Neue Deutsche Wochenschau 92/1951 30.10.1951
Schnitte abspielen
Beiträge abspielen
Sacherschließung
01. Wahlen in England - Sieg der Konservativen
Piccadily Circus bei Nacht. Platz voller Menschen. Stimmzettel werden ausgezählt. Labour-Führer Attlee, halbnah. Lord Wollten, Fraktionsführer der Konservativen, steckt auf Landkarte Ergebnisse aus Wahlbezirken ab. Menschenmenge auf dem Trafalgar Square. Winkende jubelnde Menschen. Churchill gehend. Zeitungsschlagzeilen berichten vom Sieg der Konservativen Daily Herald - News Chronicle - Daily Mail - Daily Express. Kameramänner auf Autodächern an Kameras. Churchill und Lady Churchill, halbnah. Churchill zeigt V-Zeichen.
(29 m)
02. Manöver der 6. US-Flotille im Mittelmeer
Flugzeugträger. Hubschrauber landet auf Flugzeugträger. Eisenhower steigt aus Hubschrauber. Flugzeuge bei Raketenabwurf über dem Meer. Eisenhower an der Reling des Schiffes, groß.
(17 m)
03. Paris: Vereinte Nationen tagen in Paris
Fahnen der UN-Nationen wehen vor dem Palais De Chaillot. Robert Schuman übergibt Generalsekretär Trygve Lie Schlüssel für die UN-Gebäude, groß. Die UN-Fahne wird am Mast hochgezogen. UN-Fahnen wehen, im Hintergrund der Eiffelturm.
(10 m)
04. Carlo Schmid in Österreich
Carlo Schmid, gehend, in Begleitung von Mitgliedern der österreichischen Bundesregierung und des Nationalrates. Im Park des Internationalen Hauses. Carlo Schmid, groß, im Gespräch.
(8 m)
05. München: Demonstration der Verkehrswacht
Schild umgeben von Kreuzen: Opfer Des Verkehrs, Im Jahr 1950 In München 217 Tote, 5542 Verletzte. Umzug durch die Stadt. "Der Tod" reitet auf Rappen. Schwarz vermummte Männer tragen Kreuze. Schild: Willst Du Auch Dabei Sein? Millionen Sachschaden. Zerbeultes Auto.
(18 m)
06. Ölbrand in Zisterdorf bei Wien
Brennendes Erdöl. Dichte Rauchwolken. Brennende Öllachen. Qualm bildfüllend.
(15 m)
07. Sizilien: Überschwemmung
Sich überschlagende Welle bei Brandung bildfüllend. Siziliens Küste. Zerstörungen durch Überschwemmung. Verbeulte Eisenbahnschienen sind unterspült. Umgefallene Telefonmasten. Überschwemmte Felder. Festgefahrenes Auto. Autos fahren langsam auf überschwemmter Straße. Eingestürztes Haus. Rettungsmannschaften bei Bergung in Häusertrümmern.
(22 m)
08. Paris: Auto- und Schönheitssalon
Gehendes Paar verabschiedet sich mit Kuß. Schrift an Haus: Salon de la femme et de la beaute - 38. Salon de l'automobile. Der Mann als Zuschauer im Schönheitssalon. Mannequin führt Dessous vor, dunkle Unterwäsche. Modernes Schönheitsbad in Spezialwanne. Massagegerät massiert Oberschenkel. Frau in Autosalon sitzt an Steuer von Wagen, betrachtet glänzenden Wagen und im Gespräch mit Verkäufer, der aufschreibt.
(28 m)
09. Frankreich: Karikaturisten Francois Lejeune und Mirko Szewczuk
Szewczuk sitzt in Lokal mit Zeichenbrett und zeichnet seinen Kollegen Lejeune am anderen Tisch. Dieser läßt sich Speisekarte und Stifte geben und zeichnet auch. Großaufnahme Augen, eines zugekniffen. Lejeune setzt sich an Szewczuks Tisch. Sie betrachten die Zeichnung, Porträt Lejeune, Auge offen und geschlossen. Beide malen Marianne und Michel mit Blume in der Hand.
(48 m)
10. Berlin: Eishockey im Sportpalast -Olympia-Auswahl -Berliner Schlittschuhclub 20:2
Berlin hat wieder seinen Sportpalast. Zwar fehlt noch das Dach über dem Kopf aber die Sportpalast-Stimmung ist wieder da. Eisfläche wird gesäubert. Spiel. Torwart wehrt Ball ab. Unter den Zuschauern Victor de Kowa, Michi Tanaka und "Krücke".
(27 m)
11. Frankfurt: Sechstagerennen
Radrennfahrer auf der Bahn. Internationale Beteiligung der Spitzenfahrer, a. d. Radrennbahn in der Festhalle. In der Pause wird Fahrer massiert. Ein anderer wäscht sich mit Schwamm Gesicht. Fahrer startet wieder.
(27 m)
Sonderdienst: Preise und Löhne
Reporter befragt Hafenarbeiter: "Nun wollen wir einmal sehen, wie man hier im Hamburger Hafen, also wie der Hafenarbeiter über die Preise im Augenblick überhaupt denkt. Welche Sorgen haben Sie?" Hafenarbeiter: "Meine Sorge, das ist die Arbeitskleidung. Vorm Krieg, da hatten wir bei einem Tagelohn 7,60 DM für eine Arbeitshose 9 Mark für einen Arbeitskittel 4,20 bezahlt. Heute bezahlen wir für einen Arbeitskittel 11,50 Mark und für dasselbe Hemd, für das wir vor dem Krieg 6 Mark bezahlt haben 13-14 Mark." "Wenn man Brot kauft kostet heute, was früher so ungefähr 80 Pfennig gekostet hat 1,98 Mark." "In den letzte 2 Jahren sind die Lebensmittelpreise so gestiegen, dass wir es uns nicht mehr erlauben können, nebenbei etwas für die Kinder und die Familie zu kaufen." "Wenn man heute nach Hause kommt und legt seiner Frau das Geld auf den Tisch, dann sagt sie: was soll ich damit? Nun geh' Du mal selber los und kauf' ein." Frau: "Vor allen Dingen fehlt noch so viel an Zeug und alles, aber das kann man ja heutzutage gar nicht. Die Lebenshaltungskosten sind ja viel zu groß. Man muß es ja alles zum Leben haben." Hafenarbeiter: "In Wirklichkeit ist aber mit jeder Lohnerhöhung die durchkam, ja schon gleichzeitig eine Preissteigerung verbunden gewesen. Also, die Lohnerhöhung wurde mit der Preissteigerung längst aufgefangen." "Nach meiner Auffassung ist es dringend erforderlich, dass in der Frage Preise und Löhne etwas unternommen wird." Maurer steigt mit Steinen auf der Schulter Leiter auf Bau hinauf. "Sagen Sie mal, was halten Sie denn von den Preisen," Arbeiter: "Na Mensch, die klettern doch immer weiter, das ist doch klar!"
(47 m)
Herkunft / Inhaltsart
Sprechertext
Personen im Film
Attlee, Clement ; Churchill, Winston ; Eisenhower, Dwight ; Kowa de, Victor ; Krücke ; Lejeune, Francois ; Lie, Trygve ; Szewczuk, Mirko ; Schmid, Carlo ; Schuman, Robert ; Tanaka, Michi ; Woolton
Orte
Paris ; Zisterdorf ; Mittelmeer ; Hamburg ; London ; Frankreich ; Sizilien ; England ; Wien ; München ; Berlin ; Frankfurt
Themen
Sachindex Wochenschauen ; Eisenbahnwesen ; Innenpolitische Veranstaltungen ; Interviews ; Kameraleute, Kameramänner ; Karikaturen ; Katastrophen ; Feuer ; Nachrichten, Nachrichtenwesen ; Nacht ; Oel ; Photographen ; Presse, Pressekonferenzen ; Radsport ; Rückblicke ; Schiffahrt ; Schönheitspflege ; Sportpublikum, Sport-Zuschauer ; Sportstätten ; Staatliche Besuche (außen) ; Städtebilder: Europa ; UNO ; Kraftfahrwesen, Kraftfahrzeugwesen ; Küsse, Kussszenen ; Manöver ; Menschen ; Wahlen ; Wasser ; Flugzeugwesen, Flugwesen ; Hockey ; Augen ; Gedenktage, Jubiläen, Geburtstage ; 14 Findbuch Neue Deutsche Wochenschau Zeitlupe
Gattung
Wochenschau (G)
Genre
Wochenschau
- Titel:
-
Neue Deutsche Wochenschau 92/1951
Die Zeit unter der Lupe (Sonstiger Titel)
- Produktionsland:
- Federal Republic of Germany
Ereignisdaten
- Veröffentlichungsdatum:
- 30.10.1951
- Produktionsjahr:
- 1951
Stabangaben
- Herkunft:
- Titelmarke
Britische Wahlen
Herkunft: Pathe News
Mittelmeer - Manöver
Herkunft: Metro
UNO - Schlüssel
Herkunft: Pathé Journal
Carlo Schmidt in Österreich
Herkunft: Austria
Verkehrswacht in München
Kamera: Koch
Brand in Zisterdorf
Herkunft: Austria
Überschwemmung in Italien
Herkunft: Sedi
Auto u. Schönheitssalon
Herkunft: Pathé Journal
Karikaturisten
Kamera: Hardenberg
Eishockey im Sportpalast
Kamera: Onasch
Beginn des 6-Tage-Rennens
Kamera: Starke
Schlußmarke
Sonderdienst:
Preise und Löhne
Kamera: Stoll