, Gustav Waldau, Franz Böheim und Solveig Thomas und dann Ewald Balser und der grosse Raul Aslan. Originalton - Mozart's "Idomeneo" in der Felsenreitschule.
75 Jahre Bayreuth
Am Eröffnungstage wurden an der Grabstätte Richard und Cosima Wagners von den Künstlern und Mitwirkenden Kränze des Gedenkens niedergelegt. Vor 75 Jahren wurde mit der Aufführung der 4 Ring-Dramen durch Richard Wagner das Festspielhaus in Bayreuth eingeweiht. Die Flagge der Enkel Wieland und Wolfgang Wagner. Bundesminister Seebohm und zahlreiche Gäste des In- und Auslandes nahmen an der Neueröffnung teil. Hochkommissar Mc Cloy und Gattin. Mit einer Parsivalaufführung begann die Folge der 22 Darbietungen von Wagner-Opern. Die musikalische Welt blickt in diesen Wochen auf das ewige Bayreuth.
Sängerfest in Mainz
Deutsches Sängerfest in Mainz. Ein viele Kilometer langer Festzug der 30000 Sänger aus ganz Deutschland erinnerte an Tradition und ... Karneval. Massenchöre waren die Höhepunkte der Festtage.
Halbmast auf Burg Hohenzollern
Auf Burg Hohenzollern bei Hechingen wurde Kronprinz Wilhelm von Preussen, der letzte Thronfolger des Deutschen Kaiserreiches, feierlich beigesetzt. [...] Förster trugen den Sarg nach der Einsegnung zur Gruft in der Michaelsbastei. Vertreter zahlreicher europäischer Königshäuser, Mitglieder aller deutschen Fürstenhäuser und der Deutschen Bundesregierung nahmen daran teil. Neben dem Sarg des Kronprinzen wurde auch die Urne seines Sohnes, des Prinzen Hubertus, beigesetzt. Der evangelische Pfarrer sagte in seiner Trauerrede; "Mit dem Kronprinzen Wilhelm ist ein Stück deutscher Geschichte dahingegangen" Der jetzige Chef des Hauses Hohenzollern. Prinz Louis Ferdinand.
Wolfsburg im Aufbau
In Wolfsburg wurde eins der modernsten und größten Schwimmbäder Europas eröffnet. Generaldirektor Nordhoff vom Volkswagenwerk, das die Mittel dazu Bereitstellte, erwähnte, daß der Bau in einer Rekordzeit von 3 Monaten ausgeführt wurde. Wolfsburgs wasserfreudige Bevölkerung nahm sofort die neue Badeanstalt nach allen Regeln der Schwimmkunst in Betrieb.
Titelkämpfe der Leichtathleten
Deutsche Leichtathletik-Meisterschaften 1951 im Düsseldorfer Rheinstadion - 1500 m-Lauf. Rekordmann Lueg-Gevelsberg führte bis in die Zielgerade, aber im Endspurt geht der Bremer Kluge an ihm vorbei und gewinnt nach einem taktisch hervorragendem Rennen mit 3 Minuten 50,2 Sekunden. Sick-Stuttgart siegte im Speerwerfen mit 69,54 mtr. Hammerwerfen: Karl Storck-Fulda, der Vorjahrsmeister und Karl Wolff-Karlsruhe lieferten sich einen spannenden Zweikampf. Sieger: Wolff mit 56,96 mtr.
Einen deutschen Rekord gab es im Stabhochsprung. Julius Schneider-Pforzheim übersprang 4,20 mtr. Damit hat Deutschland endlich einen Springer von Weltklasse. 100-m-Endlauf. Links Fütterer-Karlsruhe, rechts Peter Kraus - München. Sieger: Fütterer in 10,8 Sekunden. Den 80 m-Hürdenlauf der Frauen gewann Maria Sander-Dinslaken knapp vor Seonbuchner-Nürnberg.
Tour de France
"Tour de France", das größte und bekannteste Straßenrennen der Welt. Auf der 20. Etappe, die über die steilen Pässe und Gebirgsstraßen der Alpen führte, war der Gesamtsieg den Schweizer Koblet nicht mehr zu nehmen. Nach tollkühner Fahrt wurde Fausto Coppi - Italien - Sieger des Tages. Auf der 97 Kilometer langen Etappe von Briancon nach Aix L. Bains gab es durch Ruiz einen spanischen Erfolg.
Kajak-Weltmeisterschaften
Die Oberösterreichische Stadt Steyr war Schauplatz der II. Slalom-Weltmeisterschaften der Kajakfahrer. Das Rennen ging über eine fast 500 m lange Strecke mit 15 Touren und allen Schwierigkeiten eines reissenden Gebirgsflusses. Das Kugelfang-Wehr ersetzte einen kleinen Wasserfall und manche grosse Hoffnung fand hier ihr feuchtes Grab. Überraschend Seetüchtig waren die Damen - aber die Wasserwellen siegten über die Dauerwellen. - Und vor die Siegerkronen hatte die Natur die Schaumkronen gesetzt. In glanzvollem Rahmen erlebte ein junger Sport sein Bewährung.
Nürburgring 1951
XIV. Grosser Preis von Deutschland auf dem Nürburgring. Zum ersten Male nach dem Kriege starteten wieder die grossen Rennwagen der Formel I in diesem klassischen Rennen, das als vorletzter Lauf zur Weltmeisterschaft 1951 gewertet wurde. Von allen Rennen dieses Jahres war der Nürburgring die schwierigste Strecke. Fangio und Ascari, der Vorjahrssieger, setzten sich schon in den ersten Runden an die Spitze und lieferten sich ein erbarmungsloses Duell. Der Argentinier Gonzales an der Box. Tanken und Reifenwechsel sind das Werk von Sekunden - und weiter geht das Rennen, das zu einem neuen Triumpf der italienischen Rennställe Ferrari und Alfa Romeo wurde. Fangio belegte den zweiten Platz und wurde Weltmeister 1951. Sieger auf dem Nürburgring! Alberto Ascari auf Ferrari.
Personen im Film
Ascari, Alberto ; Aslan, Raoul ; Balser, Ewald ; Böheim, Franz ; Gründgens, Gustav ; Holzmeister, Judith ; Louis Ferdinand von Preußen ; McCloy, John ; Nordhoff, Heinz ; Seebohm ; Thomas, Solveig ; Waldau, Gustav ; Wilhelm von Preußen ; Coppi, Fausto ; Fütterer, Heinz ; Fangio, Juan ; Gonzales ; Kluge, Karl ; Lueg, Werner ; Sander-Domagalla, Maria ; Sick ; Schneider, Julius ; Storck, Karl ; Wolff, Karl
Orte
Hechingen ; Wolfsburg ; Salzburg ; Bayreuth ; Mainz ; Düsseldorf ; Nürburg ; Nürburgring ; Steyr ; Frankreich ; Salburg
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Bauwerke in Deutschland ; Kajak, Kanu, Wildwasser ; Kinder ; Festspiele ; Freizeit, Freizeitgestaltung ; Motorsport ; Musikalische Veranstaltungen ; Radsport ; Schwimmen ; Sport-Details, Fouls ; Spoprt-Ehrungen ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Tanz ; Todesfälle, Beisetzungen ; Turmspringen ; Kranzniederlegungen ; Kulturelle Veranstaltungen ; Leichtathletik, Jogging, Volkslauf ; Urlaub ; Sport-Ehrungen ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau