Sacherschließung
01. Berlin: Deutsche Industrie-Ausstellung
Adenauer am Rednerpult bei der Eröffnungsfeier in der Messehalle, total, spricht. O-Ton: "Ich versichere Ihnen, meine Damen und Herren, dass die Bundesregierung fest entschlossen ist, wirtschaftlich und politisch unter allen Umständen zu Berlin zu stehen." (Ton ohne Bild - Bundesregierung steht zu Berlin). Ernst Reuter am Rednerpult, total. O-Ton: "Wir freuen uns ganz besonders, dass der persönliche Berater des Präsidenten Truman Mr. Eric Johnson unter uns weilt." Eric Johnson, Berater Trumans, groß. Kameramann an Fernsehkamera (zum 1. Mal dabei). Gäste beim Rundgang durch die Ausstellungshallen. Bergwerksstollen mit Untertagesicherungen. Elektronengehirn, am Steuerpult Ludwig Erhard. Durchsichtiger Konzertflügel. Stand des NWDR Fernsehrundfunks. Fernseh- Bildröhre und Empfänger.
(49 m)
02. Tegernsee: Olaf Gulbransson
Gulbransson springt in Schwimmbecken und schwimmt. Seerosen auf Teich. Gulbransson, nur mit Schürze bekleidet, malt auf Veranda seines Bauernhauses. Einige seiner Gemälde und Zeichnungen.
(39 m)
03. Liverpool: Wahlkampf in England
Winston Churchill geht durch die dichte Menschenmenge bei Wahlversammlung. Churchill hält Wahlrede O-Ton (fehlt). Wahlplakate: Britain needs the right man at the helm.
(17 m)
04. Dortmund: Erfindermesse
Der Erfinder der V2 mit einer Postrakete. Drehbarer Kronleuchter, der Licht nach oben und unten wirft. Moderne Rettungsausrüstung. Mann wird an Halteriemen hochgehoben. Eierkocher, der Eier selbständig aus Wasser nimmt.
(20 m)
05. Kanada: Fallschirmspringende Rote-Kreuz-Schwestern
Fallschirmspringerinnen steigen in Flugzeug. Absprung und Landung.
(15 m)
06. Cowboy in Paris
Cowboy reitet durch die Stadt. Er zerteilt mit Lasso Zeitung von lesender Dame. Er zerteilt mit geworfenem Lasso Zigarette in Hand von Partnerin. Er wirft Lasso über Partnerin, fesselt sie und trägt sie über der Schulter fort.
(23 m)
07. Stuttgart:
Hunde werden vorgeführt. 3 Foxterrier, 3 Afghanen, Boxer, groß, Mops, groß. Weißer Pudel bellt, groß. 3 Langhaardackel. Pekinese, groß, weißer Spitz, 3 Foxterrier. Preisrichter. Sieger ungarischer Hirtenhund mit Siegerkranz.
(22 m)
08. Windhundrennen
Starter senkt Startfahne. Männer drehen an Mechanismus für künstlichen Hasen. Windhunde rennen hinter künstlichem Hasen her. Hunde rennen über die Ziellinie. Hundebesitzer mit Sieger auf dem Arm.
(23 m)
09. Dortmund: Borussia Dortmund - Allemania Aachen 4:1
Aachen im Angriff. Junger Zuschauer lachend, groß. Zuspiel der Dortmunder Stürmer. Torwart hält. Kopfball-Duell zwischen Spieler. Verteidiger verpaßt Ball 1:0 für Dortmund. Schreiende Zuschauer. Zuspiel der Dortmunder. 2:0 am herauslaufenden Torwart vorbei. Mann mit Schirmmütze klatscht. Mann mit Hut, groß. Dortmund spielt feldüberlegen. 3:0 für Dortmund, Torwart verfehlt Ball. Frau mit Hut und Gummiband unter dem Kinn, groß. Mann mit Zahnlücke und Bierflasche, groß. Mops bildfüllend. Gegentor für Aachen. Schimpanse Kathrinchen hält sich die Augen zu. Gesichter von Zuschauern mit Zahnlücken. 4:1 für Dortmund. Zuschauer reißt Arme über den Kopf, groß.
(46 m)
Herkunft / Inhaltsart
Titelmarke
Industrie - Ausstellung
Kamera: Onasch
Olaf Gulsbranson
Kamera: Koch
Churchill Wahlrede
Herkunft: Pathe News
Erfindermesse
Kamera: Grund
Springende Schwestern
Herkunft: Metro
Cowboy in Paris
Herkunft: Pathé Journal
Rassehunde - Ausstellung
Kamera: Hafner, Koch
Windhund - Rennen
Kamera: Koch
Fußball: Bor. Dortmund - Aachen
Kamera: Grund, Starke
Schlußmarke
Sprechertext
01. Industrie-Wunder
In den Berliner Messehallen wurde die deutsche Industrieausstellung 1951 von Bundeskanzler Dr. Adenauer eröffnet. - Originalton -
Bürgermeister Prof. Reuter begrüsste über 1.000 Ehrengäste aus dem In- und Ausland, darunter alle in Bonn akkreditierten Diplomaten - Originalton -
Zum ersten Male war der neue deutsche Fernsehfunk dabei.
Ein Rundgang durch die Ausstellung, die in 12 Hallen und 8 Pavillons bewährte und neue Erzeugnisse der deutschen Industrieproduktion zeigte.
In einer der Hallen war ein Bergwerksstollen mit modernen Untertagssicherungen original getreu aufgebaut.
Wirtschaftsminister Erhard kontra Elektronen-Gehirn.
Zum Drehsessel endlich der praktische Drehflügel - durchsichtig, damit man die falschen Töne erkennen kann.
Die Attraktion der Ausstellung war der offizielle Start des NWDR Fernsehrundfunks nach dem Kriege.
02. Menschlich Gesehen: Olaf Gulbransson
Seit über 30 Jahren wohnt einer der berühmtesten Zeichner der Gegenwart - Olaf Gulbransson - am Tegernsee in Oberbayern.
Gulbransson lebt sein Leben für sich, die meiste Zeit davon im Freien, am Vormittag nur mit einer roten Schürze bekleidet.
Auf der von der Herbstsonne überfluteten Veranda seines Bauernhauses steht er von früh bis spät und zeichnet.
Gulbransson ist kein hastiger Arbeiter. Um den Hals tragt er als Amulett einen Maria-Theresientaler, von dem er mit Vorliebe erzählt, dass er ihn jede Woche einmal stundenlang sucht, um ihn überraschenderweise auf der breiten Fläche seines massigen Rückens wiederzufinden.
Einige seiner Gemälde und Zeichnungen - Gulbranssons Haus birgt zahllose Kunstschätze, Skulpturen, auch Bilder von Freunden.
Seinen Kamin, dessen Feuer im Sommer wie Winter brennt, versorgt der 78-jährige selbst.
Seine Frau, eine Enkelin des Dichters Björnson und die kleine Jorun sind immer um ihn herum.
Olaf Gulbransson, der heute noch zu Hause arbeitet und selten unter die Menschen geht, ist einer der grössten Karikaturisten der Gegenwart.
03. Kurz belichtet:
a. Vor der Entscheidung
Wahlkampf in England. Die Arbeiterpartei war für fairplay und neue Wahlen. Der Oppositionsführer Winston Churchill eröffnete den Kampf der Parteien mit einer drastischen Rede in Liverpool gegen Atlee. Aber aussenpolitisch, so sagte er, bestehen keine grundsätzlichen Gegensätze zu Labour.
b. Griff in die Wundertüte
Auf der Erfindermesse in Dortmund erschienen auch der Erfinder der V 2, Rudolf Nebel und sein Mitarbeiter Ing. Püllenberg. Sie führten das Modell einer Postrakete vor, die in der Lage ist, 500 kg Post in 30 Minuten von Düsseldorf nach Rom zu befördern.
Und noch was Praktisches - der Kronleuchter als Decken- und als Tiefstrahler.
Das ist kein Gerät, mit dem Ehemänner in den Rauchfang gehängt werden sollen, sondern eine moderne Rettungsausrüstung.
Ein Eierkocher, der die Eier selbstständig aus dem Wasser hebt.
Alles für das Ei!
c. Fliegende Schutzengel
Alles für die Frau!
In Kanada werden jetzt sogar Frauen mit Fallschirmen ausgestattet - Rotekreuzschwestern, die beim Absprung ebensoviel Mut und Schneid zeigen wie ihre männlichen Kollegen. Engel fallen vom Himmel - Schutzengel.
d. Cowboy-Spässe in Paris
Cowboy Buck aus USA gibt eine kleine Extravorstellung auf den grossen Champs Elysee.
Schlagzeilen - jeder Schlag 10 Zeilen Pressespaltung!
Es ist unmöglich, von Jonny Buck nicht gefesselt zu sein.
Eine recht ungewöhnliche Methode, junge Damen an sich zu binden - aber nicht unpraktisch.
e. Die Besten aus 7 Ländern
In Stuttgart trafen sich am vergangenen Sonntag Hunde aller Rassen und Klassen zu einer Vollversammlung: - (bellen) -
Es wurden viele Ansprachen gehalten, in denen interessante Einzelheiten aus dem Hundeleben zur Sprache kamen. Immer wieder war von alten Stammbäumen und neuen Baumstämmen die Rede.
Den Abschluß der Konferenz bildete eine grosse Promenade der Delegierten aus aller Herrchen und Frauchen-Länder.
Wo es bellt ist vorn.
Der Sieger.
Sport der Woche:
04. Um das Silberne Halsband
Diese Vierbeiner haben es schon wesentlich schwerer, einen Preis zu bekommen. 7 richtige Windhunde lassen sich von einen falschen Hasen an der Schnauze herumführen. In England sind diese Hunderennen fast noch populärer als Fussball. Bei uns fehlte es bisher an den nötigen Windhunden.
"Cäsar", der schwarze Aussenseiter auf der Innenbahn, greift den Favoriten auf seine Weise an. Er wurde vom Bahnrichter disqualifiziert.
In der letzten Kurve gab es einen spannenden Kopf-an-Kopf-Kampf. Und am Ziel die grosse Enttäuschung: der Hase ist wirklich falsch!
Hungrig,aber siegreich - ein echter Amateur!
05. Borussia Dortmund Schlug Alemannia Aachen
Borussia Dortmund gegen Alemannia Aachen hiess der Schlager im Westdeutschen Fussball. Borussia in weissen Jerseys und 35.000 Zuschauer in der Dortmunder Kampfbahn "Rote Erde".
In der ersten halben Stunde dominierten die Gäste vom Aachener Tivoli, dann gewann der junge Borussensturm immer mehr Schwung und Selbstvertrauen.
Eine wunderschöne Kombination des Dortmunder Innensturms, aber dieser Schuss war zu schwach -
"Alte Flasche" sagte Kathrinchen, die extra aus Frankfurt gekommen war.
Schellberg wehrt eine Flanke ab, ein gekonnter Rückzieher, ein Kopfballduell, Borussia setzt nach - aber vergeblich.
Eine weite Vorlage wird von den Aachenern verpasst und Erdmann makiert das erste Tor für Borussia.
Wieder eine vorbildliche Kombination, und Sandmann schiesst zum 2:0 ein.
Nach Halbzeit kommt Borussia immer besser ins Spiel. Michallek ist wieder einmal der grosse Regisseur im Mittelfeld.
Schlebrowski köpft zu Erdmann, der zieht den Ball hoch hinein, Niepieklo köpft - Tor! 3:0!
Das Spiel der Borussen läuft zeitweise wie am Schnürchen und die Aachener Hintermannschaft hat alle Fusse voll zu tun.
Noch einmal holen die Alemannen alle Mann an Deck und kommen durch Kircher zu einem Gegentor.
"Det Ding is jut" sagte Kathrinchen.
Aber auf der Gegenseite bauen Schanko und Sandmann einen neuen Angriff auf, und Erdmann erzielt 8 Minuten vor Sohluss das 4:1 für Borussia Dortmund.
Personen im Film
Adenauer, Konrad ; Churchill, Winston ; Erhard, Ludwig ; Gulbransson, Olaf ; Reuter, Ernst
Orte
Paris ; Berlin ; Dortmund ; Kanada ; Tegernsee ; Liverpool ; München ; Kalifornien
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Hunde ; Kameraleute, Kameramänner ; Fallschirmspringen, Fallschirmspringer ; Fußball ; Photographen ; Porträts ; Raketen ; Rundfunk, Fernsehen ; Sport-Details, Fouls ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Kunst ; Kunstwerke ; Wahlen ; Windhundrennen ; Architektur ; Ausstellungen ; Hunde ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau